Tourenwelt.at - Blog


Okt.
2
2011

Bergameraden Klettersteig und Ottenalm Direttissima

geschrieben am 2. Oktober 2011 von joe1980

Schönes Wetter am Nachmittag, was soll man tun. Die Entscheidung war schnell getroffen. Ab nach Walchsee und den Bergkameraden Klettersteig (D) erzwingen. Beim Rückweg zur Ottenalm war noch genügend Kraft in den Armen, deshalb noch die Direttissima hoch (D-E). Alle beide Klettersteige sind sehr schön angelegt (Berkammeraden Klettersteig an zwei Stellen leicht überhängend, Direttissima sind keine Steckeisen vorhanden).

Sep.
29
2011

Hackenköpfe

geschrieben am 29. September 2011 von p.christian

Sind , wie in der Tourenwelt.at bestens beschrieben, die Hackenköpfe gegangen.

Ausgangspunkt war beim Jägerwirt/Scheffau.

War wirklich eine Traumtour und kann mann nur weiterempfehlen. (Schwindelfrei und klettern ist natürlich Voraussetzung).

Kurze Rast auf dem Scheffauer, so hat man einen Überblick über die HackenköpfeGut zu sehen - der EinstiegImmer den Grat entlangDer Weg ist gut zu finden - markiert durch rote PunkteHerrliche Aussicht und immer den Steinmandeln folgenSchade, nach 3 Stunden Kletterei ist dann schon der Wiesberg und Kopfkrax`n vor uns.Hier die Übersicht: 02:30 zum Scheffauer 03:00 Hackenköpfe 01:20 Abstieg zum Jagerwirt

Sep.
28
2011

Ellmauer Halt Abendtour

geschrieben am 28. September 2011 von kempfi

27.09.2011

Start um 17:15 vom Parkplatz Wochenbrunneralm auf direktem Weg zur Gruttenhütte und weiter zum Einstieg des Gamsängersteigs, wo ich den letzten Bergsteigern des heutigen Tages begegne.  Bei der Jägerwandtreppe Sicht auf das Abendrot über Bayern, also schnell weiter zum Gipfelkreuz, Ankunft 19:30 gerade rechtzeitig zum Ende des Sonnenuntergangs. 10min Pause, Abstieg mit Stirnlampe zum Biwak (Buch) und ab zur Gruttenhütte. Kurzer Tratsch mit der Wirtin und Info, dass das Buch beim Biwak voll ist –> wird demnächst getauscht. Ankunft Parkplatz 21:35 – somit in 4:20 rauf und runter 😀 Digicam vergessen, daher die Fotos leider nur in Handy-Qualität was wirklich schade ist, da die Bedingungen optimal gewesen wären 🙁

Sep.
28
2011

Ellmauer Tor Abendtour

geschrieben am 28. September 2011 von kempfi

26.09.2011

Start um 18:15 bei perfekten Bedingungen von der Wochenbrunneralm Richtung Gaudeamushütte; auf halben Weg nach links wegzweigen und über den GH-Rundwanderweg zum Klamml. Rundwanderweg ist aufgrund des losen Schotterwerks teilweise etwas mühsam zu gehen und kurz vorm Klamml ist die Wegfindung nicht ganz einfach. Durchs Klamml rauf zur Gruttenhütte und über den Jubiläumssteig zum Ellmauertor. Abstieg mit Stirnlampe durchs Geröll (aufpassen: Weg Nr. 823/4 = falsch) über die Gaudeamushütte zum Ausgangspunkt.

Sep.
28
2011

Camino del Rey @El Chorro @Andalusien/Spanien

geschrieben am 28. September 2011 von kempfi

Heute einmal ein ganz anderer, aber umso spektakulärerer Platz für Outdoor-Aktivitäten:

