Hundstalsee - Weisstein

Tourenwelt.at - Blog


Apr.
4
2008

Gewinner im Monat März 2008

geschrieben am 4. April 2008 von asti

Als Gewinner unserer März-Ausgabe von „Blog for Good´s“ wurde unter allen „Blogern“ in einer beaufsichtigten Ziehung folgender User von unserer Glücksfee gezogen:

***   CHRISTOPH   ***

Christoph darf sich über eine TOP Alpin Erste-Hilfe Set der Firma Rocksnake freuen!

Der Gewinner wurde bereits schriftlich informiert – sollte sich dieser aber wieder erwarten nicht bis spätestens 15.04.2008 melden behalten wir uns vor, den Gewinn neu auszulosen.

An dieser Stelle noch der Hinweis auf unsere April-Aktion, wo wir wieder einen tollen Sachpreis verlosen werden – Stichtag: 30.04.2008!

Also – bloggen und gewinnen!

Euer Tourenwelt – Team

Apr.
1
2008

Freeride Trip nach Georgien

geschrieben am 1. April 2008 von Coldpassion.com

Mit Personenschutz ins Skiabenteuer 
Tiflis, Georgien – Eine Gruppe junger Tiroler Freerider und Tourenwelt.at Freunde verlässt am Flughafen der Hauptstadt eine schon etwas in die Jahre gekommene Maschine der dort ansässigen Fluglinie. Erwartet werden sie von einer Gruppe finster schauender Männer in großen schwarzen Geländewagen, die in den kommenden Tagen für ihre Sicherheit in dem im Aufbau befindlichen Land zu aller Zufriedenheit sorgen sollten – Skidiebstähle erübrigen sich neben anwesender Kalaschnikows.Auf Einladung des georgischen Ministers für Tourismus und Kultur befinden sie sich in diesem kleinen Land am Fuße des Kaukasus. Für neun Tage machen sie sich auf die Suche nach unberührten Hängen und steilen Bergflanken, die noch nie ein Mensch zuvor mit Ski befahren hatte. Begleitet werden sie dabei von einem niederländischen Kamerateam und dem Fieberbrunner Fotografen, Mathias Bergmann, die versuchen dieses Abenteuer für Skibegeisterte festzuhalten.

Team Georgien  Firn in Georgien  Ready to run … shred down

Fotos _ Mathias Bergmann

Bei den Protagonisten handelt es sich um die staatlich geprüften Skilehrer und Skiführer Mattias Haunholder und Phil Anker sowie um die Skicrossathleten und Coldpassion Rider Christoph Ebenbichler und Patrick Koller begleitet vom Speedglider Patrick Hörhager.

Der Ausgangspunkt der neuntägigen Reise durch das ferne Land ist der Bergort Bekurani im Kleinen Kaukasus. Dort angekommen erwarten sie nach unfertigen und nur mit geländegängigen Fahrzeugen bewältigbare Straßen zur Überraschung aller modernste Skigebiete. Auf Grund der schwierigen Verhältnisse – es gab leider zu wenig Schnee – sind die Rider gezwungen, bereits nach zwei Tagen in die nördlicher gelegene Provinz Racha, genau am Hauptkamm des Kaukasus und an der Grenze zu Russland, wo die höchsten Berge die 5.000er-Marke überschreiten, zu reisen.

Auf der Suche nach neuen und revolutionären Aufnahmen wagen sich die Abenteurer immer tiefer ins Herz des Gebirgszuges vor. Vom Skiort Gudauri aus starten sie ihre Vorstöße auf Fellen und mit dem Heli. Schnee gibt es diesmal genug, nur ist wegen des für diese Jahreszeit untypisch warmen Wetters die Lawinensituation alles andere als entspannt.Durch das Wechselspiel von Freeriden und Einblicknehmen in die Besonderheiten der georgischen Kultur und Bergwelt können sowohl atemberaubende Bilder und Skifahren auf höchstem Niveau eingefangen, als auch Kontakte zu Einheimischen geknüpft werden. Aber warum zu perfekten Liftanlagen nur schlechte Straßen führen, können auch sie nicht beantworten. Oder, dass am Sonntag alle Pisten von Skifahrern überfüllt sind und an den Werktagen lediglich eine handvoll Ausländer anzutreffen sind – Anlass für den auf Vodkawolken schwebenden Liftwart, kurz nach Betriebsbeginn, um 10 Uhr 30, die Liftbenützer im Rückwärtsgang zum Einstieg zurückzuholen um ein weiteres Mal zu kassieren. 

