Test und Reviews aus dem Tourenwelt-Testcenter
In den LVS-Geräte-Markt kommt diese Saison wieder etwas Bewegung. Hauptverantwortlich dafür ist Mammut. Der schweizer Sportartikelhersteller bringt eine komplette Überarbeitung seiner Barryvox LVS-Geräte. Wie schon bei den Vorgängern, gibt es wieder ein "Profi"-Gerät das sich "Barryvox S" nennt und ein Einsteigergerät mit der schlichten Bezeichnung "Barryvox".
Suuntos neueste Sportuhrgeneration nennt sich Spartan. So wie es aussieht, scheint die seit einigen Jahren erhältliche und gut eingeführte Ambit Serie auszulaufen. Sieht man sich die Spezifikationenliste der Suunto Spartan Ultra an, dann gibt es auf den ersten Blick viel Neues: am auffälligsten sind das Farbdisplay und der Touchscreen. Wir haben die Suunto Spartan Ultra in Schwarz schon seit einigen Monaten im Einsatz und auf das Härteste getestet, beim Schwimmen, beim Radfahren, beim Laufen, beim Bergsteigen und beim Skitourengehen. Was ich von der neuen GPS-Trainingsuhr halte und wie sie sich im Vergleich zum Vorgänger oder anderen GPS-Uhren schlägt, erläutere ich im folgenden Testbericht zur Suunto Spartan Ultra.
An Skitouren im freien Gelände ist momentan - zumindest in großen Teilen der Alpen - noch nicht zu denken. Bis es soweit ist, kann man sich zumindest so gut wie möglich vorbereiten. Dazu gehört auch ein Check der Sicherheitsausrüstung, in erster Linie, Schaufel, Sonde und LVS-Gerät. Bei letzterem gibt es diese Wintersaison zwei neue Modelle von Pieps (Pieps Micro) und Arva (Arva Axio. Im folgenden Artikel wollen darauf eingehen und eine Übersicht auf alle am Mark befindlichen LVS-Geräte geben.
Die Suunto Traverse hatte es von Anfang an nicht leicht. Von vielen wurde sie als der "lang erwartete" Nachfolger der Suunto Ambit3 gesehen, obwohl diese erst seit einem guten Jahr auf dem Markt war. Als dann die ersten Spezifikationen zur Suunto Traverse auftauchten, waren viele enttäuscht. Die Uhr wurde scheinbar bei den Trainingsfunktionen beschnitten, es fehlte der Multisportmodus und noch ein paar Funktionen der Ambit3.
All die Kritiker hätten aber nur die Presseaussendungen genauer Lesen sollen. Die Suunto Traverse war nie als Nachfolger der Ambit3 gedacht, vielmehr sollte sie eine andere Zielgruppe ansprechen. Im Vordergrund steht nicht der Wettkampfsportler, sondern der Bergsteiger und Trekker. Bei dieser Zielgruppe verschieben sich die Prioritäten weg von den Trainingsparametern hin zu Navigation. Und das sind genau die Stärken der Suunto Traverse.
Mehr dazu in unserem ausführlichen Testbericht zur Suunto Traverse.
Vorweg möchte ich mich bei der Firma Sport Gatt aus Scheffau bedanken, die uns rechtzeitig zum Start der Wintersaison 2015/16 – trotz mangelndem Naturschnee – die neue Profoil Schuppenfolie mitsamt neuem Fischer Transalp 88 Tourenski leihweise zur Verfügung gestellt hat. Wir konnten so im Dezember 2015 und im Jänner 2016 dieses Material ausgiebig auf pickelharten Kunstschneepisten, in sulzigem Schnee aber auch bei unterschiedlichen Neuschneearten unter die Lupe nehmen und dabei gleichzeitig mit konventionellen Fellen (Contour und Pomoca) vergleichen.
Der erste Schnee ist am Wochenende angekündigt. Bei aller Vorfreude auf die Skitourensaison schadet es nicht, einen Blick auf die Sicherheitsausrüstung zu werfen. Speziell dem LVS-Gerät wollen wir in diesem Artikel unsere Aufmerksamkeit widmen. Wir haben uns angesehen, welche neuen LVS-Geräte auf den Markt gekommen sind und für welche älteren Geräte es Softwareupdates gibt.
