Skitour Hinterer Daunkopf, 3225 m
Charakter:
Der Hintere Daunkopf ist neben der Kuhscheibe wohl eine der begehrtesten und auch lohnendsten Skitouren im Gebiet der Ambergerhütte. Insbesondere das Skigelände in den Karen des oberen Bereiches der Tour sowie der einfache Gipfelzustieg auf diesen sehr aussichtsreichen 3000er zählen zu den Highlights des Gebietes rund um die Ambergerhütte. Der Hintere Daunkopf gewährt bei guter Sicht die wohl beste Aussicht über das nahe Stubaier Gletscherskigebiet.
Generell eine sehr beliebte und relativ einfache Skihochtour auf einen Dreitausender im Ötztal.
Als Tagestour sollte auch auf dieser Tour die Kondition stimmen - der lange Zugstieg durch das Sulztal zur Ambergerhütte ist zwar relativ flach, aber auch abwechslungsreich. Die gemütliche und hervorragend geführte Ambergerhütte bietet sich als idealer Stützpunkt für mehrtägige Ausflüge in das Sulztal an.
Tourdaten Skitour Hinterer Daunkopf
Gehzeit: 05:50
Höhendifferenz: 1675m
Abfahrtsdifferenz: 19m
Exposition:
Schwierigkeit: 3 [Erklärung...]
Länge: 12,1 km
Starthöhe: 1569 m
Endhöhe: 3225 m
Beste Tourenzeit: März bis Anfang Mai
Gebirge(Region): Stubaier Alpen (Sulztal / Ambergerhütte)
Anreise/Zufahrt:
Über die Inntalautobahn ins Ötztal und weiter bis Längenfeld. Hier beim Kreisverkehr nach Gries abbiegen und bis zum kleinen Übungsskigebiet auffahren.
Ausgangspunkt:
Parkplatz bei Gries, 1.599m im Sulztal
(Kostenlose Parkplätze am Übungslift)
Aufstieg
Hüttenzustieg:
Vom Parkplatz am Ende der Fahrstraße über die Brücke und gut beschildert entlang des gespurten Winterwanderweges / Rodelbahn in das Sulztal. Vorbei an der bewirtschafteten vorderen Sulztalalm auf 1.915m und der hinteren, unbewirtschafteten Sulztalalm auf 2.085m bis zur Amberger Hütte, 2.135m. (Hüttenzustieg rund 2 Stunden)
Von der Ambergerhütte zum Hinteren Daunkopf, 3.225m:
Von der Amberger Hütte wenige Meter Höhenverlust und durch die Sulze in südlicher Richtung taleinwärts. Eine Geländestufe mit Talverengung rechts oberhalb des Baches überwinden und weiter flach taleinwärts bis zum spärlich erkennbaren Restgletscher unterhalb der Steilstufe zum eigentlichen Sulztalferner. Auf einer Höhe von ca 2550m in Nord-östlicher Richtung über die Moräne in das Bockkar. Erst spät im Kar - oberhalb von 2.850m Seehöhe - öffnet sich der Blick rechts hinauf zum Gletscherbecken unterhalb des Hinteren Daunkopfes. In einem Bogen hinauf zum Firnrücken und diesen entlang zum oberen Gletscherfeld. Nun südlich auf den Rücken und zumeist mit Ski bis zum Gipfelkreuz (Vorsicht Überwechtung!).
Abfahrt:
Abfahrt entlang der Aufstiegsspur über das verwinkelte Kar in das Sulztal und immer talauswärts zur Ambergerhütte. Auf dem Hüttenzustieg retour nach Gries.
Kartenmaterial
Kompass Blatt 83, Subaier Alpen, 1:50.000
AV-Karte 31/2, Stubai / Sellrain, 1:25.000.
Stützpunkte unterwegs:
Ambergerhütte, 2.135m
Geöffnet ca. von Anfang Februar bis Anfang Mai.
Info auf http://www.amberger-hütte.at
Panoramen:
Fotos:
Hast du die Skitour Hinterer Daunkopf in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!