Tourenwelt.at - Blog


Sep.
12
2011

Nauderer Hennesiglspitze

geschrieben am 12. September 2011 von bikeandhike
Nauderer Hennesiglspitze 3045m
am 10.09.11

Ötztaler/Nauderer Berge

Ausgangspunkt: Hohenzollernhaus 2123m

beste Verhältnisse, alles trocken und schneefrei

im Grunde ein einfacher Wander-3000er, erst durch ein idyllisches Hochtal später über eine Hochflläche zum steilen Gipfelaufbau; wegen der zurückzulegenden Wegstrecke sollte man jedoch die entsprechende Ausdauer mitbrigen. Bei Nebel kanns auf der Hochebene mit der Orientierung
schwierig werden

in der Umgebung des Hohenzollernhauses viel Erlebenswertes für Kinder; sehr schön ist auch die ‚Starnberger Reib’n‘ (min. 7 Std.)
Sep.
11
2011

Klettersteig Zimmereben Zillertal

geschrieben am 11. September 2011 von Pipsi

Heute bei traumhaftem Bergwetter sind wir ins Zillertal Mayerhofen zu den Klettersteigen gefahren und sind rauf über den Zimmereben C / D+. Der Klettersteig ist sehr toll angelegt und fordert sehr viel Kraft in den Armen. Für Klettersteiggeher ist dieser Klettersteig ein Muss Gehzeit 1,5 Stunden.

Sep.
11
2011

Nackter Hund – Mitterhorn 2506m

geschrieben am 11. September 2011 von Pipsi

Gestern Samstag bei schönstem Wetter von Lofer Aufstieg zur Schmidt-Zabierow-Hütte – 1966m Gehzeit ca. 3:00 und von dort aus über den Klettersteig ca. 1:30 hoch zum Nackten Hund und dann zum Gipfel Mitterhorn. Es war eine sehr anstrengende Tour da es sehr heiß und weit war. Es ist zu empfehlen reichlich zu trinken mitzunehmen.  Aufstieg ca. 4:30 Abstieg ca.3:00

Sep.
11
2011

Henne & Wildseeloder

geschrieben am 11. September 2011 von kempfi

10.09.2011
Nachdem das Sprunggelenk noch geschont werden sollte ist das Kaisergebirge Tabu und es werden „flachere“ Gefilde per pedes angepeilt. Vom Winter her sagt mir die Gegend über Fieberbrunn/Wildseeloder etwas, da hier eine Etappe der Freeski Worldtour stattfand. Außerdem gibt es den recht leichten KS auf die Henne, also nichts wie los. Die Anreise gestaltet sich einfach, da man mit dem Auto bis zum Ghf. Lärchfilzhochalm auf 1400m fahren kann. Von dort in ca. 1.5 Std bis zur Bergstation Reckmoos, wobei das schöne Ambiente durch das Rattern der Baumaschinen (neuer Lift) getrübt wird. Nach der Station habe die Henne südlich über den Normalweg umrundet und bin dann von Westen her aufgestiegen. Vom Gipfelkreuz über den Panoramaklettersteig mit Schwierigkeit A/B über den Grat zum Einstieg abgestiegen und über den schwierigeren C/D Teil inkl. Seilbrücke wieder hinauf. Der KS selbst ist sehr kurz und lohnt den langen Zustieg nicht (sofern man nur des KS wegen dorthin geht!), ist aber ein netter Abschluss. Für die C/D Variante ist ein KS-Set empfehlenswert, da es kurzzeitig steiler wird…

Von der Henne geht’s in westlicher Richtung wieder hinunter und über einen Steig erneut 200m rauf zum Gipfel des Wildseeloders. Tollstes Panorama auf die Loferer, Leoganger, Kaiser, Venediger, Glockner (wolkig) inkl. grandioser Weitsicht. Nach eineinhalb Stunden (es war einfach zu entspannt, um sofort wieder abzusteigen;-) Gipfelrast hinunter zum See, schnell erfrischen, vorbei am Wildseeloderhaus zu den Wildalmen und retour zum Ausgangspunkt. Der Abstieg gestaltet sich dabei erstaunlich schnell! Am Nachhauseweg noch schnell zur Abkühlung (brrrrr) in den Pillersee und vorbei ist ein sehr heißer, aber perfekter Bergtag! Start 12:30, Ankunft 18:30, 1250hm, höchster Punkt 2120m. Route: Lärchfilzhochalm – Bergstation Reckmoos – Umrundung Henne (südl. Normalweg) – Henne Gipfel – Abstieg Panorama KS A – Aufstieg retour Panorama KS C/D – Henne Gipfel – Wildseeloder – Wildseeloderhaus – Wildalm – Lärchfilzhochalm

