Panorama bei der Skitour auf die Pleisenspitze im Karwendel

zurück zur Liste

Skitour Pleisenspitze, 2569 m

druckenPDF erzeugen 

Charakter:

Die Skitour auf die Pleisenspitze ist mit gut 1600 Höhenmeter zwar konditionell fordernd, allerdings technisch nicht allzu schwierig. Wen die vielen Höhenmeter abschrecken, der kann sich die Tour mit einer Übernachtung auf der gemütlichen Pleisenhütte (im Winter nur am Wochenende geöffnet) auf zwei Tage aufteilen. Der Bereich oberhalb der Hütte ist - gute Verhältnisse vorausgesetzt - auch in der Abfahrt ein Leckerbissen. Von der herrlichen Aussicht auf die Karwendelgipfel gar nicht zu sprechen.

Die Pleisenhütte wurde vom einem Scharnitzer Original, dem "Pleisentoni", erbaut. Toni Gaugg, so sein richtiger Name, war auch als "Luis Trenker des Karwendel" bekannt. Er errichtete in den 50er Jahre im Alleingang die Hütte. Bekannt wurde er auch als Höhlenforscher, denn er entdeckte ein sensationell gut erhaltenes 7000 Jahre altes Elchskelett in der nahe gelegenen Vorderkarhöhle.

Tourdaten Skitour Pleisenspitze

Gehzeit: 04:50 Aufstieg
Höhendifferenz: 1621m
Abfahrtsdifferenz: 1621m
Exposition: S-SW
Schwierigkeit: 3+  [Erklärung...]
Starthöhe: 975 m
Endhöhe: 2569 m
Beste Tourenzeit: ganzer Winter
Gebirge(Region): Karwendel (Karwendeltäler)

Anreise/Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn A12 Richtung Landeck bei der Ausfahrt Zirl-Ost ausfahren und über den Zirler Berg Richtung Seefeld/Garmisch. Die Seefelder Straße (B117/E533) bis nach Scharnitz folgen. Von Garmisch kommend über Mittenwald bis nach Scharnitz fahren. Bei der Kirche von Scharnitz nach Osten abzweigen (Beschilderung "Karwendeltäler") und der Straße so lange folgen, bis man die Isar über eine Brücke überquert. Gleich nach der Brücke sind rechts gebührenpflichtige Parkplätze (6 Euro/Tag, Stand Februar 2015). Alternativ wäre eine Weiterfahrt zum 1,7 km entfernten Gasthof Wiesenhof denkbar, um dort in Verbindung mit einer Einkehr, zu parken. Hier sind allerdings sehr wenige Parkplätze vorhanden.

Ausgangspunkt:

Die eigentliche Tour beginnt bei einer Abzweigung (1028m) nach Nordost in einen Forstweg (kurz vor dem Gashof Wiesenhof). Wenn man bei der Isarbrücke parkt, muss man die flachen 1,7 km hierher zu Fuß oder bei Schneefahrbahn auf den Skiern zurücklegen.

Aufstieg

Zunächst folgt man dem Forstweg, bei beschilderten Abzweigungen nimmt man stets den Weg zur "Pleisenhütte". Auf ca 1180m Seehöhe kann man den Forstweg über einen steilen Steig verlassen und abkürzen. Später trifft man wieder auf diesen und folgt ihm bis zur Pleisenhütte (1757m). Die Hälfte der Tour ist hier geschafft. Von der Hütte aus kann man bereits das Gipfelkreuz der Pleisenspitze erkennen. Zwischen Hütte und kleiner Kapelle führt der Weg in nordöstlicher Richtung in sanft kupiertes Latschengelände. In einer Schleife meistert man einen kurzen Steilaufschwung und befindet sich dann bald auf dem Gipfelrücken. Das Gelände hat hier an der steilsten Stelle knapp 35°, meist ist es jedoch deutlich flacher. Kurz vor dem Gipfel wird es noch etwas flacher, bis man schließlich nach einigen Spitzkehren und knapp 1600 Höhenmetern am höchsten Punkt - dem Gipfel der Pleisenspitze (2569m) steht. Das Panorama bewundern ist hier Pflicht, bei guter Sicht lassen sich von Zugspitze über Wildspitze bis hin zum Großglockner viele bekannte Gipfel erkennen.

Abfahrt:

Die Abfahrt folgt im Wesentlichen der Aufstiegsspur. Bei guten Verhältnissen lassen sich auch sehr steile bzw. extrem steile Rinnen befahren. Im Bereich der Latschen sind viel Abfahrtsvarianten möglich. Auch nach der Hütte kann man diverse Varianten im Wald versuchen. Dass man dabei auf Jungwald Rücksicht nimmt, ist selbstverständlich. Man sollte es auch vermeiden zu spät wieder auf den Forstweg zurückzukehren, zu schnell findet man sich in einer Mulde wieder. Der Rückweg ist dann mit kurzem Aufstieg und langer Schiebepassage verbunden.

Kartenmaterial

AV Karte 5/1 Karwendelgebirge, West 1:25 000 (ohne Skitouren) Alpenvereinskarte Karte Bayrische Alpen BY10 Karwendelgeb. Nord-West, 1:25 000 (Wege und Skitouren) Kompass Wanderkarte Alpenwelt Karwendel WK6, 1:50 000

Stützpunkte unterwegs:

Pleisenhütte (1757m), im Winter nur am Wochenende geöffnet Gasthof Wiesenhof (1010m)

Panoramen:

Baumgrenze
Baumgrenze
Hochnebel
Hochnebel
Gifpelpanorma von der Pleisenspitze
Gifpelpanorma von der Pleisenspitze

Fotos:

Im Gipfelhang
Im Gipfelhang
Blick zu den Gipfeln des Karwendelgebirges
Blick zu den Gipfeln des Karwendelgebirges
Endlich geschafft der Gipfel der Pleisenspitze
Endlich geschafft der Gipfel der Pleisenspitze
Kurzer Steilaufschwung im Latschengelände
Kurzer Steilaufschwung im Latschengelände
Der Gipfelrücken der Pleisenspitze
Der Gipfelrücken der Pleisenspitze
Kapelle direkt neben der Pleisenhütte
Kapelle direkt neben der Pleisenhütte
Hochnebel über dem Inntal
Hochnebel über dem Inntal
Entlang des Forstweges
Entlang des Forstweges
Baumgrenze und kurz vor der Pleisenhütte
Baumgrenze und kurz vor der Pleisenhütte
Die Pleisenhütte auf 1757 m Seehöhe
Die Pleisenhütte auf 1757 m Seehöhe
Nachbesprechung auf der Pleisenhütte
Nachbesprechung auf der Pleisenhütte
Parkplatz kurz nach der Isarbrücke
Parkplatz kurz nach der Isarbrücke
Abfahrt durch die Latschen
Abfahrt durch die Latschen
zu Amazon.de

Hast du die Skitour Pleisenspitze in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Skitour Pleisenspitze schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Schitouren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)