Tourenwelt.at - Blog


Jan.
2
2012

Silvesterskitour auf den Pölven, 1.562m

geschrieben am 2. Januar 2012 von asti

Schon traditionell ist unsere Silvestertour auf den Pölven bei Söll. Je nach Verhältnissen führt uns alljährlich diese Tour auf neuen Wegen auf den Gipfel – in diesem Jahr erst das zweite Mal in diesem Jahrtausend. Zunächst ist der Pölven eigentlich keine Skitour, zumal von allen Seiten sehr steile Pfade oder sogar ein Klettersteig (Professor Sinwel Steig) hinaufführt.

Bedingt durch die massiven Neuschneefälle vor dem Regen am Neujahrstag spurten wir durch teilweise hüfttiefen Pulverschnee über die Reiteralm auf den kleinen Pölven, 1.562m, welchen wir nach knapp über 2 Stunden erreichten. Trotz dichtem Schneetreiben war diese Tour auch heuer ein riesen Spaß – obwohl Albert leider verletzungsbedingt fehlte und wir eigentlich noch dringend jemanden zum Spuren brauchten!

Wer den Pölven nicht kennt, sollte unbedingt einmal – wohlgemerkt zu fuß – hinaufgehen: Infos auf http://www.tourenwelt.at/bergtour/55-poelven-grosser-kleiner.html

Dennoch – spät aber doch wünschen wir allen Lesern, Freunden und Bekannten ein frohes neues Jahr, alles Gute und vor allem Gesundheit für das neue 2012er Jahr.

Viel Spaß auf Tour wünscht das Team der Tourenwelt.at

Dez.
31
2011

Lodron

geschrieben am 31. Dezember 2011 von goldenbiker

Bin heute um 8.30 gestartet ri. Lodron. Hat im Tal sehr schön geschneit. ein paar Bayern sind schon vorher losgegangen. Im oberen Bwereich war natürlich keine Spur so das ich alles spuren musste. Der Gipfel ist kommplett abgeblasen so dass kein Schnee mehr vorhanden war. Der Schnee verwandelte sich in Graupel bei beachtlichen Wind. Unterhalb des Gipfels sind die Schneeverhältnisse sehr gut. Super Powder. nur Bodensicht war bescheiden.

Dez.
31
2011

Glühwein auf dem Krapfaderjoch

geschrieben am 31. Dezember 2011 von goldenbiker

Das es auch anders geht als in St. Johann beweist dei Wildschönau.
Die Pistenraupenfahrer haben die Tourengeher auf Glühwein eingeladen. Ursprünglich war ausgemacht das die Party beim Gipfelkreutz steigt. Da es aber sehr stürmte drafen wir uns inder Garage beim Mittermoser. nach einigen Stärkungen ging die Party bei der Rübezahlhütte weiter. War super Abend am Fr.
Bitte noch an alle Tourengeher die Abfahrt über die Märchenwiese benützen und auf ger rechten Seite bleiben. Da es am Stammtisch so ausgemacht wurde. Das uns dieses herrliche Gebiet erhalten bleibt.

Dez.
28
2011

Pistenbetretungsverbot in St.Johann

geschrieben am 28. Dezember 2011 von huwi

Die Katze ist aus dem Sack, bzw. die Verordnung herausgegeben.

aufstieg02

Bin schon neugierig, wer als erster, und vor allem von wem?!, gestraft wird. Denn, nach der Verordnung trifft dies ja auch jeden der nach 17Uhr auf der Piste ist – ApreSki ?!. Und auch alle Hüttenwirte mit ihren Schidoos. Naja man wird sehen wie sich dies so alles entwickelt – auch in anderen Schigebieten.

Dez.
28
2011

Staffkogel, Auracher Graben

geschrieben am 28. Dezember 2011 von lucy

Heute peilten wir den Auracher Graben an, Ziel noch unbekannt.