Erstmals haben wir versucht, alle erhältlichen 3 Antennen-LVS-Geräte in einer Übersicht darzustellen. Zu jedem LVS-Gerät gibt es die Testbewertung der DAV-Sicherheitsforschung von der Saison 2014/2015 und alle wichtigen Daten. Die Tabelle haben wir mit unserem Kommentar und einer Tourenwelt-Bewertung versehen. Solltest du über ein neues LVS-Gerät nachdenken, findest du hier sicher Hilfe für deine Kaufentscheidung.
Die Garmin Fenix 3 ist der bislang jüngste Spross der erfolgreichen GPS-Trainingsuhr-Reihe der Firma Garmin. Das US-Unternehmen positionierte die Fenix 3 als Multisportuhr mit vielen Navigationsfunktionen und versucht somit der "eierlegenden Wollmilchsau" so nahe wie möglich zu kommen. Wir haben von Garmin die Fenix 3 in der Farbe grau zum Testen bekommen. Die letzten Wochen, eigentlich sogar Monate, durfte mich die GPS-Uhr bei meinen sportlichen Aktivitäten, wie Laufen, Bergsteigen, Skitourengehen, Schwimmen usw. begleiten. Aber nicht nur das, auch im Alltag war sie immer dabei. Über meine Erfahrungen mit der Garmin Fenix 3 schreibe ich im nachfolgenden Testbericht.
Aus Frankreich kommen viele gute Messer, eines davon ist auch noch besonders leicht. Das Deejo gibt es in drei Größen und vielen Varianten und wiegt zwischen 15 und 37 Gramm. Am Berg, wo jedes Gramm eine Rolle spielt, wäre so ein Messer doch perfekt, oder? Weil aber Gewicht nicht alles ist, holte ich mir ein Deejo Wood mit Wacholderholzgriff zum Test. Hier meine Erfahrungen.
"Genuine Guide Gear" geht wahrscheinlich noch nicht jedem Tourengeher locker von den Lippen, denn die Skitouren- und Freeridefirma ist in unseren Breiten noch nicht all zu bekannt. Geht es nach den Kanadiern, soll sich das aber schleunigst ändern. Bei Tourenwelt haben wir G3 - so die Abkürzung der Marke - schon seit einiger Zeit am Radar, brachten sie doch erst letztes Jahr die vielversprechende Pin-Bindung ION auf den Markt. Wir haben also Anfang April bei der Österreichvertretung um Testmaterial angefragt. Ein paar freundliche Telefonate und wenige Tage später stand ein großes Paket vor der Tür. Ganz nach dem Motto "Nach dem Winter ist vor dem Winter" haben wir Material aus der - am Markt noch nicht erhältlichen - Kollektion für die nächste Saison bekommen. Genauer gesagt handelt es sich um den Ski G3 Synapse Carbon 92, der Bindung G3 Ion LT 12 und dem passenden Fell G3 Alpinist. Was kann das Material aus Übersee? Hat es uns gefallen? Mehr dazu im folgenden Testbericht.
Das Frühjahr gibt einem genügend Gründe sich die Laufschuhe anzuziehen und wieder einmal los zu rennen. Sei es wegen der wärmeren Temperaturen oder einfach um die "gute" Skitourenform zu konservieren ;-)
Aus Zeitgründen trainiere ich oft erst spät am Abend bei Dämmerung oder schon im Dunkeln. Nicht selten kommt dann der Wunsch auf während des Trainings Radio, ein Hörbuch oder einen Podcast zu hören. Mit einem Smartphone eigentlich kein Problem, wäre da nicht das Gefummel mit den Kabeln von Kopfhörern. Ständig gehen sie im Weg um und bei jeder Kopfbewegung rutschen die Stöpsel aus dem Ohr. Es musste also eine andere Lösung her. Nach einiger Recherche stieß ich auf das Bluetooth Headset BackBeat Fit von Plantronics. Ich hab mir die Teile bestellt und schließlich 3 Monate lang getestet. Warum mich das Plantronics BackBeat Fit Headset beinahe restlos überzeugt haben, erkläre ich im folgenden Testbericht.
Die V800 ist der ambitionierte Versuch von Polar im Segment der GPS-Pulsuhren Fuß zu fassen. In diesem Bereich hinkten die Finnen bisher den Konkurrenten Garmin und Suunto hinterher. Mit der Polar V800 soll sich dieser Umstand ändern. Wir haben uns die GPS-Pulssuhr über drei Monate lang bei verschiedenen Ausdaueraktivitäten (Laufen, Trekking, Skitouren,...) genau angeschaut und sie mit der Ambit3 Peak von Suunto verglichen. Hier unser Testbericht zur Polar V800.
