Gipfelrast mit grandioser Aussicht am Gamsbeil im Windautal

Tourenwelt.at - Blog


Aug.
14
2011

Bamberger Hütte

geschrieben am 14. August 2011 von SimonT

Bei den heutigen Traumbedingungen gings nach Kelchsau in den Kurzen Grund zum GH Wegscheid.Von da ein wunderschöner Wanderweg hinauf zur Bambergerhütte, von der man unzählige Möglichkeiten auf Gipfelsiege hat. Mit meinen Mädels haben wir den Bach an der Hütte zum Spielplatz umfunktioniert und die Kochkünste auf der Hütte wirklich genossen. Zum Abschluss noch ein Kuchen im GH Wegscheid (genial), Perfekten Tag erwischt.

Aug.
13
2011

Absamer Klettersteig

geschrieben am 13. August 2011 von Mascht

Erst vor wenigen Wochen eröffnet ist der Absamer Kletterstieg im Halltal kein Geheimtipp mehr. Zahlreiche Klettersteigbegeisterte haben bereits die Bettelwurfhütte (2079m) über den gut ausgebauten Steig erreicht.

Heute um halb Acht erreichten wir nach ca. 10 min Fußweg den gut beschilderten Einstieg des Klettersteiges. Die Schlüsselstelle gleich zu Anfang wurde mit C eingestuft und auch sehr kreativ gekennzeichnet. Mit Eisenklammern wurden alle schwereren Stellen sicher gemacht, was leider einige erfahrenere Klettersteiggeher dazu verleitet auf wichtige Ausrüstung zu verzichten. Mit 1300m und 600hm ist der Absamer Klettersteig eher schon etwas lange und fordert Kondition. Der Weg führt immer wieder an interessanten Stellen vorbei wie z.B. „Felsbrücken“ und bietet eine schöne Aussicht über das Halltal und Absam zum Glungezer. Manchmal waren die natürlichen Tritte wegen der in den Schuhsolen mitgezerrter Erde, leider etwas rutschig. Nach etwa 2,5 Std erreichten wir das Ende des Steiges. Von dort führt ein liebevoll hergerichteter Weg (ca. 45min) direkt auf die Bettelwurfhütte (Unbedingt die Schlipfkrapfen probieren!) Der Abstieg erfolgt dann über den normalen Aufstiegsweg südöstlich der Hütte.

Fazit: Da technisch nicht sehr Anspruchsvoll und gut gesichert für Einsteiger gut geeignet sich an Höhe und Fels zu gewöhnen. Allerdings sollte man konditionell aufgrund der Länge des Steiges schon eher auf fortgeschrittenem Niveau sein.

Aug.
13
2011

Nockspitze (Saile) 2404 m

geschrieben am 13. August 2011 von Mirror

Heute gings von der Axamer Lizum zwischen Wald und Latschen aufs Halsl und dann weiter auf die Nockspitze. Das etwas wechselhafte Wetter am Morgen hat vermutlich viele Wanderer diese leichte Tour auswählen lassen.

Am Nebengipfel wurde heute ein neues Gipfelkreuz aufgestellt.

Für den Rückweg nahmen wir den  Steig vorbei am Spitzmandl und der Pfriemeswand. Über die Zwölferwand gings wieder zurück zum Birgitzköpflhaus und von dort hinunter ins Tal.

Wieder mal eine schöne Wanderung bei der wir mit super Wetter am Gipfel belohnt wurden.

Aug.
13
2011

Klettersteig Steingrubenkogel

geschrieben am 13. August 2011 von Raphaela

Sind gestern erst gegen 12.30 mit dem Auto bis zur Kemater Alm gefahren (3,- Euro Gebühr), dort angekommen sind wir Richtung Adolf Pichler Hütte marschiert, anschließend geht’s links Richtung Alpenklubscharte dort angekommen links über den Klettersteig hinauf zum Steingrubenkogel, toller Klettersteig, Seile wurden alle heuer neu gesetzt, Klettersteig ist hauptsächlich A,B mit zwei Stellen C!
40 bis 50 min sollte man nur für den Klettersteig rechnen, der Retourweg ist der Selbe. Für die gesamte Stecke(hinauf und wieder runter)sollte man ca.5,5h einplanen. Ein sehenswerter Ausflug!!