Da die meisten Richtung Sonnspitze und Gebra gegangen sind, dachten wir Staffkogl könnte vielleicht

noch weniger verspurt sein.  So war es auch, nur der Grund war eher die Verhältnisse als sonst was.  Wir hatten oben südseitig tiefen Frühjahrs-Sulz, um die Ecke dann war es windverblasen und bruchharschig.

Ganz schön kräfteraubend und heimtückisch,  ein paar schöne Schwünge im Pulver und dann wieder  ohne Vorwarnung Bruchharsch.  Noch dazu haben wir am Gipfel getrödelt weil es so schön war, und hatten beim Abfahren wenig Sonne und somit schlechte Sicht.

Aber das positive hat  alles andere überragt. Leider war Kameraakku leer.

Fazit: Super Wetter, super Fernsicht, super Tag! …und etwas für die Kondition getan.

Dez.
28
2011

Hechenfeld

geschrieben am 28. Dezember 2011 von barolo

Gute Verhältnisse derzeit am Wilden Kaiser;
und vor allem ein Traumwetter mit toller Fernsicht.
Danke nochmals an das Tourenwelt-Team für den tollen Gewinn (Speed-Helm – genial leicht und bequem). Als eingefleischter Nichthelmträger bin ich – dank Tourenwelt – zum Helmträger „mutiert“!

Dez.
27
2011

Patscherkofel, 2246m

geschrieben am 27. Dezember 2011 von Mascht

Heute Skitour: richtige Entscheidung

Patscherkofel: absolut richtige Entscheidung

Heute haben nicht nur die Verhältnisse überzeugt, sonder auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und zur Sonne gab es „den“ windfreien Tag am Gipfel für 2011 als Draufgabe. Noch dazu scheint von nun an auch der Kofel selbst für Tourengeher reserviert zu sein – der Gipfellift steht still. Den Aufstieg über die nun nicht mehr präparierte Gipfelabfahrt würde ich zwar noch nicht als den großen Wurf bezeichnen, dafür war die Skiroute in ausgezeichnetem Zustand.

Dez.
27
2011

Austria Skitour Cup – Termine

geschrieben am 27. Dezember 2011 von asti

Der Austria Skitour Cup geht in eine neuen Saison: Seit nunmehr 11 Jahren gibt es diese Rennserie, seit 2006 ist sie vom Verband der Wettkampfskibergsteiger ASKIMO als höchste nationale Ebene der Skitouren-Veranstaltungen anerkannt.

Alle Termine des DYNAFIT Austria Skitour Cup im Überblick
• 6. Jänner 2012: Laserzlauf Lienz/Osttirol
• 8. Jänner 2012: Jennerstier Berchtesgaden/Deutschland
• 20. Und 22. Jänner 2012: Hochkönigtrophy Bischofshofen/Salzburg
• 28. Jänner 2012: Stoderzinken-Challenge Gröbming/Steiermark
• 29. Jänner 2012: Lesachtaler Tourenlauf St. Lorenzen/Kärnten
• 18. März 2012: Achensee Xtreme Maurach/Tirol
• 25. März 2012: Marmotta Trophy Martelltal/Italien

Infos und Anmeldung auf http://www.astc.at/

Tipp: Wer einmal die Gelegenheit nutzen möchte und sich so ein Spektakel anschauen möchte, kann dies beim Achensee XTreme sehr gut mit einer Skitour verbinden. Bequeme Auffahrt mit der Gondelbahn und im Anschluss eine Skitour auf die Rofanspitze, http://www.tourenwelt.at/skitour/77-rofanspitze.html

Dez.
27
2011

Schafzoll, 2399 m

geschrieben am 27. Dezember 2011 von steve

Um am Nachmittag den Flieger noch zu erreichen, mussten Matze und Martin heute schon sehr früh mit mir ins Sellrain fahren. Wir entschieden uns für den Schafzoll als Kurztour. Wir stiegen über die Mittergrathütte auf. Leider fanden wir ab dem Mittelteil meist windgepressten Schnee vor. Am Gipfel genoßen wir kurz die Morgensonne. Bei der Abfahrt herrschten wie erwartet gemischte Bedingungen vor. Die letzten pulvrigen Meter im Wald enschädigten für den Rest der Abfahrt.