Das LVS-Gerät ist (neben Sonde und Schaufel) Teil der unbedingt notwendigen Sicherheitsausrüstung für Skitourengeher und Freerider. Grund genug sich die aktuellen LVS-Geräte für den Winter 2014/2015 genauer anzuschauen. Im folgenden Artikel erörtern wir, welche technischen Voraussetzungen ein LVS-Gerät erfüllen sollte. In der Marktübersicht zählen wir die spezifischen Vorteile eines jeden Gerätes auf. Und schließlich haben wir für alle jene, die gerade auf der Suche nach einem neuen LVS-Gerät sind, ein paar Fragen zusammengestellt. Nach deren Beantwortung sollte die Entscheidung für ein bestimmtes Modell leichter fallen.
Im September erschien die 3. Generation der Gps-Trainings-Uhr Suunto Ambit. Wie schon beim Vorgänger - der Ambit2 - gibt es mehrere Modelle. Das Top-Modell hört auf den Namen Ambit3 Peak, der kleinere Bruder heißt Ambit3 Sport. Die Modellbezeichnungen weisen auch gleich auf die Zielgruppe hin. Während die Ambit3 Peak auf den Bergsteiger abzielt ist die Ambit3 Sport die erste Wahl für den Ausdauersportler.
Tourenwelt hat bereits im September die Ambit 3 Peak sapphire - also die Ausführung mit Edelstahlring und Saphirglas - erhalten und seitdem auf Herz und Nieren getestet. Ich hatte die Uhr beim Laufen, Bergsteigen und Skitourengehen dabei. Im Folgenden ein ausführlicher Testbericht mit meinen Erfahrungen.
Aktuelle Smartphones sind inzwischen dezidierten Radcomputern in vielen Bereichen ebenbürtigen oder - zum Beispiel beim Display - sogar überlegen. Das österreichische Start-Up-Unternehmen CityBikeGuide hat mit ihrem Produkt - der Smartphonefahrradhalterung Finn - versucht, diesem Umstand Rechnung zu tragen. Sie versprechen eine Halterung, die jedes Smartphone aufnehmen kann und sicher mit dem Lenker verbindet. Und das zu einem Preis von nur 12 Euro. Wir haben uns "Finn" einmal bestellt und getestet, ob es im wahrsten Sinne des Wortes "halten" kann, was es verspricht.
Mit der Ambit2 und der Ambit2 S bringt der finnische Hersteller Suunto bereits nach einem Jahr die Nachfolger der GPS-Uhr Ambit auf den Markt. Die Tourenwelt-Redaktion hat vor kurzem ein Paket mit beiden Suunto Modellen erhalten, einmal die Ambit2 in schwarz und einmal die Ambit2 S in der Farbe Lime. Wir haben die beiden Highend-GPS-Uhren in den letzten Tagen genau unter die Lupe genommen, verglichen und getestet.
Vor Kurzem ist es in der Tourenwelt-Redaktion angekommen, Garmins aktuellstes Outdoor-GPS-Gerät, das Dakota 20. Laut Beschreibung, aber auch von der Größe und dem Leistungsumfang her, sollte sich das Garmin Dakota 20 auf Bergtouren, Skitouren und Trekkingtouren besonders wohl fühlen. Auch für Radtouren soll es geeignet sein, gibt es doch eine Fahrradhalterung als Zubehör. Gleich wie beim großen Bruder, dem Oregon, verwendet Garmin beim Dakota 20 ein neues berührungsempfindliches Display. Dass dieses aber nicht nur Vorteile bringt, zeigt mein folgender Bericht über das Auspacken und die ersten Eindrücke vom GPS-Gerät Garmin Dakota 20.
Skitour der Woche
Stanglhöhe, 2276m
Schöner Skitourenberg mit durchgehend idealen Skihängen, auf dem meist deutlich weniger los ist als auf dem Schafsiedel.
An klaren Tagen reicht dir Fernsicht vorbei am Wilden Kaiser bis nach Rosenheim.
zur Skitour Stanglhöhe
Über Tourenwelt
Tourenwelt.at ist ein Internetportal, das interssierten Freizeitsportlern detailierte Informationen zu Skitouren, Bergtouren, Radtouren oder Trekkingtouren zu geben. Die Beschreibung, Karten, Bilder und GPS-Tracks sind vorwiegend von Touren aus Tirol, Südtirol oder Salzburg. Wir wollen damit nicht nur die Freude an der Bewegung in den Alpen wecken, sondern auch einen Beitrag zur alpinen Sicherheit leisten.