Aug.
13
2011

Innsbrucker Klettersteig

geschrieben am 13. August 2011 von steve

Fuhren gestern mit der Nordkettenbahn auf das Hafelekar und folgten dann immer der Beschilderung zum Einstieg des Klettersteigs.

Der Steig ist in bestem Zustand, alle Klammern wirken recht neu und Abschnitte des Seils sind auch ausgetauscht worden.

Wie immer perfekte Infos unter:

http://www.tourenwelt.at/bergtour/299-innsbrucker-steig.html

Nordkette

Nordkette

 

Stimmungsbild

Stimmungsbild

 

Auschwung

Auschwung

 

Martin

Martin

letzten Meter

letzten Meter

Aug.
12
2011

Pyramidenspitze via Winkelkar

geschrieben am 12. August 2011 von bikeandhike

vom Wanderparkplatz zuerst auf Teerstraße, dann weiter auf Almweg, später auf Steig zur Winkelalm (privat); dann steiler Steig mit viel losem Geröll zum Beginn der Drahtseilversicherungen; der Steig geht zuerst durch die sehr steilen Rinnen, die vom Verbindungsgrat zur Jofenspitze kommen, später dann am Grat und Querung der ebenfalls sehr steilen SO-Flanke der Pyramidenspitze. Zum Schluß ein fast senkrechtes Wandl mit Steigbügel. Sehr viel lockerer Schutt auf dem gesamten Steig. Die Drahtseile ziehen sich, mit einigen Unterbrechungen, bis zum Gipfel und sind in hervorragendem Zustand.

Bike: heute nur 2,5 km, 260 hm (siehe unten)
Hike: 1000 hm

Beeindruckende Umgebung im „Zahmen“ Kaiser.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich; Klettersteigset: muß jeder für sich selber entscheiden; Helm ist sicher von Vorteil wenn viel los ist.

Der Fahrweg vom Ende der Teerstraße bis zum großen Holzgatter ist wegen Spreng- und Waldarbeiten bis 30.08.11 gesperrt (ist nur für Biker wichtig, der Wanderweg geht geradeaus zur Großpointneralm); am großen Holzgatter dem Wegweiser zum Jochberg folgen, da gabs heut ein paar Irritationen (WW Winkelalm, Pyramidensp. fehlt)

ist steiler als es im Bild ausschaut; geht bis runter ins Kar

da gehts weiter durch die SO-Flanke

der Gipfel vom Verbindungsgrat aus

kurz vorm Gipfel, das steile Wandl

Aug.
12
2011

Ebner Joch

geschrieben am 12. August 2011 von Martin Neumayr

heute sehr gut erwischt 🙂

Sind um 06:00 abgegangen und keine Menschenseele am Weg :-)  -  auf alle Fälle eine nette Tour.

Aug.
11
2011

Pfeilspitzwand (Klettersteig)

geschrieben am 11. August 2011 von steve

Fuhren heute ins Zillertal um den seit Juni 2011 neu angelegten Pfeilspitzwand Klettersteig zu begehen. Vom Parkplatz kurz nach der Materialseilbahn des Gasthauses Zimmereben geht es in ca. 5 min. immer gut beschildert zum gemütlichen Einstieg mit Plattform und Bänken.

Der gesamte Steig ist perfekt angelegt und zieht mit mehrmaligen Richtungswechseln und einigen Rastpunkten durch die Wand. Nach dem ersten Drittel besteht auch die Möglichkeit eines Notabstiegs. Die Höchstschwierigkeit liegt bei D-, wobei gelegentlich ordentliches zupacken notwendig ist.