Fazit: Am Schafzoll sind die Schneeverhältnisse momentan nicht optimal. In den nächsten Tagen wären Wechner Wand bzw. Hintere Karlesspitze deutliche bessere Alternativen.

Dez.
26
2011

Hirzer, 2725m

geschrieben am 26. Dezember 2011 von Mascht

Mit ein paar Büscheln Mohair beim Aufstieg und etwas Belag bei der Abfahrt bezahlten wir die Erkenntnis, dass doch etwas mehr Schnee hätte liegen können. Dem entsprechend fanden sich auch wenige Tourengeher auf den 1374hm zwischen den GH Hahneburger und dem Gipfel.

Dez.
26
2011

Feldalphorn, 1.923m

geschrieben am 26. Dezember 2011 von asti

Perfekte Verhältnisse und eine grandiose Wetterstimmung fanden wir heute auf der Tour zum Feldalphorn von der Wildschönau.

Von der Melkstadt der guten Spur über die Felder und Almweiden höher bis zur vorderen Feldalm. Ab hier am Kamm bis zum Gipfel.

Abfahrt war heute ziemlich perfekt! In der Früh waren noch kaum Tourengeher unterwegs, erst ab ca Mittag gings rund. So fanden wir noch unverspurte Hänge und guten Pulver auf einer teilweise tragenden Decke Harsch (vom letzten Regen).

20111226-132856.jpg

20111226-132905.jpg

20111226-132938.jpg

20111226-132944.jpg

20111226-132952.jpg

Dez.
25
2011

Kühtaibacherl-Eisfall

geschrieben am 25. Dezember 2011 von steve

Mario und ich starteten am 24. Dezember in die heurige Eissaison. Da uns bei der Inspektion von der Straße aus der Bafflfall nicht gefiel, fuhren wir weiter nach Ochsengarten und wühlten uns durch teilweise hüfttiefen Schnee dem Bachbett entlang zum Kühtaibacherl-Eisfall. Die steilen Stellen des Eisfalls waren bereits „abgelaant“, trotzdem befand sich sehr viel Schnee in der Route. Die Eisschicht war recht dünn und wir vermieden in der Mitte des Panzers zu klettern. Die 1. SL stiegen wir seilfrei auf. Für die 2. und 3. Seillänge seilten wir uns an und vor allem in der letzten Länge musste Mario im Vorstieg seine Mixedkletterfähigkeiten unter Beweis stellen. Wir seilten über die gebohrten Stände (2. Stand ist neu eingerichtet) ab.

Fazit: Wir erlebten wahres Nordwandfeeling mit starken Schneefall, Mixedpassagen und dünner Eisauflage. Die Tour hat uns sehr Spass gemacht, jedoch muss in der momentanen Situation besonders auf die Routenführung geachtet werden. Aktuell keine reinen Eisverhältnisse!

Dez.
21
2011

Skitour Hochschwarzeck

geschrieben am 21. Dezember 2011 von Berchtesgadener

Da die Schneelage im Berchtesgadener Land noch nicht sonderlich mächtig ist, hat man momentan nur wenig Auswahl an Skitouren. Eine die schon möglich ist, ist die Skitour aufs Hirscheck in Ramsau. Die Tour führt auf einer speziell für Skitourengeher ausgewiesenen Strecke neben der Hirscheckabfahrt der Hochscharzeck Bergbahn durch den Wald bis zur Berggaststätte Hirschkaser auf ca. 1400 Metern Höhe.