Das winzige Dorf El Chorro liegt etwa 50km von der andalusischen Metropole Malaga direkt am Stausee eines beeindruckenden Canyons. Das Gebiet ist v.a. ein heißer Tipp für einen Kletterurlaub im Winter, denn die klimatischen Bedingungen sind selbst in der kalten Jahreszeit optimal. Mittlerweile gibt es zahlreiche Sektoren in der gesamten Gegend die in allen Schwierigkeitsgraden Potential für Mehrwöchige Aufenthalte bieten. Die Climbers Lodge ist heiß zu empfehlen (absolut chillige Kletterunterkunft geführt von einem jungen Deutschen inkl. Pool, BBQ, Boulderwand, Slacklines, etc. – bohrt auch selber ein). Nachdem wir allerdings nicht zum Klettern gekommen waren sondern auf der Durchreise waren besuchten wir zwar keine Kletterspots, jedoch den versicherten Steig durch den Canyon Camino del Rey, der bei der auffälligen Bahnbrücke startet. die ersten Meter sind versichert, danach ein 50m Stück ohne Seil aber mit Steigbügeln und dann geht es versichert über den spektakulär einbetonierten Steig quer durch den Canyon. Offiziell ist dieser gesperrt und sollte in naher Zukunft nach der Instandsetzung wieder freigegeben werden, aber die Spanier haben’s nicht so mit zeitlichem Stress 😀

Der Weg nimmt max. 1 Std. in Anspruch und verläuft ca. 100m oberhalb des Wassers durch die enge Schlucht. Hier liegen auch zahlreiche neuere und ältere Sektoren mit unterschiedlichem Hakenmaterial, wobei meistens direkt vom Steig aus gesichert wird. Am Ende des Caminos geht es rund eine Stunde weiter durch das Tal wo der nächste Camino beginnt. Dieser ist allerdings nicht versichert, weshalb wir nach ca. 100m umgedreht sind, da nicht alle ein gutes Gefühl hatte. Theoretisch wäre der Weiterweg bei Schwindelfreiheit jedoch möglich. Lt. Aussage eines Einheimische gäbe es nach diesem Stück noch 2 weitere Abschnitte…

In El Chorro gibt es ein kleinen kleinen Kletterladen mit dem notwendigsten Equipment, wo wir uns um wenig Geld Gurt, Bandschlingen und Karabiner ausgeliehen haben.

Fazit: Toller Canyon mit 99% künstlich angelegtem Steig, der im 1. Abschnitt bis auf 2 psychologisch anspruchsvolle Stellen (Teile im Betonuntergrund ausgebrochen à daher große Löcher im Boden) problemlos zu begehen ist. Klettermäßig ist die Region definitiv eine Reise Wert, Flüge gibt es ab D&A ab 50,– bis Malaga – ab dort am Besten per Mietwagen weiter zur Climbers Lodge.

Sep.
26
2011

Paisselberg via Söll

geschrieben am 26. September 2011 von asti

Ein sehr nette Familienwanderung führt vom Weiler Ried in Söll über den Alpengasthof Stallhäusl – mit sehr empfehlenswerter Einkehr – auf den relativ unspektakulären Paisselberg. Dafür ist die Aussicht ein Traum und die Ruhe um diese Jahreszeit viel wert.

Blick zur Hohen Salve:

20110926-172317.jpg

Tiefblick nach Itter

20110926-172324.jpg

Sep.
25
2011

Nasenwand-Indianerkopf Zillertal

geschrieben am 25. September 2011 von Pipsi

Am Samstag haben wir uns Andi,Mich,und ich entschieden ins Zillertal zu fahren um
die Nasenwand zu besteigen. Am unteren Teil war es sehr nass und kalt 09:30 Uhr da die Sonnen erst im Mittelteil heraus kommt.Dieser Klettersteig ist nicht zu unterschätzen er ist teilweise zu niedrig eingestuft worden, viele C-D stellen wenn nicht D+ und eine sehr schwierige E stelle am Oberen Teil die man aber umgehen kann. Auf jeden Fall sollte man zu vor schon einige Klettersteige begangen haben und genug Kraft für 2 bis 2:30 Stund haben.

Sep.
25
2011

Stripsenkopf 1807m

geschrieben am 25. September 2011 von Pipsi

Am Freitag Mittag nach der Arbeit bei angenehmen Temperaturen sind mein Arbeitskollege Andi und ich hoch zur Stripsenjochhaus 1580m und dann rauf zum Stripsenkopf. Es war eine super toller Tour und wir genossen noch die gewaltige Aussicht bevor wir runter zum Stripsenjochhaus auf ein Weißbier gingen.