Rückblickend bot dieses ungewöhnlichen Skiabenteuer eine fülle neuer und intensiver Eindrücke für die 5 Sportler. In Erinnerung bleiben vor allem die Hilfsbereitschaft und Gastfreundlichkeit der Einheimischen, die unberührte und zutiefst imposante Bergwelt des Kaukasus und viele andere gewonnene Erfahrungen, welche durch außergewöhnliche Aufnahmen und Bilder dokumentiert wurden. Voraussichtliche Filmpremiere des Projekts „Snow in Georgia“ wird im kommenden Herbst sein!

Infos über die Reise und interessante Details zu den einzelnen Fahrern findet man unter www.snowingeorgia.com!

März
31
2008

Wiesberg

geschrieben am 31. März 2008 von andigas

Gestern war wohl einer der Tage wo man den Wiesberg, welcher nur bei wirklich sicheren Verhältnissen zu machen ist, machen konnte !

Seine mit teilweise über 45grad steilen Hänge waren um ca 10.45 mit einer spitzenmäßigen Firnschicht überzogen und somit einfach nur spitze zum abfahren !

Der Aufstieg fing mit Ski tragen an – bis zur Brücke oberhalb der Wegscheidalm dann mit Ski weiter, und ab dem „Sunstoa“ wäre es ohne Harscheisen nur noch „Zufuß “ möglich gewesen, oben war es dann recht kalt und Windig !

Einige Tage würde er schon noch gehn der Wiesberg – aber sicher nicht mehr lange !

mfg andigas

März
30
2008

Dristkopf, 2.361m

geschrieben am 30. März 2008 von asti

Das letzte, geöffnete Wochenende der Neuen Bamberger Hütte nützten wir noch einmal ordentlich aus, um mit dem Münchner Fotografen Norbert Eisele-Hein (www.photohein.com) eine Top-Story zu erstellen. Bei traumhaftem Wetter und parade-Ski-Bedinungen entstanden unter der Leitung von Tourenprofi Joe Astner (www.alpin-experts.at) viele excellente Fotos.

Schneeinfos: Gasthof Wegscheid, 1.144m – 50cm, feucht, ab ca. 1.500m liegen noch ca. 200cm in vielen Schichten.
Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=40 

Hier einige unserer Schnappschüsse, die während der vielen Foto-Stops entstanden sind:
Der Dristkopf Gipfelrun Dristkopf Grenzgang TIROL Fotograf Norbert Eisele-Hein Top-Team am Dristkopf Joe in seinem Element Am Markkirchl a echta Tiroler!

März
29
2008

Brechhorn, 2.032m

geschrieben am 29. März 2008 von asti

Traumhafte Bedingungen fanden wir gestern auf einer sehr schönen Tour vom Westendorfer Skigebiet zum Brechhorn.
Vom Brechhornhaus über die Schledernalm und der tief verschneiten Feldbergalm direkt über den Grat zum Gipfel.

Schneeinfo:
25cm Pulverschnee, am Kamm ganz leichter Wind-Deckel (stört aber nicht) – bei einer Gesamtschneehöhe von 125cm.

Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=278

Impressionen:
Das Brechhorn  optimales Skigelände  Gipfel  Powderrun im Abendrot

März
24
2008

joel

geschrieben am 24. März 2008 von thomas_kufstein

Die Joel-Spitze von Inneralpbach aus war heute sehr einsam. Es war in dem Neuschnee der letzten Tage noch keine Aufstiegsspur drin. Ein Schneeschuhgeher hat aber den Weg vorgegeben.
Bis ca. 1500m sind die Verhältnisse eher steinig. Über 1500m allerdings traumhafter knietiefer Pulverschnee auf guter Unterlage. Wenn’s nochmal draufschneit super Bedingungen!

