Tourenwelt.at - Blog


Jan.
18
2009

Gamskogel, 2206m [Windau]

geschrieben am 18. Januar 2009 von asti

Noch einmal unverspurte Pulverhänge fanden wir im Windautal. Vom GH Steinberg in den Talschluss (ca. 1h) und über Unter- und Oberfoischingalm auf den Gamskogel.
Abahrt durch das traumhafte Gelände der Neualm.

Schnee derzeit ausreichend, gute Unterlage und vorallem im Bereich der Neualm herrlicher Pulver!

Toureninfos http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=105

Impressionen:
Oberfoischingalm Andi und Moni am Gipfel Gipfelgrat zum Gamskogel Aufstieg mit gewaltigem Panorama - im Hintergrund der Rettenstein

Jan.
18
2009

Schützkogel 2067m

geschrieben am 18. Januar 2009 von Hannes-Scheffau

Sind gestern von Jochberg aus (zwischen den beiden Ortsteilen Irler und Schradler) gestartet und über den Forstweg zur Parzenalm aufgestiegen. Dort kommt man auf die freien Schihänge und steigt in Richtung Norden zur Wildalm, weiter zur Hochalm und weiter zur Scharte zwischen Kleiner Schütz und Schützkogel auf. Dort kann man sich entscheiden ob man alle beide Gipfeln oder nur einen macht. Die Aussicht ist von allen beiden Gipfeln aus traumhaft über das Kaiser Geb., die Kitzbühler und die Tauern. Die nach Süden ausgerichteten Hänge zur Abfahrt haben schon schön gefirnt, sind teilweise aber schon ein wenig Schneearm, geht aber noch ganz gut. Vorsicht ist geboten wenn man die Tour bei Neuschnee geht, da oben die Gipfelhänge steil und bei Lawinengefahr nicht ganz ungefärlich sind. Berg Heil, Hannes.

1-gamshag-und-kl-schutz.JPG2-kaiserblick.JPG3-schutzkogelgipfel-2067m.JPG4-noch-ein-paar-pullverschwunge.JPG5-unten-firn.JPG

Jan.
17
2009

Ruderhofspitze, 3474 m

geschrieben am 17. Januar 2009 von steve

Wir stiegen heute über die Mutterbergalm auf die Ruderhofspitze. Die besonders günstigen Verhältnisse verleiteten uns dazu eine klassische Frühjahrstour Mitte Jänner zu machen.

Nach dem Eingehen auf der Piste stellte sich der erste latschenbedeckte Aufschwung (Mutterberger Hochleger) als gut machbar dar. Die Steilstufe unterhalb des Ruderhof-Ferner war durch den Neuschnee und dem Wind unangenehm eingeweht. Auf ca. 3200m gelangt man zu einer engen Steilstufe (Schlüsselstelle) die wir ohne Ski mit ziemlichen Gewühl überwunden haben. Bei den letzten hm bis zum Skidepot war der „mehlige Sch….“ (Zitat Sigi) wieder sehr kräfteraubend. Die letzten Meter zum Gipfel waren problemlos machbar. Hatten bei der Abfahrt oben Firn und weiter unten teilweise guten Pulver.

 Fazit: Absolute Toptour die aufgrund ihrer Steilheit, Länge und den alpinen Anforderungen einen geübten Tourengeher verlangt.

Jan.
12
2009

Das wäre der Hit!

geschrieben am 12. Januar 2009 von Lukas

Bescheidene Anfrage an den Betreiber der Seite:

Ein Übersichtskarte (z.B. Google maps) mit allen Touren (deren Gipfeln) zum Anklicken, das wär halt der Oberhammer. Vielleicht findest Du ja mal 2 Stunden Zeit, irgendwann muss das Wetter in den Kitzbüheler Alpen wieder schlechter werden…

Jan.
12
2009

Gerstinger Joch

geschrieben am 12. Januar 2009 von Lukas

Ich war am Samsatg am Gerstinger Joch. Abmarsch um 10.30, hätte ruhig eine halbe Stunde später sein können, dann hätten wir mehr Sonne und besseren Firn gehabt. Es ist durchgehend Schnee, mann muss nie auf der Straße raufgehen. Runter haben wir ab der Scheibenschlagalm die Straße zum Abfahren vorgzogen. Oben zieht sichs flach dahin, der Ausblick (besonders auf den Gr.Rettenstein) ist aber fantastisch. Die Abfahrt war besser als gedacht, zuerst Firn, dann weich unten viel Reif. Sehr verlockend (eigentlich noch verlockender) haben der Floch von der Windau aus und v.a. der Steinbergstein ausgeschaut (Ab der Lagfeldalm muss man halt auf der Staße abfahren). Der Lodron war weniger einladen (aper, verspurt). Auch der Gr. Tanzkogel „hat herübergelacht“!

