Kilimanjaro im Abendlicht

zurück zur Liste

Kilimanjaro / Mt. Meru, (Trekkingtour)


Charakter:

Wissenswertes vom Kilimanjaro / Mt. Meru:

Der Kilimanjaro (Kilima Njaro = „Weißer Berg“ oder auch „Schneeberg“) stellt mit seinen 5.895m die höchste Erhebung des afrikanischen Kontinents dar.

Bereits um 100 n.Chr. berichtete der griechische Astronom und Geograph Ptolemäus von einem hohen, schneebedeckten Berg mitten in Afrika. Doch erst am 11.05.1848, als der deutsche Missionar Johannes Rebmann vor dem Kilimanjaro stand und 1849 nach seiner Rückkehr aus Afrika den überwältigenden Anblick dieser Schneekuppe schilderte, trat der Kibo (auch Kilimanjaro, Kilimandscharo oder von 1902 bis 1918 Kaiser-Wilhelm-Spitze genannt), in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Angesichts der vielen Gegenargumente – starke Sonneneinstrahlung und Hitze, die in Äquatornähe herrschen – schien es fast unglaublich, dass nur 350km südlich des Äquators ein mit Schnee bedeckter Berg steht.

Die Erstbesteiger waren der Leipziger Bergsteiger, Geograph und Forscher Dr. Hans Meyer und der österreichische Alpinist und Bergführer Ludwig Purtscheller, die den Gipfel nach zwei fehlgeschlagenen Besteigungs-Versuchen von 1887 und 1888 am 6. Oktober 1889 erklommen.

Der im Nordosten Tansanias gelegene Berg zählt seit 1987 zum UNESCO-Weltnaturerbe und besteht im wesentlichen aus drei erloschenen Vulkanen, deren höchste Erhebung (Uhuru Peak) eine Höhe von 5.895m erreicht. Etwa 10 km weiter östlich ragt der zerklüftete, 5.148m hohe Mawenzu auf. Ganz im Westen erhebt sich aus dem riesigen Shira-Plateau, ca. 3700m der Shira mit 3.962m.

Diese Reise wurde perfekt organisiert und durchgeführt von:
Die BergSpechte - Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH

Viele weiter Infos zum Kilimanjaro gibt es bei Wikipedia

Mittlerweile hat sich der Berg-Tourismus als eine der wichtigsten Einnahmequellen der lokalen Bevölkerung entwickelt. Je nach Route gilt die Besteigung des Kilimanjaro für jeden Konditionsstarken Bergsteiger als „relativ einfach“, ohne technische Schwierigkeiten. Das wichtigste Kriterium bei der Besteigung stellt die richtige Akklimatisierung (=Anpassung an die Höhe) dar. Speziell aus diesem Grund gilt die vorherige Besteigung des Mr. Meru, 4.566m als ideale Ergänzung und auch als langsame Anpassung an die afrikanische Welt.

Im Anschluss werden wir die Besteigung über die Machame-Route mit Variante über den Great-West-Breach (Überschreitung) genauer beschreiben und versuchen euch näher zu bringen.

Mögliche weitere Routen auf den Kili:
Marangu-Route, über Marangu, 1.515m (auch Coca-Cola Route genannt) Lemosho-Route, über Londorossi, 2.250m Mweka-Route, über Mweka, 1.700m Shira-Route, über Londorossi, 2.250m Umbwe-Route, Umbwe, 1.700m
Alternative Teilrouten :
Brafu-Route : steile Teilroute über die Barafu-Hut auf den Kibo
Western-Breach-Route: steile Teilroute vom Lava-Tower über den Great-West-Breach zum Gipfel.


Generelle Informationen:

Impfungen:
Grundsätzlich gibt es keine Pflichtimpfungen für Tanzania und Kenya, es gelten jedoch folgende Impfempfehlungen der Gesundheitsbehörden:

Tetanus, Diphtherie, Polio: Auffrischung falls notwendig.
Gelbfieber: dringend empfohlen; 10 Jahre gültig.
Typhus: Typhim Vi-Spritzampulle; Gültigkeit 3 Jahre, empfehlenswert.
Hepatitis A + B (Leberentzündung): unbedingt zu empfehlen; optimal ist die Aktivimpfung mit TWINRIX zum Schutz vor Hepatitis A und B (10 Jahre Impfschutz)!
Malaria: Für Ostafrika empfehlen die Gesundheitsbehörden unbedingt eine Malaria-Prophylaxe mit Malarone! Wir schlagen daher eine professionelle reisemedizinische Beratung vor.
Meningitis: Gültigkeit 3-5 Jahre; von den Gesundheitsbehörden empfohlen.

Mehr Infos zu diesem Thema: www.tropeninstitut.at www.reisemed.at www.travelmed.at

Visum:
Je nach Anreise kostet derzeit ein Visum für Tanzania US-$ 50,- und wird direkt bei der Einreise (Grenze oder Flughafen) bezalht.

Dokumente:
Reisepaß (muß noch mindestens 6 Monate nach Ablauf der Einreisevisa gültig sein!)
Internationaler Impfpaß, wenn vorhanden.
2 Paßfotos sowie eine Kopie des Reisepasses (für den Fall eines Verlustes kann somit die Neuausstellung erleichtert werden).

Tourdaten:

Gehzeit: 00:00:00
Höhendifferenz: 0m
Exposition: alle Expositionen
Schwierigkeit: 5
Endhöhe: 5895 m
Beste Tourenzeit: Als beste Jahreszeit für eine Besteigung gilt die kleine Trockenzeit (Jänner und Februar) sowie die große Trockenzeit (Juli bis September).

Anreise/Zufahrt:

Wir reisten über München - Zürich - Nairobi mit dem Flugzeug, und von Nairobi nach Arusha mit dem Bus an.

Es gäbe auch die Möglichkeit, direkt zum Kilimanjaro-Airport zu fliegen.

Ausgangspunkt:

Arusha (Tanzania)


Fotos:

Blick zum Mt.Meru
Blick zum Mt.Meru
Mawenzi
Mawenzi
Der Kilimanjaro
Der Kilimanjaro
Sie sind die Trekkingtour Kilimanjaro / Mt. Meru schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)