Servus,
Thomas

März
22
2008

Unterwegs im Auracher Graben

geschrieben am 22. März 2008 von asti

Ein par Eindrücke zu den derzeit herrschenden Verhältnissen im Auracher Graben bei Kitzbühel – Skitour auf den Kornbichl:

Toureninfos und viele weitere Bilder: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=277 

Der Staffkogel  Im Anstieg - im Hintergrund das Oberreiter Joch  Gratwanderung  “Schaumrolle”

März
21
2008

Schneeinfo Kitzbüheler Alpen

geschrieben am 21. März 2008 von asti

PULVERSCHNEE !!!

Das kommende Osterwochenende verspricht Pulverschnee vom Feinsten. Durch die Neuschneefälle der vergangenen Tage liegen in den Kitzbüheler Alpen ab 1.500m gut 20cm Neuschnee mit ausgezeichneter Unterlage. Die anhaltend tiefen Temperaturen erhalten den feinen Pulverschnee mit Sicherheit übers ganze Osterwochenende. Lediglich das Wetter könnte uns ab Sonntag einen Streich spielen…

Touren in der Kelchsau (Kurzer / Langer Grund), Wildschönau (ab Schönangeralm), im Spertental sowie im Auracher Graben sind noch hervorragend zu gehen!

Bitte immer die aktuelle Lawinenwarnstufe beachten: http://www.lawine.at/tirol/index.html

Viel Spaß auf Tour!

März
20
2008

3.000er

geschrieben am 20. März 2008 von Christian

Suchen zum Abschluss des Winters unseren ersten 3.000er welcher wäre zu empfehlen (ohne Seil und Steigeisen)?

März
16
2008

Optimale Schnee und Wetterverhältnisse am Torhelm

geschrieben am 16. März 2008 von Christian

Sabine und Christian 15.03.08
Um 7:30 Uhr ging es bei schlechten Wetter in Hopfgarten los. Schon in der Kelchsau hat sich der blaue Himmel gezeigt. Über den verschneiten Winterweg gingen wir von der Brennhütte bis zur Tiefentalalm und weiter bis zur Oberkaralm.
Ab hier beginnt das freie Gelände und der richtige Anstieg auf den Torhelm. Die Spur suchten wir vergebens, das hat man davon wenn man der Erste ist.
Beeindruckente Landschaft wenn man dieses Gebiet nur vom Sommer kennt.
Vorspurren bis zur Öfeleralm, ab hier hat uns Udo mit seiner Gruppe geholfen. Die letzten Höhenmeter waren bei diesem Wetter ein Genuss, leichter Wind empfing uns am Gipfel. Nach einer kleinen Pause und der wohlverdienten Jause ging es wieder ins Tal über die frisch verschneiten Hängen.           Ein Traum!
Ab der Oberkaralm war es mit dem Vergnüngen dann vorbei, im tiefen sulzigen Schnee war es zum Schieben bis zur Brennhütte.

Bilder dazu unter: http://www.sandbichler.co.at

März
15
2008

Aufgrund der teilweise schon ausgeaperten Westhänge im Alpbachtal entschlossen wir uns kurzerhand als Aufstiegshilfe die Schatzbergbahn in der Wildschönau zu nutzen, um einmal den ganzen Kamm abzuwandern.

Schatzberg – Joel – Saupanzen:
Diese technisch eigentlich sehr einfache Tour kann auch von jedem Tourenanfänger bzw. Schneeschuhgeher problemlos in Angriff genommen werden!

Der Weiterweg zum Lämpersberg wird etwas steiler und erfordert schon ein wenig Gespür für´s Gelände.

Im gesamten Verlauf geht es einige Male auf und ab, ein Abfellen lohnt nur dann, wenn man immer wieder, etwas weiter in die schönen Mulden abfährt.