Sep.
11
2011

MTB: Ellmau – Ranhartt – Brandstadl – Hartkaiser – Ellmau

geschrieben am 11. September 2011 von kempfi

09.09.2011
Once again die klassische Feierabendradtour am Freitagnachmittag. Zugegeben, bei dem heutigen Wetter ist die Route absolut perfekt, da die „härtesten“ Teile der Strecke komplett im Schatten und der anschließende Trail am „luftigen“ Gipfelplateau verlaufen. Abfahrt neben der Skipiste vom Hartkaiser und rechtzeitig zur Grillage auf der Terrasse bei Sonnenuntergang wieder daheim 🙂

Sep.
10
2011

Bettelwurfhütte

geschrieben am 10. September 2011 von Mirror

Schon vor ein paar Tagen gings vom Halltal über den Normalanstieg (nicht auf dem neu errichteten Klettersteig) auf die Bettelwurfhütte. Das Halltal ist noch immer ab der 1. Ladhütte aufgrund der großen Mure im Juli für Autos gesperrt. Deswegen gingen wir zuerst den Fluchtsteig bis zur 2. Ladhütte. Von dort den Steig zur Hütte.

Abwärts gings teilweise recht flott über die Schotterreise.

Sep.
10
2011

Zischgeles

geschrieben am 10. September 2011 von Mirror

Heute gings von Praxmar bei perfektem Bergwetter auf den Zischgeles.

Die Rundtour wie hier beschrieben ist super zu gehen.

http://www.tourenwelt.at/bergtour/184-zischgeles.html

Einzige Änderung ist die Parkplatzgebühr in Praxmar. Sie wurde mittlerweile von 3,- auf 4,- EUR angehoben.

Sep.
7
2011

Ellmauer Halt

geschrieben am 7. September 2011 von mario2010

Wir sind Gestern um 5 Uhr von Wochenbrunn richtung Gruttenhütte aufgebrochen(Stirnlammpe war dringend notwendig ;-)). Vorbei an der Gruttenhütte und dann über das Schotterkar zum Einstieg des Gamsängersteig wo wir entlich die Stirnlampe in den Rucksack verfrachten konnten. Von hier an war die ganze Tour ein einziger Genuss, denn das Panorama war unbeschreiblich und am Gipfel herrschte nahezu Windstille und in den Tälern lag dichter Nebel.

Abstieg wie Aufstieg nur mit kurzem Weißbier-Zwischenstopp bei der Gruttenhütte wo wir auch zum ersten mal an diesem Tag auf andere Leute trafen. Unglaublicher Tag.

Sep.
7
2011

MTB: Ellmau-Ranhardt-Brandstadl-Hartkaiser-Ellmau

geschrieben am 7. September 2011 von kempfi

Nach 2.5 Wochen absoluter Bewegungsabstinenz (aufgrund Einriss der Bänder am Sprunggelenk) wagte ich mich gestern zum 1. Mal wieder in die Natur und bin meine „klassische“ Feierabendstrecke geradelt. Von Ellmau durch den Weißachgraben über Asphalt bis zum Ranhardt und über Forstwege weiter zum Kreuz am Brandstandl. Nach 1.5 Std. die verdiente Rast auf einem der „Panorama-Sonnen-Stühle/Liegen“ und über den Singletrail zur Bergstation Hartkaiserbahn hinüber. Ab dort zuerst steil dann weniger steil durch den Wald retour nach Ellmau Dorf zur kurzen Einkehr beim dienstaglichen Sommernachtsfest. Schön war’s, gut ging‘s, astreine (trockene) Bedingungen und dem Fuß geht’s auch 1 Tag später überraschend gut 🙂

Sep.
5
2011

Klettersteig Direttissima

geschrieben am 5. September 2011 von Pipsi

Bei super Wetter haben wir uns am Sonntag entschieden nach Walchsee zu fahren um den Klettersteig Direttissima zu besteigen. Der Klettersteig war einfach ein Traum, hier ist man schon ein wenig gefordert, kräfteraubend und man kann hier schon sein können zeigen.

Sep.
4
2011

„ÖWD sperrt Auffahrt zur Bamberger Hütte“?

geschrieben am 4. September 2011 von max

Auf der Seite alpine-auskunft.at gibt es einen Eintrag  mit obigem Titel in welchem beschrieben wird, dass zumindest an Wochenenden die Forststraße zur neuen Bamberger Hütte bei den Eisengattern vom ÖWD überwacht wird um zu verhindern, dass Mountainbiker passieren. (Link: http://www.alpine-auskunft.at/index2.php?option=com_facileforms&ff_name=MTBdetails&ff_param_id=8109&ff_param_page=1).

Es handelt sich bei der Strecke zugegebenermaßen um keine offizielle MTB Route – eine derartige Maßnahme erscheint mir aber doch etwas überzogen.

Weiß jemand ob das stimmt bzw. kann jemand was zu den Hintergründen sagen?

