Filzalmsee in Hochbrixen

Tourenwelt.at - Blog


Feb.
21
2009

Hohe Salve, 1.829m

geschrieben am 21. Februar 2009 von asti

Kein Skitourenwetter – nicht einmal auf einer Tour im Skigebiet auf die Hohe Salve, 1.829m ( http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=127 ).

Erneute Schneefälle mit rund 15cm am heutigen Samstag und auch am Sonntag soll es weiter schneien.

Sauwetter auf der Hohen Salve

Feb.
20
2009

Aktuelle Lawinensituation – TOURENTIPP´s

geschrieben am 20. Februar 2009 von asti

Aufgrund der derzeit recht angespannten Lawinenwarnstufe, welche durch teilweise ergiebige Neuschneefälle der vergangen Woche bzw. auch in den kommenden Tagen noch hervorgerufen wurde und wird, möchten wir euch an dieser Stelle einige Touren vorstellen, die bei vorsichtiger Spurwahl dennoch gut zu machen sind:

* Feldalphorn, 1923 m (Wildschönau) – Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=9 
* Schwebenkopf, 2.354m (Kelchsau) – Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=80 
* Lodron, 1925m (Kelchsau) – Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=30 
* Steinberg / Wiesboden, 1.947m (Windautal) – Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=89 
* Brandstadl, 1.619m (Söll) – Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=91

Bitte unbedingt den aktuellen Lawinenlagebericht beachten – Infos unter www.lawine.at/tirol

Viel Spaß auf Tour wünscht das Tourenwelt-Team!

Feb.
20
2009

Ein Tag in der SkiWelt

geschrieben am 20. Februar 2009 von asti

Nach den neuschneereichen Tagen beschränkten wir uns auf ein nettes Skitagerl in der Skiwelt Wilder Kaiser Brixental, wo nicht nur tolle Pisten warteten sondern auch ein dazu passendes Apres Ski Erlebnis im Salvista Stadl in Itter.

Die nächste Ski-Tour kommt bestimmt!

Salvista Stadl in ITTER Pistenraupe

Feb.
15
2009

Lodron, 1.925m [Kelchsau]

geschrieben am 15. Februar 2009 von asti

Über ein halber Meter Neuschnee und für kurze zeit schönes Wetter – was gibts noch zu sagen?

Eine super Skitour auch für Einsteiger des Tourensports und für alle Cracks bei erhöhter Lawinengefahr perfekt zu machen – der Lodron ab Kelchsau.

Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=30 

Rastplatz_Lodronalm Pulverrausch! Knietiefer Pulver! Gipfeltreffen....  Tief verschneit präsentiert sich die Kelchsau

Wedelspuren

Feb.
13
2009

Mondscheinsprint St. Ulrich

geschrieben am 13. Februar 2009 von Hannes-Scheffau

Hallo Tourenfreunde!

Am nächsten Freitag den 20.02.09 Güts wida und zwar beim Mondscheinsprint auf die Buchensteinwand in St. Ulrich am Pillersee. Start ist um 19.00 Uhr an der Talstation. Das Rennen ist immer eine super Veranstalltung der HG-Stoaberg. Also bis Freitag. Berg Heil!

Feb.
13
2009

Jufenhöhe: Kombitour Lift – Fell in Fieberbrunn

geschrieben am 13. Februar 2009 von Lukas

Während die „Wahnsinnigen“ sich beim Big Mountain in Fieberbrunn zwischen den Felsen fast senkrecht mit drei Schwüngen ins Tal begeben, sind wir´s am 9.2.09 ruhiger (und aus meiner Sicht viel schöner) angegangen.

Statt den ewigen Hatscher in den Pletzgergraben zu machen, sind wir 4 Saisonkartenbesitzer mit den Fieberbrunner Bergbahnen auf das Hochhörndl (höchster Punkt des Skigebietes) gefahren. Von dort ging´s ca. 300 Hm in einen Boden (Röckwandgraben) wo das erste Mal aufgefellt wurde (bis hierher ca. 1 h). In 15 Minuten waren wir am Jufensattel (später sind einige Freerider durch einen uns lawinengefährlich erscheinenden Hang ohne Felle dorthin gelangt). Vom Jufensattel erwartete uns ein wahrlich jungfräulicher Hang (nicht einmal mit Aufstiegsspur!) von 700 Hm! Ein Traum!