Abfahrtsvarianten:
a) retour entlang des Kammes
b) vom Joel / Saupanzen in die Wildschönau
c) vom Lämpersberg zur Schönangeralm – sichere Verhältnisse vorausgesetzt!

Natürlich auch alles ins Alpbachtal möglich!

Bergstation der Schatzbergbahn Anstieg zum Joel Saupanzen und dahinter der Lämpersberg Der Lämpersberg Abfahrtsgenuss Kurze aber sehr lohnende Abfahrten Heustadl

März
14
2008

Schneeinfo Kitzbüheler Alpen

geschrieben am 14. März 2008 von asti

Stand 14.03.2008:

Nach den Schneefällen Mitte/Ende der Woche mit sehr großen Schwankungen der Schneefallgrenze hat es heute im laufe des Tages bis 1.800m teilweise stark geregnet. Dabei wurden die wenigen Zentimeter Neuschnee teilweise stark durchfeuchtet.

Oberhalb etwa 2.000m ergaben sich bis zu 20cm Neuschnee.

Sollte sich das Wetter am Wochenende bessern – viel Spaß auf Tour!

März
14
2008

Dristkopf

geschrieben am 14. März 2008 von andigas

Am Sonntag den 9.3 bei tollen Verhältnissen auf den Dristkopf !

Die Querung über die Streitfeldener Alm war uns zu Unsicher, deshalb hies es über die Aufstiegsspur

und die „Zachen“ Gegenanstiege zurück !

Cheers Andy !

März
12
2008

Neuer TV Sender für OUTDOOR Fans

geschrieben am 12. März 2008 von Christoph

OUTPRO sendet seit dem 16.12.07 täglich von 5.00 Uhr bis 9.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr über ASTRA 19,2 Grad Ost (12.480 MHz, vertikale Polarisation, Transponder 104) sowie im Kabel BW.

Ab 1. Quartal in immer mehr deutschen Kabelnetzen.
nähere Infos unter www.outpro.de

März
10
2008

Die ersten im Nordhang der Schneegrubenspitze

geschrieben am 10. März 2008 von Lukas

Spitzentipp – die Schneegrubenspitze!

Waren am Sonntage, den 9.3. in der Kelchsau im Kurzen Grund. Um 10.00 waren schon alle Parkplätze voll, wir mussten fast bei Stausee parken. Die meisten scheinen aber Richtung Schafsiedel gegangen zu sein, Richtung Schneegrubenspitze/ Steinbergstein (Variante, nach der Trattenbachalm links halten und immer den Lichtungen nach) war ca. 20 Personen unterwegs. Am Ende des Grundes die linke, schön einsame Spur nehmen, die man schon lange vorher sieht. Die ist viel besser als die rechte steile (die wir natürlich genommen haben).  

Obwohl wir nach 1.110 Höhenmetern erst um 14.00 am Gipfel waren (bei strahlendem Sonnenschein), haben wir uns nach sorgfältiger Prüfung der Bedingungen für die Abfahrt durch die Nordflanke entschieden (zuerst ca. 100 m die Aufsteigsspur entlang zurück, dann in den Hang). War schon ein tolles, wenn auch leicht mulmiges Gefühl als erster bzw. erste den Hang einzufahren (Bravo Sylvia!). Aber nach den ersten Schwüngen überwiegt dann die Freude und das Adrenalin! Das ist Freiheit! Der Schnee war „harter Pulver“ aber nicht harschig, ganz gut zu fahren. Ab dem „Tellerrand“ nach zwei Drittel des Hanges war der Hang dann in der Sonne und es ging butterweich und ettwa flacher runter! Auch im bereits verspurten Teil haben wir noch guten Schnee gefunden (Pulver mit einer ganz zarten, aber nicht störenden Firnschicht). Die Tourenbeschreibung „bei der Schneegrubenalm links halten“ fanden wir etwas verwirrend, wir sind – wie alle- einfach gerade die Schneise runter.  

War ein perfekter Tourentag!