Trotz der geringen Schneeauflage war die Tour sehr schön, auch in der Abfahrt reichte der Schnee aus. Es war zwar überhaupt keine Unterlage darunter, der Schnee war aber sehr trocken und pulvrig.

Zum Einstieg in den Skitourenwinter war die Tour jedenfalls genau richtig – ich muss in Form kommen, damit ich Ende Januar fit bin zum Berchtesgadener Land Skitouren-Festival.

Jetzt kommt ja hoffentlich der Schnee, dann kann es höher hinaus gehen!

Dazu gibt´s auch einen sehr guten Artikel wie ich finde, der im Detail zu den Skitouren auf das Hochschwarzeck, zum Götschen, Roßfeld und dem Jenner am Königssee berichtet. Schaut euch einfach die Infos im Bergzeit-Magazin auf https://www.bergzeit.de/magazin/skitour-berchtesgaden-rossfeld-goetschen-jenner/ an.

Dez.
21
2011

Enzingerboden-Richtung Hocheiser

geschrieben am 21. Dezember 2011 von kempfi

19/12/2011
Birgit und ich haben uns aufgrund des Wetterberichts (vom Westen her aufziehende Schlechtwetterfront) dazu entschieden, Richtung Hohe Tauern zu fahren, wo wir zum Hocheiser wollen. Das ist Birgit’s vierte (!) Skitour, also wollen wir’s stressfrei angehen und werden sehen, wie weit wir bei den momentanen Bedingungen kommen…

Wir starten um kurz nach halb neun. Schnee ist ab dem Ausgangspunkt unten bei der Straße genug. Der Tunnel ist noch eisfrei. Die ersten zwei km des Forstweges sind gespurt – danach hat es sich jemand anders überlegt und ich übernehme die Spurarbeit. Schließlich komen wir zum Schwarzkarlsee, wo wir die erste Pause einlegen. Der Schnee ist hier oben ganz schön verblasen, teilweise liegen auf dem Forstweg nur wenige Millimeter Schnee. Der Blick aufs Schwarzkar bzw. den Anstieg dahinter lässt wenig Gutes vermuten: Wenig Schnee, überall kommen Felsen und Eis durch. Wir versuchen es trotzdem und behalten das Wetter ständig im Auge, denn von Westen her wird es ganz schön dunkel. Wir kämpfen uns regelrecht den Mitterberg hinauf, müssen uns aber rund 80hm unter dem Kamm geschlagen geben. Es fängt mittlerweile an zu schneien, rundherum hängen tiefe, dunkle Wolken und die Sicht wird immer schlechter. Schade, denn es hätten keine 500hm zum Gipfel gefehlt, aber wir wussten schon früher, dass das heute wohl nichts werden würde.

Die Abfahrt verläuft erstaunlich gut. Teilweise wirklich tolle Pulverpassagen – jedoch häufiger Steinkontakt. Die Stellen im steilen Gelände, wo wir beim Aufstieg Probleme hatten (Fels, Eis, Latschen) gehen jetzt problemlos. Über die Forststraße problemlos runter, wo wir um 15:00 ankommen. Eine in Summe sehr schöne Tour, v.a. anfangs tolle Bedingungen, oben leider weniger gut, aber immer noch besser als weiter westlich (von daher war das Ziel die richtige Entscheidung). Lawinengefahr gleich Null, da im Steilbereich sehr wenig Schnee liegt. Allerdings haben meine Ski einige ganz böse, tiefe Haker abbekommen…

Dez.
19
2011

Hartkaiser

geschrieben am 19. Dezember 2011 von Pipsi

Bei Schneefall und Sturm habe ich mich am Samstag entschlossen hoch zum Hartkaiser übers Eibel zu gehen. Die Verhältnisse waren perfekt, war der erste der hoch ging und konnte den Neuschnee so richtig genießen. Spuren musste ich mir selber aber das ist ja auch das schöne an einer Schitour. Also jetzt geht es endlich los mit den Schitouren.