Nach einer kurzen Stärkung wurde das 2. Mal aufgefellt und die 700 Hm in der umgekehrten Richtung gemacht. Der Spurer war dann froh, als der Gipfel nahe kam. Weils oben windig war, gings gleich wieder abwärts (diesmal etwas weiter südlich) und dann den Pletzergraben auswärts bis zur Brücke zwischen Pletzer und Winkelmoos. Da bereits Spuren im Graben waren (Freerider) ging das ganz gut (trotzdem 20 min).

Es wurde das dritte Mal aufgefellt und in einer knappen Stunde die Mittelstation Lärchfilzkogel erreicht (380 Hm). Die Stärkung im Ferchenstadl tat richtig gut, beim weiteren Abfahren über die Piste wurde es schon dämmrig!
Ein sensationeller Montag-nicht-Arbeits-Tag!

Hm auf: 1.100

Hm ab: 1.800

Zeit (inkl. Lift): 5h

Loferer Steinberge  Aufstieg Jufenhöhe   Am verblasenen Grad   Abfahrt von der Jufenhöhe in den Pletzer Graben

Feb.
13
2009

Brandstadl, 1.619m

geschrieben am 13. Februar 2009 von asti

Rund 50cm Neuschnee ab 1.500m präsentieren die Kitzbüheler Alpen im tiefsten Winter. Selten fanden wir so tolle Verhältnisse am Brandstadl vor wie heute. Auf einer guten Unterlage spurten wir durch knietiefen Pulverschnee ab der Talstation Söll zum Gipfel.

Auf der Abfahrt lag fast schon zu viel Schnee!

Toureninfos: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=91

Sollte die Sonne am Wochenende durchkommen werden dies sicher eine der besten Tage im Winter!

Vorsicht – die Lawinengefahr beachten!

Feb.
12
2009

Aus dem Tourenwelt – Testcenter

geschrieben am 12. Februar 2009 von asti

Nach 30 Touren eine kurze Zusammenfassung der neuen Produkte im Testcenter:

Kneissl Tour Star 72
Länge 165cm, Radius 16,5m, Side Cut 111-72-98, Gewicht 1.250g
Ein leichter und vorallem sehr spurtreuer Tourenski mit ausgezeichneten Abfahrtseigenschaften für einen Ski dieser Gewichtskategorie. Insbesondere durch die Bauweise (Sandwich) macht er auch bei Nacht-Skitouren auf harten Pisten ordentlich Spaß und zeigt nur wenig Neigung zum Flattern bei höheren Geschwindigkeiten. Sehr wendig.

Kneissl Free Star 82 
Länge 185cm, Radius 19m, Side Cut 122-82-108, Gewicht 1.650g
Der Free Star hat uns echt überrascht. Ein 185cm langer Tourenski – nicht jedermann´s Sache. Dieser Freeride-Ski spielt im tiefen Pulver aber auch bei richtig ungünstigen Verhältnissen seine Klasse aus. Vorallem im Bruchharsch geht bei genügend Speed viel, auch Windgangeln im Hochgebirge bügelt er durch seine Stabilität förmlich nieder. Praktisch auch das Skiende, wo eine Kerbe für die perfekte Fellbesfestigung vorhanden ist.

Nicht von ungefähr Testsieger in der Zeitschrift „Alpin“.

Ortovox S1 (Version 2.0)
Digitales 3 Antennengerät mit digitalem Mikroprozessor und extra großem Display.
Nach einigen Versuchen im Gelände steht fest, der S1 führt uns zielsicher und vorallem sehr schnell zum Ziel.
Fehler der Software konnten wir während der Versuche keine Feststellen, das Gerät arbeitet absolut zuverlässig. 

Ortovox FREE RIDER 24
Geringes Volumen, dadurch recht wenig Platz für eine Skitour, jedoch zum Freeriden ein Hammer. Durch den Klettverschluss passt der Rucksack perfekt und auch den integrierten Protektor spürt man im Anstieg und während der Fahrt nicht. Dieser Rucksack vermittelt das Gefühl, auch mit Gepäck schnell fahren zu können! Ein echter Tip!

