Skitour auf die Kuhscheibe - Blick zum Schrankogel

zurück zur Liste

Skitour Kuhscheibe (Kuhscheibenspitz), 3189 m

druckenPDF erzeugen 

Charakter:

Die Tagestour auf die Kuhscheibe bietet zwar super Skihänge, hat allerdings durch den langen Hüttenzustieg zur Amberger Hütte einen kleinen "Schönheitsfehler". Dennoch, nach der Hütte warten perfekte Skihänge. Der kleine Gletscher kurz vor dem Skidepot ist harmlos und kann ohne Spaltengefahr begangen werden. Durch die nordseitige Exposition bietet das Abfahrtsgelände häufig perfekte Schneeverhältnisse - auch wenn es im Tal nicht danach aussieht. Generell eine sehr beliebte und relativ einfache Skitour auf einen Dreitausender im Ötztal.

Als Tagestour sollte die Kondition stimmen - der Anstieg vom Sulztal ist speziell bis zur Ambergerhütte lang und flach, erst hinauf zum Roßkar beginnt die eigentliche Skitour. Daher bietet sich die gemütliche und hervorragend geführte Ambergerhütte als idealer Stützpunkt an.

Tourdaten Skitour Kuhscheibe (Kuhscheibenspitz)

Gehzeit: 05:00
Höhendifferenz: 1620m
Exposition:
Schwierigkeit: 3  [Erklärung...]
Länge: 11 km
Starthöhe: 1569 m
Endhöhe: 3189 m
Beste Tourenzeit: März bis Anfang Mai
Gebirge(Region): Stubaier Alpen (Sulztal / Ambergerhütte)

Anreise/Zufahrt:

Über die Inntalautobahn ins Ötztal und weiter bis Längenfeld. Hier beim Kreisverkehr nach Gries abbiegen und bis zum kleinen Übungsskigebiet auffahren.

Ausgangspunkt:

Parkplatz bei Gries, 1.599m im Sulztal
(Kostenlose Parkplätze am Übungslift)

Aufstieg

Hüttenzustieg:
Vom Parkplatz am Ende der Fahrstraße über die Brücke und gut beschildert entlang des gespurten Winterwanderweges / Rodelbahn in das Sulztal. Vorbei an der bewirtschafteten vorderen Sulztalalm auf 1.915m und der hinteren, unbewirtschafteten Sulztalalm auf 2.085m bis zur Amberger Hütte, 2.135m. (Hüttenzustieg rund 2 Stunden)

Von der Ambergerhütte zur Kuhscheibe:
Von der Hütte in südlicher Richtung in die Sulze. Etwa nach 1 km Wegstrecke rechts aufwärts über die Steilstufe in das Roßkar. Im nun flacheren Kar eher linkshaltend in südwestlicher Richtung durch das Roßkar bis auf eine Höhe von ca. 2750m. Nun links aufwärts in südlicher Richtung in steileres Gelände. Kurz vor dem Gletscher über eine steilere Stufe aufwärts und den diesen bis zum Skidepot am westlichen, oberen Rand überqueren. Vom Skidepot in wenigen Minuten über leichtes Blockgelände und eine kurzen Gipfelgrat zum Gipfelkreuz der Kuhscheibe - wo das traumhafte Panorama der Ötztaler Bergwelt wartet!

Abfahrt:

Variante 1: Abstieg zum Skidepot und im Anschluss über die weiten, ideal geneigten Hochgebirgsflächen des Roßkares abwärts zur Amberger Hütte. Abfahrt ins Tal entlang der Aufstiegsspur.

Variante 2 (schwer):
Nur bei absolut sicheren Verhältnissen bietet die Abfahrt über den Kuhscheibenferner eine perfekte Alternative. Für diese Variante direkt vom Gipfel ein kurzes Stück über den Grat in südlicher Richtung bis in eine Scharte klettern. Nun durch diese schmale Rinne sehr steil zum Kuhscheibenferner abfahren. Weiter nach Nordosten - in weiterer Folge über die Moräne - bis ins Tal und zuletzt talauswärts durch die Sulze zur Ambegerhütte.

Kartenmaterial

Kompass Blatt 83, Subaier Alpen, 1:50.000
AV-Karte 31/2, Stubai / Sellrain, 1:25.000.

Stützpunkte unterwegs:

Ambergerhütte, 2.135m
Geöffnet ca. von Anfang Februar bis Anfang Mai.
Info auf http://www.amberger-hütte.at

Panoramen:

Die Amberger Hütte im Sulztal - Ötztal
Die Amberger Hütte im Sulztal - Ötztal
Aufstieg im Rosskar - ständiger Begleiter ist auf dieser Tour der Schrankogel
Aufstieg im Rosskar - ständiger Begleiter ist auf dieser Tour der Schrankogel

Fotos:

Start der Skitour auf die Amberger Hütte
Start der Skitour auf die Amberger Hütte
Die Ambergerhütte
Die Ambergerhütte
Aufstieg zur Ambergerhuette durch das Sulztal
Aufstieg zur Ambergerhuette durch das Sulztal
Vom Rosskar hinauf zur Kuhscheibe - ein traumhaftes Skigelände
Vom Rosskar hinauf zur Kuhscheibe - ein traumhaftes Skigelände
Vordere Sulztalalm
Vordere Sulztalalm
Am Gipfel der Kuhscheibe(nspitz)
Am Gipfel der Kuhscheibe(nspitz)
Sehr schönes Abfahrtsgelände am Rosskarferner
Sehr schönes Abfahrtsgelände am Rosskarferner
Hintere Sulztalalm
Hintere Sulztalalm
In der Sulze
In der Sulze
Die Wilde Leck im Winter
Die Wilde Leck im Winter
im Rosskar
im Rosskar
Ein perfekter Aussichtsberg - Blick ins Skigebiet von Sölden
Ein perfekter Aussichtsberg - Blick ins Skigebiet von Sölden
Gipfelanstieg zur Kuhscheibe
Gipfelanstieg zur Kuhscheibe
Der Schrankogel ist immer im Bild
Der Schrankogel ist immer im Bild
Der Kuhscheibenferner
Der Kuhscheibenferner

Leser-Kommentare zur Skitour Kuhscheibe (Kuhscheibenspitz):

#1
von Erhard M. am 23.06.2019
Sehr geehrte Damen und Herren. Der hier beschriebene Berg heißt: KUHSCHEIBE - NICHT KUHSCHEIBENSPITZ. Nachzulesen auf jeder Landkarte, im AV Hüttenführer etc. Und Amberger Hütte wird getrennt geschrieben - siehe Duden !! Meine erste Tour auf die Kuhscheiben war 1955, letztmals 1999.
zu Amazon.de

Hast du die Skitour Kuhscheibe (Kuhscheibenspitz) in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Skitour Kuhscheibe (Kuhscheibenspitz) schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Schitouren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)