Aufstieg wie in Tourenbeschreibung beschrieben, bis ca. 2450 m Pulver, darüber abgeblasen bzw. windgepresst. Aufstieg bis 2900m mit Ski, dort Skidepot und zu Fuß zum Gipfel. In der Abfahrt ab 2400 m super Bedingungen, ab ca. 1900 m Schnee schwer. Zunehmender Wind im Laufe des Vormittags.
Tourenwelt.at - Blog
Tanzkogel – Aschau
geschrieben am 14. Februar 2014 von morSkitour Schwarzkogel, 2.030m (Aschau)
geschrieben am 12. Februar 2014 von astiÜberraschend viel Schnee liegt in der Aschau bei Kirchberg. Gestern sind wir vom kleinen Übungsskigebiet der Bergbahn Kitzbühel zunächst über die Skiroute (Nr. 56), im weiteren Verlauf vorbei an der Kleinmoosalm, 1.622m und in einem großen Bogen durch freies Gelände auf den Gipfel des Schwarzkogels gestiegen. Sichtverhältnisse waren am Vormittag sehr bescheiden, dazu kam leichter Schneefall.
Schneeverhältnisse oben gut (beeinflusst durch den Föhnsturm am Montag), an der Kleinmoosalm sehr gut (20cm Pulver) bis zur Piste.
Feldalphorn von der Wildschönau
geschrieben am 10. Februar 2014 von tanjaFöhnsturm war prognostiziert – aber wenn man den Prognosen nicht glaubt… Bei bewölktem Himmel sind wir vom Parkplatz an der Melkstatt um ca. 9 Uhr losgegangen. Schon vor der Prädasten-Alm fing der Föhn an recht stark zu werden, von der vorderen Feldalm hinauf zum Gipfel war es dann weniger lustig. Die Gipfeljause war dann dürftig, mehr als Abfellen unter erschwerten Bedingungen war nicht drin. So fuhren wir über windgepressten Schnee und hohen Windgangeln hinab zur Prädasten-Alm, wo wir endlich unser Jausenbrot essen konnten. Schnee sonst ausreichend vorhanden.
Brandstadl über Moderer
geschrieben am 9. Februar 2014 von tanjaAufgrund des Schneetreibens haben wir uns heute für eine sehr sichere Skitourenvariante entschieden. Vom Parkplatz der Bergbahnen in Scheffau führt die Skiroute Moderer direkt hinauf zum Brandstadl auf 1.619m. Im unteren Teil hat der Regen dem Schnee schon ziemlich stark zugesetzt, mit zunehmender Seehöhe (ab ca. 1.000m Seehöhe) wächst er aber ziemlich an. Im Gipfelbereich liegen gut 30cm frischer Pulverschnee auf einer sehr guten Unterlage. Bei geringer Schneelage ist die Talabfahrt auf der Skipiste bis retour zum Parkplatz sehr bequem möglich.
Fotscher Windegg
geschrieben am 8. Februar 2014 von FrostiNach der tollen Wetterprognose für heute, wurde unsere Tourenplanung (wieder einmal) kurzerhand über den Haufen geworfen und der Lüsener Fernerkogel mit dem Fotscher Windegg ersetzt.
Das positive daran: eine Stunde mehr Schlaf 🙂
Kurz vor 8:00 ging es von Tanneben über die Rodelbahn hinauf zum Bergheim oder zumindest bis zum Parkplatz kurz vor der Hütte. Dort bogen wir nach links ab und folgten dem Forstweg bis zur Almind Alm. Etwas oberhalb ging es dann endlich ins freie Gelände und nach einiger Spurarbeit (danke Roman :D) durch feinsten Powder hinauf zum Gipfel. Nach kurzer Gipfelrast (zumindest für mich… schlechter Tag) ging es durch den erwähnten Powder hinab zur Seigesalm und über den Forstweg wieder zurück zur Rodelbahn und den Autos. Alles in Allem war es eine traumhafte Tour mit genialer Abfahrt (wenn auch teilweise ziemlich steinig) bei (entgegen dem Wetterbericht) recht gutem Wetter.