Dynafit Zzero 4 U TF Women
4 Schnaller – Damenversion. Sehr gute Bewegungsfreiheit im Anstieg und speziell in der Abfahrt gut Performance. Deutlich mehr halt als aktuelle 3-Schneller Damenschuhe. Auch das Gewicht ist angenehm.
Durch das geringe Gewicht erwekt der Schuh allerdings beim Einstieg den Anschein, sehr filigran gefertig zu sein und auseinanderzufallen, jedoch bis jetzt alles TIP-TOP.

Weiter Infos im Laufe der Saision….

Viel Spaß auf Tour!

Feb.
12
2009

Rodeln auf der Haag-Alm

geschrieben am 12. Februar 2009 von asti

Gewaltige Verhältnisse derzeit auf einer der besten Tiroler Naturrodelbahnen.

Anreise: Wörgl – Hopfgarten im Brixental – Penningberg.

Vom Parkplatz  am Penningberg (Talschluss) in rund 1h gut beschildert zum GH Haagalm aufsteigen. Dort gibts ein gutes Schnitzel zur Belohnung!

Perfekt in Schuss ist die Rodelbahn derzeit – und nicht mal allzu viel los.

Infotelefon Haagalm: 05335/8181

Infos auch auf http://tirol.orf.at/magazin/tirol/touren/stories/239523/ 

Feb.
8
2009

Skitour auf den Steinberg 1947 m

geschrieben am 8. Februar 2009 von router

Am Donnerstag ging ich meine erste Solotour, Ziel war der Steinberg bzw. der Wiesboden.
Die nicht geräumte Straße, der man ca. 20 Minuten folgen muss ist ideal zum aufwärmen. Der Aufstieg entlang der Materialseilbahn ist bei einigem Kraftaufwand gut begehbar. Alternativ könnte man auch der Forststraße folgen.
Von der oberen Steinbergalm sind es nur mehr wenige Höhenmeter bis zum Gipfel. Da ich nicht wusste, das der Wiesboden ein Gipfelkreuz hat und dadurch diesen mit dem Lodron verwechselte, bin ich nur bis zur höchten Erhöhung am Grat dorthin gegangen und für von dort aus auf gleichenm Weg hinunter ins Tal.
Die abfahrt war wegen der ungünstigen bedingzungen nicht sehr schön da der Schnee bei 11 Grad im Tal schon sehr „patzig“ war.

Aber: Eine nette Tour, die in 2,5 Stunden zu bewältigen ist.

Toureninfo hier: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=89

Feb.
8
2009

Skitour auf den Staffkogel (2115m) 17.01.2009

geschrieben am 8. Februar 2009 von router

Der frühe Aufstieg bei besten Bedingungen war ein ganz besonderes Tourenerlebiss. Durch teils unberührte Hänge geradewegs auf die aufgehende Sonne zu in Richtung Oberreiter Joch. Von dort weg wären Harscheisen sehr nützlich gewesen. Die letzten 20 hm waren extrem hart und eisig.

Die Abfahrt bei schönstem Pulverschnee war ein Hochgenuss. Einzig die ca. 10 minütige fahrt aus dem Graben, man befindet sich immer im Schatten und muss teils kräftig anschubsen, war nicht so schön.

Alles in Allem eine tolle Tour, die auch Anfänger gut zu bewältigen ist, mit einem atemberaubendem Panorama am Gipfel.

Tourenbeschreibung hier: http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=51

Blick zum Großvenediger dsc00044.JPG Am Gipfel angekommen

Sonnenaufgang am Oberreiter Joch Zum Aufstieg entlang des Wildalmgrabens 

Feb.
7
2009

Steinberg / Wiesboden, 1947m

geschrieben am 7. Februar 2009 von asti

Klassische Tour aus dem Windautal, die über perfekte Skihänge und zuletzt über einen schönen Gratanstieg führt.

