Aufstieg ganz rechts – Piste perfekt 😉
Tourenwelt.at - Blog
Aktuelle Verhältnisse Koasa
geschrieben am 12. Januar 2012 von kempfiAus aktuellem Anlass:
Die „Zugänge“ Richtung Kopfkraxn/Schneekar sind ab Parkplatz Jägerwirt sowie von der Hintersteinersee-Seite aufgrund abgegangener Lawinen mit Tafeln gesperrt. Dort hinten dürfte gestern ziemlich viel runter gekommen sein – die Hänge sehen böse aus. Es gab auch eine „Veränderung in der lokalen Infrastruktur“… :-/
Wer stattdessen aufs Ellmauer Tor möchte findet dort bereits zahlreiche Spuren. Zur Gruttenhütte und weiter in die Rote-Rinn-Scharte ist ebenfalls gespurt und reichlich Schnee. Kurz überhalb der Grutten ist der Hang auf der rechten Seite absolut nicht zu empfehlen da recht weit oben ein ca. 1m hoher Anriss ist, unter dem der Grasboden durchkommt. Das ganze schaut mir ein wenig wie eine Zeitbombe aus…
Ansonsten heute tolle Verhältnisse 🙂
Jochbergtal
geschrieben am 11. Januar 2012 von kempfi11/01/2012
Hammer Tourentag!!
Jochberg-Sintersbachtal-Grundalm-Schusterkogel-Mittagskogel-Teufelssprung-Gamshag-Wildalm-Tal
LWS 3, Wetterbericht ist gut, daher eine westseitig ausgerichtete Tour im Jochbergtal. Wir parken kurz vorm Schranken zum Eingang des Sintersbachtal und steigen zuerst über eine Forststraße auf. Nach einem halben km Abzweigung zum Wanderweg – ab hier unverspurt durch recht tiefen Schnee. Über einige Brücken und später steiler durch den Wald zur Grundalm. Erstes Ziel ist der Schusterkogel, wo wir pausieren. Die letzten 150hm „spurt“ Birgit über den abgeblasenen Kamm. Die letzten Meter zum SK sind 2x mit Ski in den Händen zu machen – kein Problem. Vom SK Abfahrt zum Kamm, wo wir wieder auffellen. Flott erreichen wir den Mittagskogel und machen uns auf zum Teufelssprung, wo die letzten 20hm heikel sind (steil, abgeblasen, schlechte Schneedecke). Von hier in ca. 20min rüber zum Gamshag, wo wir die Felle im Rucksack verstauen. Abfahrt zur Wildalm in teilweise Pulver, aber ab der Alm dichter Nebel mit Null Sicht – also halten wir uns an einer gelegten Aufstiegsspur. Weiter unten klart es wieder auf, wir treffen auf den Forstweg und folgen diesem bis zum Auto. Abfahrt dauert etwas über 1 Std. Nachdem das Zeugs im Auto verstaut ist versuchen wir „auszuparken“, was uns trotz Schaufeln etc. über 1 Std. nicht gelingt. Daher klopfen wir beim Bauern, der uns gegen ein kleines Trinkgeld freundlicherweise mit dem Traktor raus zieht. Learning point was die Parkplatzwahl bei der nächsten Tour betrifft 🙂
Verhältnisse waren heute trotz der mittleren LWS super, alle Abfahrten problemlos möglich und mittlerweile ist auf alle Gipfel gespurt. In Summe 1960hm auf 18,5km…
Hohe Salve über Schorn
geschrieben am 9. Januar 2012 von asti
Abfahrt derzeit bis nach Itter auch auf diesen Waldwegen ein Traum, daher eine vollwertige Skitour ohne Liftkontakt bis zum Rigi, 1.533m.
Auch von Hopfgarten wäre eine Skitour über Kochmoos zum Rigi derzeit ein Traum!
Ein Tipp noch für alle Freerider: Abfahrt vom Rigi entlang des Forstweges zum Schorn und in direkter Linie nach Hopfgarten, mit der Gondelbahn und dem 3er Sessellift zum Rigi wieder bequem aufwärts – fast 1.000 Hm Pulver!