Vom Ausstieg gelangt man in 3 min. zum gemütlichen Gasthaus Zimmereben und von hier in ca. 25 min. dem Steig folgend zurück zum Parkplatz.

Daten: 

Schwierigkeit: D-
Zeit: ca. 2 Std. (für die Runde)
hm: 300 (700 m Steiglänge)

Tipp: Es sind noch zwei weitere Klettersteige in dieser Wand. Klettersteig Zimmereben (D+) und Klettersteig Huterlander (C). Klettersteigausrüstung kann direkt bei der Materialseilbahn ausgeliehen werden.

Pfeilspitzwand

Pfeilspitzwand

 

Pfeilspitzwand

Pfeilspitzwand

 

Im unteren Wandteil

Im unteren Wandteil

Zillertal

Zillertal

 

Tiefblicke

Tiefblicke

 

Gasthaus Zimmereben

Gasthaus Zimmereben

Aug.
11
2011

Möslalm

geschrieben am 11. August 2011 von Martin Neumayr

einfach ein geniales Wetter – in der Früh noch nicht zu warm 🙂

man darf es nicht zu laut sagen, aber es kehrt langsam der Herbst ein 😉

Aug.
10
2011

Saulueg – zwischen Kundl und Thierbach

geschrieben am 10. August 2011 von Martin Neumayr

Die ruhige Varianet nach Thierbach – von der Saulueger Kapelle nach Thierbach über den Wasserweg.

Aug.
9
2011

Passo Bordale (MTB-Gardasee)

geschrieben am 9. August 2011 von steve

Ausgangspunkt für diese Tour ist das kleine Örtchen Pannone oberhalb von Nago. Diese Tour haben wir abermals aus dem Moser Bike Guide entnommen.

Anfangs über die Asphaltstraße nach Corno und von nun über einen sehr anstregenden Trail, mit Steigungen bis zu 23% , Richtung Santa Barbara. Aufgrund der starken Regenfälle in der Nacht mussten wir öfter die Räder schieben. Weiter nach Baita Castil und von nun im kuppierten Gelände über den Basso Bordale und das Rifugio Monte Somator zum höchsten Punkt der Tour.

Bergab gings über einen extrem steilen Asphaltweg nach Corniano und weiter über den besten Trail des Wochenendes zurück nach Pannone.

Tolle Rundfahrt, die vor allem an heißen Tagen aufgrund der Starthöhe (769 m) sehr zu empfehlen ist. Gute Fahrtechnik nötig.

Tourdaten: 21,2 km, 815 hm

Kapelle bei Corno

Kapelle bei Corno

 

Gardasee

Gardasee

 

Schiebepassage

Schiebepassage

 

Kapelle von S. Antonio

Kapelle von S. Antonio

 

Pannone

Pannone

Aug.
9
2011

Colodri-Klettersteig

geschrieben am 9. August 2011 von steve

Da am Sonntag das Wetter sehr unsicher war, entschieden wir uns für einen kurzen Ausflug nach Arco und stiegen dort über den Klettersteig durch die Colodriostwand.

Von Prabi stiegen wir ca. 10 min den gut markierten Pfad zum Einstieg des Klettersteigs. Nun mit voller Ausrüstung über den auch für Anfänger gut zu bewältigen Steig Richtung Gipfel. Es wechseln sich kurze steiler Aufschwünge immer wieder mit Gehgelände ab. Vom Ausstieg in ca. 5 min zum Gipfelkreuz des Colodri und dann über den Steig nach Laghel wieder ins Tal hinunter.

Netter Einsteigerklettersteig ohne große Highlights.

Topinfos unter: http://www.tourenwelt.at/bergtour/183-colodri-klettersteig.html

Hält!

Hält!