Nachdem der ÖWD das wohl nicht kostenlos macht würde mich auch interessieren wer das bezahlt und ob derjenige versucht sich das Geld bei „Erwischten“ zurückzuholen.

Vielen Dank für Eure Kommentare!

Sep.
1
2011

Wanderung zur Kaiserhochalm

geschrieben am 1. September 2011 von asti

Sind am Sonntag mitsamt Familie auf die Kaiserhochalm gewandert. Traumhafte Fernsicht zu den angezuckerten Gipfeln der Hohen Tauern begleitete uns vom Jägerwirt über die Wegscheidalm zur traumhaft gelegenen Kaiserhochalm.

Eine tolle Tour, bei sommerlichen Temperaturen perfekt mit einem Bad im Hintersteinersee zu kombinieren.

20110901-210319.jpg

20110901-210328.jpg

Sep.
1
2011

Ruderhofspitze von der Mutterbergalm aus

geschrieben am 1. September 2011 von flo66dotnet

Gleich vorweg: Wir sind nicht den Weg gegangen, den wir eigentlich wollten. Die Tour wurde dann zu einer Abenteuertour! Wir wollten eigentlich gemäß dieser sehr guten Beschreibung von der Mutterbergalm aus im hinteren Stubai, in direkter und 1-tägiger Variante über den Ruderhofferner auf die Ruderhofspitze aufsteigen. (Dienstag 30.8.2011)

Durch den sehr dichten Nebel im unteren Bereich haben wir uns allerdings navigationstechnisch vertan und sind fälschlicherweise ins Hölltal eingestiegen, wo dann der Nebel verschwand. Um das Ganze abzukürzen: Wir konnten dann im Talkessel des Hölltales über eine steile Rinne auf den Alpeiner Ferner aufsteigen und dann über den Normalweg (Süd-West-Grat) doch noch den Gipfel erreichen. Weil wir den Ruderhofferner wegen Nebel kaum einsehen konnten, sind wir dann auch über die gleich-zache Route wieder abgestiegen. Danach haben wir realisiert, dass wir die von 4 Fernern umgebene Ruderhofspitze ohne Gletscherkontakt bestiegen hatten… 😉

Hier gibt es eine sehr ausführliche Beschreibung und weitere Fotos.
Auf jeden Fall war die Tour ein tolles Erlebnis, besonders das interessante Wetter im Hölltal und auch am Gipfel!

Aug.
29
2011

Biketour übers Pfundererjoch

geschrieben am 29. August 2011 von Alberto Kolltador

Start am Samstag um 7 Uhr in Mayrhofen, 13 Km Richtung Zillergründl bis „in der Au“ (alte Zollwachhütte).

Rechts rein in den Sundergrund und vorbei an schönen Almen bis zur Schönhüttenalm.

Hier findet der MTB Spass ein jehes Ende und von nun an wird das Fortbewegungsgerät geschoben und getragen. Die atmemberaubende Kulisse und Einsamkeit entschädigt die Strapazen. Nach „leichter Kletterei“ erreicht man das Hörndljoch 2553m um die Mittagszeit. Abstieg bis zu den imposanten Natursteinlawinenverbauungen von denen es wieder möglich ist das Bike zu benutzen. Das erste Bier kann man auf der Holenzenalm genießen.

Ein toller Weg führt nach St. Jakob in Ahrn, weiter auf dem Radweg Richtung Brunneck. Nächster Ort ist Vintl im Pfunderertal bis zum letzten Ort Pfunders.

Nach Übernachtung führt der Weg links in die Tunerklamm und übers Weitenbergtal zur unteren Engbergalm 1800m. (alles wieder mit Bike)

Zu Fuß gehts ab hier weiter zu oberen Enbergalm über die Kellerscharte von dort man über ein wunderschönes Hochplateau mit dem Bike Richtung Pfundererjoch kommt. Rund 200 Hm zum Joch 2568m waren jedoch wieder zu Fuß zu bewältigen.

Nach Mittagspause über gutem Trail runter nach Weiden im Pfitschertal 1381m. Nochmal schnell taleinwärts zum Abschluss rauf aufs Pfitscherjoch 2251m .

Langer schöner Trail zum Schlegeisstausee incl high speed Abfahrt Richtung Mayrhofen.  

Aug.
29
2011

Glantersbergrunde – Tour 49

geschrieben am 29. August 2011 von bike48

Nach dem großen Umschwung des Wetters sind wir recht früh morgens im Nebel diese Runde gestartet. Nach hitzigen Tagen eine erfrischende Abkühlung, wenn auch recht kalt in den ersten Stunden. Nach Aufreißen des Nebels eine sensationelle Sicht auf die umliegenden Almen, angenehm warm in der Sonne und spitzenmäßige Beschaffenheit der Wege. Wer will da noch an den Lago ??? – In Summe eine tolle Runde und zum Mittagessen ist man/frau wieder zu Hause. Empfehlenswert.