Lodron 1925m
geschrieben am 8. Januar 2012 von kralliHaben gestern Vormittag das schöne Wetter noch genutzt und Spurten auf den Lodron. Auf dem Gipfel war es sehr stürmisch, deshalb entschlossen wir uns bei schönsten Pulver gleich wieder ins Tal abzufahren. Das Weissbier beim Fuchswirt war super:-)
Sattelberg 2.115 m
geschrieben am 8. Januar 2012 von tomstrickiJa jetzt ist er definitiv da – der Schnee – sogar in unendlichen Mengen – es hat jetzt soviel Schnee, dass im heiligen Land Tirol überall die Lawinenwarnstufe auf 4 in die Höh’ geschnellt ist. Somit war am einzig vom Wetter her halbwegs akzeptablem Samstag nur eine Sicherheitstour möglich. Flo war wieder als Tourinitiator + Bergführer + Vorspurer dabei.
Wir sind direkt von der Villa Larcher über die Labler Wiesen hinaufgespurt und dann über den Wald zur Mittelstation Sattelberg aufgestiegen. Bereits beim Aufstieg hat man durch die Lichtblicke im Wald Richtung Piste erkennen können, dass nicht nur viele Leute sondern Unmassen an Menschen unterwegs auf den Sattelberg sind. Ab der Mittelstation sind wir dann auf ursprünglich einsamer Spur weiter in Richtung italienische Seite und dort über den MTB Ziehweg zum Gipfel. Bald hat uns die flotte Grieser Bergrettung eingeholt, die haben sich für die kommende Lawinenübung am Sonntag warmgelaufen. Nach einiger Zeit war der Gipfel dann erreicht, es hat leider schon während des Aufstiegs wieder ziemlich zugezogen und leichter Schneefall setzte ein. Noch trauriger war, dass aufgrund der massiven Menschenmassen natürlich jegliche Puderzucker-Pulver-Spur unauffindbar war, wir hätten vermutlich um 3:00 Uhr morgens aufstehen müssen, um an diesem Tag am Sattelberg noch eine einsame Spur zu ziehen
Nach kurzer Einkehr in der Sattelalm mit einem schnelle Hefe-Cola war die Abfahrt über die Labler-Wiesen eh noch eine nette Draufgabe, so schlecht war es nicht.
Wie üblich haben wir wieder viel fotografiert und videografiert – man muss ja seine Freizeitaktivitäten gegenüber der Nachwelt beweisen können – einige Fotos folgen hier und das Video gibts auf Youtube.
Die Fotos in voller Auflösung gibts auf meinem Blog.
Rigi
geschrieben am 6. Januar 2012 von goldenbikerBin heut um 11 Richtung Hohe Salve gestartet. Hat sehr schön geschneit. Gondel ging nur bis Mittelstation. Habe schon mit gedanken gespielt zum Gipfel hochzulaufen. Da Sicht gleich null war und der Wind sehr geblasen hat habe ich den Plan wieder verworfen. Bin dan über Schorn Linda Lehen und Markt bis zur Haustüre gefahren, hat man nicht alle Tage. Schnee war sehr super und hatte noch nicht so viele Spuren. Hat mehr geschneit als ich erwartet hatte.
Blog
geschrieben am 5. Januar 2012 von StSigmunderHallo,
ich habe jetzt eine eigene Home. Freue mich über euren Besuch.
https://sites.google.com/site/lukasruetz/
Grubenkopf – 2307m (3.1.2012)
geschrieben am 5. Januar 2012 von flo66dotnetDass wir nach diesen Neuschneemengen und anschließendem starken Tauwetter noch so super Bedinungen vorfinden, hätten wir uns nie gedacht! Offenbar hat die Wärme und der Regen in der Höhe nicht den gesamten Schnee zerfetzt – es hat also doch einen Vorteil im „Hochgebirge“ zu wohnen! 😉
Fast der gesamte Aufstieg liegt zu dieser Jahreszeit noch im Schatten, somit konnten wir sogar einige Pulverhänge genießen. Das Wetter spielte auch mit, der Himmel war blau, nur am Grubenjoch und am Gipfel blies uns ein giftiger Südwind entgegen, der auch immer wieder ein paar Nebelfetzen über das Joch jagte. Die Stimmung dort war aber cool!
Hier ein kleines Video.
Und weitere Fotos gibts auch noch hier.