Blick vom Gerstinger Joch Richtung Inntal (Kitzbüheler Alpen)    Blick vom Vorgipfel des Gerstinger Jochs auf den Großen Rettenstein (Kitzbüheler Alpen)   Aufstieg aus Gerstinger Joch (in den Kitzbüheler ALpen) von der Windau aus

Jan.
12
2009

Skitourenwochenende am Gerlospass

geschrieben am 12. Januar 2009 von Lukas

Diesmal melde ich mich mit einer Frage.

Wir planen im Feburar ein Skitourenwochenende am Gerlospass. Im Internet werde ich aber nicht ganz schlau, welcher Ort hier am Besten als „Basislager“ geeignet ist: Krimml, Hochkrimml, Gerlos oder Heinzenberg?

Kennt jemand eine gute Unterkunft für Skitourengeher dort? Welche Touren könnt ihr dort empfehlen?

Danke für die Tipps,

Lukas

Jan.
11
2009

Rastkogel, 2.762m

geschrieben am 11. Januar 2009 von asti

Eine Skitour die auf keiner Karte zu finden ist? Gibts sowas noch?
Nachdem wir bereits öfter in Weerberg unterwegs waren, egal ob am Gilfert, am Hohen Kopf, der Rosslaufspitze oder der Halslspitze, immer wieder haben wir hinübergeschaut zur höchsten Erhebung im Talschluss.

Das Nurpenstal, ein ewig langer Talhatscher der einige landschaftliche Highlights zu bieten hat, sollte nur bei absolut sichern Verhältnissen bis in den Talschluss begangen werden. Einige saftige Hänge sind zu queren, was wirklich nicht immer empfehlenswert ist. Jedoch erwartet den Tourengeher im Talschluss eine toll gelegene Haglhütte (nicht bewirtschaftet) und natürlich der gewaltige Aufschwung zum Rastkogel. Das Gelände gut ausnutzend geht es über die steileren NO-Hänge aufwärts, der Gipfel zieht sich schon etwas hin!

Schneeverhältnisse derzeit sind perfekt! Ab Innerst entlang des Weges ins Tal (die ersten Meter gleich wie zum Gilfert), teilweise ziemlich flach gehts dahin. Ab der Nurpensalm liegt eine beträchtliche Schneedecke, die hier im schattigen Tal noch sehr gut pulvrig ist. Oben in den Hängen sowieso perfekt, da noch kaum befahren!!!

Toureninfos folgen!

Hier einige Bilder:
Obere Nurpensalm Unterwegs in den Talschluss Haglhütte Gipfelkreuz am Rastkogel

Jan.
11
2009

Schneespitze (3173m)

geschrieben am 11. Januar 2009 von mario

Wir waren heute bei fantastischem Wetter im Pflerschtal. Von Hinterstein gings über Ochsenalm und Magdeburger-Hütte hinauf zur 3173m hohen Schneespitze. Schnee gabs in Unmengen, Pulver leider nur wenig. Viel besser sah es diesbezüglich auf der gegenüberliegenden Seite des Tales aus (Maurerspitze usw.) – ich denke, wir müssen noch mal hinein ins Pflerschtal.

Blick nach Osten Gipfel Gipfelkreuz Magdeburger Hütte

Jan.
10
2009

Hintere Karlesspitze vom Wörgetal

geschrieben am 10. Januar 2009 von Chris

Wir sind heute bei besten Wetterbedingungen vom Wörgetal aus auf die Hintere Karlesspitze aufgestiegen. Der Waldgürtel ist relativ problemlos zu machen. Der Aufstieg auf der rechten Seite des Tales liegt zurzeit relativ lang im Schatten. Die ersten Sonnenstrahlen und eine atemberaubende Aussicht erwarteten uns dann auf der Wörgetalscharte.

Die Abfahrt gestaltete sich relativ problemlos, es ist allerdings schon sehr verspurt. Pulver ist nur selten anzutreffen. Es würde auch noch etwas Schnee vertragen, wir haben nämlich das eine oder andere Mal einen knapp unter der Schneedecke befindlichen Stein ausgegraben.

Alles in allem eine feine Tour mit herrlicher Ausicht und überraschend wenigen Tourengehern, der Parklatz am Ausgangspunkt war nur gut zur Hälfte gefüllt. Auch die alternative und steilere Route vom Mittertal aus, scheint gut machbar zu sein.

Aufstieg im WörgetalDie letzten Meter zum Gifpel, im Hintergrund die Wörgetalscharte und der AcherkogelTiefblick nach KühtaiAm Gipfel der Hinteren Karlesspitze

Jan.
10
2009

Mitterzaigerkopf

geschrieben am 10. Januar 2009 von guenni79

Der Parkplatz bei den Galerien war hoffnungslos überfüllt. Der Aufstieg war traumhaft, das Wetter ebenso, nur war es viel zu heiß für diese Jahreszeit. Abfahrt war etwas schwierig, da inzwischen alles zerfahren ist. Alles in allem ein super Tag.

Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=59

Berg Heil, Günter

der Aufstiegsuedhang.jpgmitterzaigerkopf1.jpgwesthang.jpg

Jan.
10
2009

Lämpersberg, 2.202m [Wildschönau]

geschrieben am 10. Januar 2009 von asti

Bei Verhältnissen wie derzeit ist es nicht verwunderlich, wenn man auf einer Skitour wie dem Lämpersberg mal nicht alleine unterwegs ist!

Aber dass sich bei der heutigen Gipfeljause so viele Leute in der warmen Sonne labten, hätte ich mir nicht gedacht.

Verhältnisse derzeit sehr gut, wenngleich die Abfahrten – sowohl nordseitig entlang der Aufstiegsspur – als auch in der direkten Linie (ost) zur Schönangeralm, bereits kräftig ausgefahren sind.

Trotzdem, ein sehr lohnenswertes Ziel, welches eher bei günstigen Bedingungen wie derzeit gemacht wird.

Impressionen:
Schönanger Alm Den Gipfel schon vor Augen Ein Spiegelbild ??? Gipfelblick zum grossen Beil

Jan.
7
2009

Hobarjoch

geschrieben am 7. Januar 2009 von andigas

… von Weerberg Innerst (Parken 2,50€) kann man ihn bereits am „Talende“ sehen und es schaut einfach Sauweit aus ! Man folgt immer der Rodelbahn bis zur Weidener Hütte, an ihr vorbei bis ein kleiner Talboden erreicht wird von wo man nach rechts über schöne Hänge zum Gipfel geht (Kein Kreuz – nur ein Scheibensignal)! Toller Aussichtsberg in die Zillertaler !

cheers andigas

Jan.
6
2009

Niederjochkogel aus Langem Grund

geschrieben am 6. Januar 2009 von thomas_kufstein

Heute waren die Bedingungen am Niederjochkogel recht gut:
Anfahrt zur Erla-Brenn-Hütte problemlos.
Einige Autos am Parkplatz, aber unterwegs wenig Leute getroffen.
Abfahrt: gut, mit einigen Metern Platz für eigene Schwünge. Im unteren Teil aber schon recht pistenmäßig eingefahren.
Wetter: Trotz bewölktem Himmel recht gute Aussicht bei angenehmer Temperatur. Am Gipfel fast windstill.

Servus,
Thomas

Jan.
5
2009

Pallspitze über Frommgrund

geschrieben am 5. Januar 2009 von Hannes-Scheffau

Waren gestern wieder einmal im Langen Grund der Kelchsau und sind über den herrlich frisch verschneiten und eisig kaltem Frommgrund auf die Pallspitze aufgestiegen! Uhrsprünglich wäre eigentlich der Ochsenkopf geplant gewesen, da aber der Gipfelhang des Ochsenkopf ziemlich vom Wind verblasen ausgeschaut hatte und wir schon vom kalten Frommgrund durchgefroren wahren, entschieden wir uns in der Pallscharte doch der Sonne zum Pallspitz zu folgen. Der Gipfel ist so wie alle Gipfel in dem Gebiet ein traumhafter Aussichtsberg! Die Abfahrt erfolgte Nord,- Ostseitig zurück in den Frommgrund, der wenn die Sonne einfällt noch viel schöner ist als am kalten Morgen bei traumhaften Pullverschnee. 

Berg Heil, Hannes.

1-pallscharte-1.JPG2-ochsenkopf.JPG3-pallspitze.JPG4-traum-pullver.JPG5-einfach-super.JPG6-frommgrund.JPG

Jan.
4
2009

Gamshag, 2178m

geschrieben am 4. Januar 2009 von asti

Sonntagstour auf den Gamshag!
Leider war das Wetter nicht mehr perfekt, erst am Nachmittag wäre es besser geworden. Eine dicke Wolkendecke begleitet uns durch den Kelchalmgraben, hinauf zum Tor und zum Gipfel des Gamshag. Gipfeljause bei bissigem Wind, sehr kühl!

Toureninfos und Bilder dieser tollen Tour: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=320

Bei wirklich sicheren Verhältnissen (wie jetzt gerade) bietet der Gamshag eine gewaltige Variantenabfahrt durch steiles Gelände, wo in direkter Linie vom Gipfel nach Norden abgefahren wird.

Schneeverhältnisse derzeit:
Am Ausgangspunkt 30cm harter Schnee, oben gut 60cm, auch hart, teilweise mit lockerem Schnee bedeckt (10cm), jedoch zumeist bereits vom Wind angeschweißt und mühsam zu fahren!