Skitour Galtjoch
geschrieben am 8. Februar 2014 von mikemagicAufstieg ab Parkplatz Rinnen über Forststraße und diese immer wieder durch Wald abkürzend zur Ehenbichler Alm.Vom Parkplatz ab genügend Schnee. Ab Alm ca. 20 cm Pulver auf fester Unterlage, in der Abfahrt über Forststraße 3 apere Stellen.
Tourengeherbälle – Terminübersicht
geschrieben am 7. Februar 2014 von astiImmer öfter werden auf urigen Skihütten Veranstaltungen für Skitourengeher organisiert. Wir möchten an dieser Stelle alle einladen, ihre Termine hier in diesem Beitrag einzufügen – um nicht den Überblick zu verlieren:
Freitag, 14.02.2014:
Salvenalm bei Hopfgarten im Brixental mit den Hinterlechnern. Info unter +43 5335 20088, Eintritt frei
Dienstag, 18.03.2014 ab 18.00 Uhr:
Tourengehertreff auf der Gipföhit am Schatzberg – Wildschönau, Infos unter +43 664 18 75 800, Eintritt frei
Samstag, 22.03.2014
Skitourenrennen mit anschließendem Tourengeherball auf der Harschbichlhütte in St. Johann in Tirol, Infos unter +43 664 2300920, Eintritt frei
Nachtskitour Söll
geschrieben am 7. Februar 2014 von astiIm Zuge des Dynafit Nachtspektakels bereits beschrieben, können Tourengeher von Mittwoch bis Samstag von 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr von Söll in das Nachtskigebiet in Hochsöll aufsteigen.
Gestern Abend waren auch wir wieder unterwegs, um mit zahlreichen Tourengehern gemeinsam von Söll nach Hochsöll und weiter bis zur Bergstation des Keat-Liftes (alternativ Hexen6er) aufzusteigen. Bedingungen ich Hochsöll hervorragend, die Talabfahrt 1A!
Achtung: offiziell ist der Aufstieg zum Gipfel über die Pisten nicht erlaubt! Wenn doch jemand Ambitionen hat, dann nur direkt unterhalb der Gondelbahn über das nicht gesicherte Skigelände direkt zur Bergstation auf der Hohen Salve aufsteigen! Keinesfalls die Pisten benützen, da hier genau zu dieser Zeit mehrere (!) Pistenmaschinen mit Winde präparieren. Auch die Abfahrt ist wenn überhaupt nur direkt unter der Gondelbahn durch das anspruchsvolle Gelände möglich!
Nächtliche Ruhe am Salvenkirchlein auf 1.829m:
Johanniskirche im Schein einer MyTinySun 3600x
Event-Tip: Skitourenrennen am Harschbichl (St. Johann)
geschrieben am 3. Februar 2014 von astiAm Samstag, 22. März 2014 findet in St. Johann in Tirol ein Skitourenrennen auf den bekannten Tourenhausberg Harschbichl statt.