Leider war das Wetter heute vormittag ziemlich stürmisch, sehr böhiger Föhnsturm. Die Abfahrt durch das große Kar zwischen Steinbergstein und Steinberg war auch nicht sonderlich gut, zwar liegt genug Schnee, allerdings hat der Wind im oberen Teil und die Sonne unten ganze Arbeit geleistet. Oben windgepresster Deckel, unten leicht sulzig.

Toureninfos und Bilder auf http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=89 

Gipfelkreuz am Wiesboden

Feb.
6
2009

FIS Slalom in Söll

geschrieben am 6. Februar 2009 von asti

Auf der pickelharten Pisten in Hochsöll konnte der junge Kärtner Thomas König im ersten Slalom der Salvenpokalrenntage voll überzeugen und gewann überlegen vor dem Schweizer Mauro Caviziel und dem besten Tiroler Dominik Gschwenter.

1. Durchgang war am Nachmittag, der 2. bei Flutlicht in Hochsöll, dem größten Nachtskigebiet Tirol´s.

Ergebnisse auf www.wsv-soell.at

Pic´s of the day:
FIS_Besichtigung_Hochsoell FIS Slalom Söll VOLLE ACTION FIS Slalom in Söll - Sieger des Tages: Thomas König FIS Slalom in Söll - auch Japaner mit am Start FIS Slalom in Söll - Norweger Riis-Johannessen Jesper FIS Slalom in Söll - Action bei Nacht FIS Slalom in Söll - 2. Durchgang am Abend

Feb.
5
2009

Tour zum Kornbichl – Aurach Graben

geschrieben am 5. Februar 2009 von Claudia

Am 01. 02. machten wir eine Tour auf den Kornbichl. Herrliches Wetter – zwar schon aufkommender Föhn – aber wunderbarer Pulverschnee bei der Abfahrt.  Und es war noch relative wenig verspurt – wird hatten noch reichlich Platz. Am Tag drauf – am 02.02. - hab ich erfahren dass die Verhältnisse am Kornbichl komplett anders waren. Vom Pulverschnee war nichts mehr übrig – alles windgepresst. 

 sg1l2030-neu-verkleinert.jpg sg1l2027-verkleinert.jpgsg1l2032-neu-verkleinert.jpgsg1l2035-neu-verkleinert.jpg

  http://www.tourenwelt.at/detail.php?tourId=277

Feb.
4
2009

Tour auf den Karstein

geschrieben am 4. Februar 2009 von Lukas

Am 25.01. sind wir bei herrlichem Wetter eine Skitour auf den Karstein gegangen.
Ausgangspunkt ist der Gasthof Winklmoos im Pletzergraben (zw. St.Johann in Tirol und Fieberbrunn) – auf ca. 850m. Von dort geht es ohne Flachteil (ungewöhlich für den Pletzergraben) zur Edenhausenalm (1523m), an der man südlich vorbeigeht. Über einen schönen, leicht zu begehenden Grad (zuerst zwischen Lärchen und Latschen, dann frei) erreicht man den Gipfel (1922m) mit dem Mini-Gipfelkreuz.
Es gibt mehrere Abfahrtsvarianten (im Frühjahr soll die Firn-Abfahrt Richtung Süden super sein). Wir haben uns für das steile Nordkar Richtung Eggeralm entschieden – es war ein Traum! Von der Eggeralm möglichst hoch zur Edenhausenalm queren und dann die Aufstiegsspur ins Tal. Die Einkehr im GH Winklmoos durfte nicht fehlen (Tipp: Gaismilch-Kakao!)
Die Tour bietet für Kitzbüheler Alpen-Verhältnisse wenig Wald und herrliche Ausblicke


a pharmacie de mes rêves en france au centre de paris

a pharmacie de mes rêves en france au centre de paris

auf das Kitzbüheler Horn, den Wilden Kaiser sowie die Leoganger- und Loferer Steinberge.

Kurz vor der Edenhausenalm   Edenhausalm_mit_Loferer_Steinbergen  Edenhausenalm in schwarz-weiß  Skitourengeher_im_Gegenlicht   Skitourengeher_am_Grad_zum_Karstein   Skitourengeher_am_Grad _mit_Panorama