Sep.
24
2011

Schwaigberghorn – über Feldalphorn

geschrieben am 24. September 2011 von Martin Neumayr

Ein perfekter Tag – gute Aussicht und angenehme Temperaturen 🙂

Sep.
21
2011

Winterliche Lizum

geschrieben am 21. September 2011 von platin23

Ich war heute und auch letzte Woche am TÜPl Lizum zu Fotoaufnahmen bei der Abschlussübung der Militärakademie. Hatten wir letzen Freitag noch herrliches Sommerwetter mit dementsprechenden Temperaturen gab es heute bei knapp 70 cm Neuschnee einen Traum in weiß.
Da kann man sicher sein, der nächste Winter kommt bestimmt.
Hier einige Impressionen vom TÜPl

Wohin geht die nächste Schitour in der Lizum?

Wohin geht die nächste Schitour in der Lizum?

Die Fähnriche der MilAk überschreiten gemeinsam die Kalkwand

Die Fähnriche der MilAk überschreiten gemeinsam die Kalkwand

Das Taxi kommt um mich ins Tal zu fliegen

Das Taxi kommt um mich ins Tal zu fliegen

Tief verschneit präsentierte sich heute die Wattener Lizum

Tief verschneit präsentierte sich heute die Wattener Lizum

Ein unerlässlicher Helfer in den Berger - die Haflinger

Ein unerlässlicher Helfer in den Berger - die Haflinger

Sep.
16
2011

Kraftalm, 1.355m

geschrieben am 16. September 2011 von asti

Perfekte Bedingungen zum Biken, speziell am Abend bei traumhaftem Licht gibt’s jetzt zum Herbstbeginn. Ein Tipp hierzu ist die Kraftalm auf der Hohen Salve. Eine Einkehr auf der Terrasse lohnt auf jeden Fall!

20110916-174756.jpg

Sep.
15
2011

Dristkopf

geschrieben am 15. September 2011 von anil.doenmez

Heute ging es  am Morgen mit ein paar guten Freunden auf eine schnelle Bergtour zum Dristkopf. In der Hoffnung, dass sich die Hochnebelschwaden auflösen, marschierten wir zügig auf den Gipfel. Die Sonne blitzte ein paar Mal auf und verschwand wieder. ie Landschaft hatte trotz fehlender Sicht auch ihren Charme.

Sep.
13
2011

Klettersteigarena Ottenalm

geschrieben am 13. September 2011 von kempfi

13.09.2011
Late After Work KS-Tour: Mit dem Auto bis direkt zur Ottenalm (in der Hütte fragen bzgl. Parken, ansonsten 5,– Strafe;-). In knapp 25 Minuten über die Ottenalm Direttissima D/E rauf und den Bergkameraden KS D bei Sonnenuntergang in 20 Min. hinunter. Die letzten Meter zur Sicherheit mit Stirnlampe. Sonst niemand unterwegs, der Fels mehr oder weniger trocken, das Ambiente perfekt 🙂

Sep.
13
2011

Bamberger Hütte

geschrieben am 13. September 2011 von thomas_kufstein

Am Wochehende war ich auf der Bamberger Hütte und wollte mal schauen, wie’s mit dem Radeln tatsächlich aussieht.
Also das Gitter am Forstweg unterhalb vom GH Wegscheid ist echt dicht. ÖWD Wachdienst war keiner da, aber jede Menge Almbauern (wegen Almabtrieb).

Tatsächlich waren einige wenige MTBler Richtung Markkirchl unterwegs (trotz Verbot…). Die Hüttenwirtin hat nix gegen die Biker. im Gegenteil. Da liegt wohl irgendeinem Grundbesitzer eine Laus auf der Biker Leber.

Die Hütte hat heuer übrigens bis zum dritten Oktober-WE geöffnet (so kein Schnee fällt) und im Winter, wie schon in den vergangenen jahren leider zu). Mei muß man halt von unten die tollen Skitouren gehen.

Ein kleines Filmchen zeigt, dass es sich aber durchaus auch im Sommer lohnt die Kelchsau aufzusuchen. mit dem MTB wär’s natürlich ideal. Wer weiß, vielleicht wirds ja noch.

Hier der Link zum Film: http://www.youtube.com/watch?v=K0bZEF3onr8

Servus,
Thomas

Sep.
12
2011

Kaindlhütte – Walleralm

geschrieben am 12. September 2011 von Martin Neumayr

der Weg ist das Ziel – Wetter o.k, eine gemütliche Runde mit einem Abstecher zur Walleralm 🙂