Start: St. Johann in Tirol Max -Pub (nähe Bergbahn)
Ziel: Harschbichlhütte
Voranmeldung auf der Harschbichlhütte
Start Rucksackklasse: 16 Uhr
Start Rennklasse: 17 Uhr
Anschließend Tourengeherball mit Live Musik

Blick über St. Johann
Rennklassen:
- Damen bis 40
- Damen von 41-50
- Damen von 51 bis Endlos
- Herren bis 40
- Herren von 41-50
- Herren von 51 bis Endlos
Rucksackklassen:
gemischte allgemeine Klasse, da die ersten 3-6 Durchschnittszeitensieger einen super Preis erhalten
Wer die Tour noch nicht kennt, kann 2x pro Woche auch am Abend zur Harschbichlhütte aufsteigen. Infos zu dieser Skitour findet ihr auf http://www.tourenwelt.at/skitour/362-harschbichl.html
Skitour Weisskopfkogel, 1970m
geschrieben am 1. Februar 2014 von routerWir sind heute bei -1 Grad vom Parkplatz unterhalb des Wildparks (offenbar keine Gebühr mehr!) abgegangen. Der Föhn hat ganze Arbeit geleistet! Der Aufstieg ist problemlos machbar – keine aperen Stellen. Oberhalb der Hochwildalm wurde der Schnee immer besser – der Wind allerdings auch. Am Grad blies der Föhn extrem. Ein Jause bei der Hochwildalm wurde der am Gipfel vorgezogen. Die Abfahrt war im oberen drittel gar nicht schlecht, weiter unten dann fast nur noch „kranker“ Schnee.
Die Skitour war für die Verhältnisse wirklich sehr schön! Skitoureninfo hier
Skitour Achenseer Hochplatte 1813 m
geschrieben am 1. Februar 2014 von mikemagicAufstieg vom Parkplatz am Cafe Tirolerland zunächst über Forststraße, dann weiter über Steig zur Falkenmoosalm, weiter durch lichten Wald zum Gratbuckel und über diesen zum Gipfel. Viele Leute unterwegs. In der Abfahrt kaum Schwünge möglich, da der Schnee sehr weich und stumpf. Insgesamt relativ sichere Tourenverhältnisse, da trotz LWS 3 zu wenig Schnee liegt….
kurz vor der Falkenmoosalm…
am Gipfel
Gratbuckel
Breiteggspitze
geschrieben am 1. Februar 2014 von tanjaFrühlingshaft und windig war es heute auf der Breiteggspitze in der Wildschönau. Schon in der früh bei Plusgraden sind wir von der Schönangeralm über die Breiteggalm und deren Hochleger auf den kleinen, aber sehr markanten Gipfel aufgestiegen.
Der Föhn blies zeitweise sehr stark und auch am Gipfel war an eine lange Rast nicht zu denken. Auch der Schnee war dementsprechend schwer und nass.
Tourenabend Steinlingalm 30.1.2014
geschrieben am 31. Januar 2014 von mikemagicPistenskitour Patscherkofel
geschrieben am 31. Januar 2014 von astiJeden Donnerstag Abend ist ein offiziell genehmigter Aufstieg von Igls hinauf zum Schutzhaus am Patscherkofel möglich. Dies ist natürlich auch jener Tag, wo sich die Tourengeherszene rund um Innsbruck auf ein Stelldichein trifft. Neben den klassischen Ausrüstungsgegenständen wie Ski/Schuh/Felle, sollte man heutzutage schon fast an eine helle Sonnenbrille denken, zumal hier ein wahrer technischer Aufmarsch an hochtechnologischen Lampen stattfindet.
Wir konnten uns das natürlich nicht entgehen lassen, um die soeben eingetroffenen neuen Lampen von MyTinySun entsprechend im Nachteinsatz und bei widrigen Witterungsverhältnissen (Föhnsturm, leichter Schneefall) unter die Lupe zu nehmen. Im Gepäcke hatten wir die neuen All-in-One Leuchten „Folkslight“, welche mit ca. 2.000 Lumen Lichtleistung und einer – wie wir finden – recht breiten und homogenen Ausleuchtung, die Piste schon sehr ordentlich ausleuchten.
Die Einkehr am Schutzhaus ist immer ein kleines Highlight auf dieser Tour, zumal das Essen hervorragend und die Stimmung immer top ist.
Schnelle Skitourengeher sollten mit knapp unter 1h Aufstieg rechnen, in 1,5h kommt man schon recht gemächlich hinauf. Der Parkplatz an der beleuchteten Talstation war bei unserem Besuch für Tourengeher kostenlos.
Tourlänge: ~ 950 Hm