 

Kletterpassage

Kletterpassage

 

Colodri Klettersteig

Colodri Klettersteig

 

Gipfelfoto

Gipfelfoto

Aug.
9
2011

Ronda Marocche (MTB-Gardasee)

geschrieben am 9. August 2011 von steve

Waren am Wochenende am nördlichen Ufer des Gardasees bei Riva unterwegs. Das Wetter war samstags besser als erwartet und so nahmen wir den Moser Bike Guide (sehr empfehlenswert) zur Hand und suchten uns die Ronda Marocche als Tour aus.

Wir starteten direkt von Riva aus und fuhren bis Arco meist über den Radweg. Von Arco gings dann über San Martino, Pianaura bis nach Braila auf einem Asphaltsträßchen zum Teil steil bergauf. Von nun im stetigen berauf-bergab über Masi di Vigo, den Passo Udalrico und Coste auf den höchsten Punkt der Tour.

Super Trails führten uns dann oberhalb des Cavedinesees hinunter nach Trebi. Von hier am See vorbei in das Biotop Marocche und nach weiteren Singletrails an der Westseite des Sarcatals zurück nach Riva.

Tour mit vielen Highlights (Ausblick auf den Lago di Cavedine, Trails bei Dos Calt und in der Marocche), die Grunderfahrung im befahren von Singletrails im Up- wie im Downhill vorraussetzt.

Tourdaten: 50,9 km (Riva und zurück), 1065 hm

Uphill nahe Gaggio

Uphill nahe Gaggio

 

Schiebepassage

Schiebepassage

 

Teamfoto am höchsten Punkt

Teamfoto am höchsten Punkt

 

Lago di Cavedine

Lago di Cavedine

Aug.
8
2011

SALEWA MS RAPACE GTX

geschrieben am 8. August 2011 von Martin Neumayr

Einfach ein toller, durchdachter Schuh. Sehr guter Halt und auch im Schotter ein tolles Gefühl – heute war das ideale Wetter (gegossen in strömen)  🙂 zum testen.

mfg

Bergfexchen

Aug.
7
2011

Sextner Dolomiten Tag4

geschrieben am 7. August 2011 von kempfi

Biwak-ViaFerrataMarioZandonellaNormal-SextnerRotwand-Sentinellascharte-Alpinisteig-Elferscharte-Alpiniweg-Eissee-RifZsigmondy-Bachweg-Talschlusshütte-Fischleinboden

Endlich ist das Wetter so, wie es sein soll und ich werde von warmen Sonnenstrahlen geweckt 🙂 Schnell das Material verstaut und den letzten Anstieg zum Gipfel der Sextner Rotwand bewältigt, wo ich in der Sonne auf 2950m das letzte Frühstück der Tour genieße. Der Abstieg erfolgt über die 2. Ferrata MarioZandonella zum Ausgangspunkt, von wo aus es steil (Trittsicherheit absolut notwendig!) zur Sentinellascharte geht. Auf der anderen Seite führt der versicherte Alpinisteig über zahlreiche mit Schnee gefüllte Rinnen zur Elferscharte. Ab hier über den viel begangenen klassischen Alpiniweg zum Eissee und weiter zum Rifugio Zsigmondy. Nach dem Abstieg geht es auf einem Trampelpfad entlang des Bachbetts zur Talschlusshütte und weiter bis zum Ausgangspunkt Fischleinboden. Das Auto steht noch da, wo es geparkt wurde und 5km weiter unten gibt es dich Möglichkeit, sich im gestauten Bach ordentlich zu erfrischen.

Fazit: Tolle Toure, viele Höhenmeter, teils fordernde, teils gemütliche, aber immer spannende Klettersteige in beeindruckender Landschaft. Sehr interessant sind die übrig gebliebenen Verteidigungsanlagen und man möchte sich gar nicht vorstellen, wie es hier oben während des Weltkrieges zugegangen sein muss und v.a. um was genau hier oben gekämpft wurde…