Vortrag zum Thema Lawine
geschrieben am 4. Januar 2012 von Cross the Alps StoreDeutscher Skitourencup Jennerstier für Jedermann
geschrieben am 4. Januar 2012 von BerchtesgadenerAm kommenden Sonntag steht wieder der Jennerstier auf dem Programm des Deutschen Skitourencups. Dieser Wettkampf gilt auch als Deutsche und Österreichische Meisterschaft im Vertical Race. Besonders interessant ist die Tatsache, daß man auch ohne Zeitdruck schon vor dem offiziellen Feld starten kann und die Wettkampfstrecke mit 1200 Höhenmetern auf der langen Strecke bzw 750 Höhenmetern für die Damen und Jugend ausprobieren kann: Zwischen 9 Uhr und 9:45 Uhr kann jedermann starten, ab 10 Uhr startet dann der Wettkampf!
Alle Infos findet Ihr unter www.jennerstier.de
Hartkaiser-Lederbauereibel
geschrieben am 4. Januar 2012 von PipsiHeuer ist diese Route nicht zu empfehlen da das Eibel von den Walzen präpariert wurde und somit eine Piste geworden ist die sehr steil und glatt ist. Die Route 1 über Ranhart ist für jeden geeignet man kann entweder vor der Ranhartalm rechts hoch zur Jagerhütte wo man auch einkehren kann und von dort auch wenn man noch kraft hat links hoch zum Hartkaiser oder man geht die Route 2 bei der Ranhartalm vorbei und links über den Schiweg zur Piste rechts hoch zur Bergstation Hartkaiser und für geübte kann man die Route 3 bei der Ranhartalm rechts hoch durch den Wald zur Bergstation. Alle Routen über Ranhart sind gut gespurt.
Skitour Wetterkreuz, 2591 m
geschrieben am 3. Januar 2012 von steveBei frischen – 9,5° Celsius stiegen wir heute bei der „Alten Klause“, kurz unterhalb von Kühtai, durch den prächtig neu verschneiten Wald Richtung Wetterkreuz auf. Es hatte gut 25 cm Neuschnee, der aufgrund der kalten Temperaturen perfekt pulvrig war. Auf Höhe der Oberen Iss Alm folgten wir der ostseitigen Aufstiegsspur, da wir uns auch den Aufstieg auf die Hintere Karlesspitze offen halten, entschieden uns aber dann doch für die sonnigen Hänge des Wetterkreuz.
Am Gipfel war es sehr windig, daher führen wir rasch ab. Die gesamte Abfahrt war im Pulver perfekt zufahren.
Hartkaiser
geschrieben am 3. Januar 2012 von astiVon Ellmau (Talstation der Hartkaiserbahn) sind wir gestern nachmittag über den Weißachgraben (Skiroute, die durch den vielen Naturschnee heuer super befahrbar ist) und die Ranhartalm auf den Hartkaiser gegangen. Hier führt eine sehr gute Spur durch die tief verschneiten Wälder aufwärts, nach gut 1,5h erreicht man das Panoramarestaurant am Gipfel. Abfahrt auf der Skipiste zum Ausgangspunkt.
Achtung: Bitte unbedingt die Checkliste für Pistentouren beachten
Hohe Roßfelder (1750m)
geschrieben am 3. Januar 2012 von BerchtesgadenerStartpunkt der Skitour auf die Hohen Roßfelder ist der große Parkplatz am Königssee an der Talstation der Jennerbahn. Wir fuhren jedoch nicht mit der Jennerbahn, sondern stiegen über die sogenannte Hochbahn auf (Das ist keine Bahn, sondern ein alter Weg, der hauptsächlich durch den Wald führt, teilweise mit Ausblick auf den Königssee und den Watzmann). Über die Königsbachalm erreichten wir schließlich die Priesbergalm. Hier schien zum Ersten Mal die Sonne durch. Der weitere Aufstieg auf die Hohen Roßfelder erfolgte durch etwas matschigen Schnee, deshalb entschieden wir uns, den Aufstiegsweg nur bis zur Enzianbrennhütte abzufahren und dann wieder die Felle aufzuziehen. Von hier stiegen wir in circa einer 3/4 Stunde auf den Jenner auf und fuhren schließlich über die präparierte Piste ab. Wir wären lieber im Back-country geblieben, allerdings war unsere Entscheidung anhand der Schneeverhältnisse wohl die Richtige!
- Priesbergalm
- Blick auf den Jenner
- Spuren auf den Hohen Roßfeldern