Skitour zum Rainerhorn in der Venedigergruppe - Hohe Tauern

zurück zur Liste

Skitour Rainerhorn, 3559 m

druckenPDF erzeugen 

Charakter:

Eine Besteigung des Rainerhorns in der Venedigergruppe stellt Sommer wie Winter eine hochalpine Gletschertour dar. Die zweithöchste Erhebung in der Venedigergruppe ist von allen Seiten mitunter spaltengefährdet und erfordert eine für Gletscherbegehungen angemessene Ausrüstung und Erfahrung.

Infos rumd um das Rainerhorn:
Das Rainerhorn ist mit seinen 3.559m nicht nur der zweithöchste Berg dieser Gebirgsgruppe sondern auch der beherrschende Gipfel der Gletscherregion "Hohes Gletscherdach".

Die Erstbesteigung erfolgte am 10. August 1859 durch Franz Keil (Kartograf aus Österreich) und Ignaz Wagl, die auch dem Berg seinen heutigen Namen zu Ehren des Erzherzogs Rainer von Österreich gegeben haben. Als Bergführer fungierten bei dieser Besteigung Bartlmä Steiner und Balthasar Ploner.

Das Team der Tourenwelt.at findet, das Rainerhorn steht nicht im Schatten des Großvenedigers - sondern stellt insbesondere durch die hervorragende Rundumsicht ein absolut lohnendes Ziel dar. Auch als Kombitour mit Hohem Aderl oder dem berühmten "Nachbarn" Großvenediger sehr gut zu machen.

Tourdaten Skitour Rainerhorn

Gehzeit: 07:00:00
Höhendifferenz: 2079m
Exposition: S bis SW, N
Schwierigkeit: 4  [Erklärung...]
Länge: 12,6 km
Starthöhe: 1480 m
Endhöhe: 3559 m
Beste Tourenzeit: März und April
Gebirge(Region): Venediger Gruppe (Dorfertal)

Anreise/Zufahrt:

Von Kitzbühel über den Pass Thurn nach Mittersill und durch den Felbertauerntunnel nach Matrei. Abzweigung ins Virgental und durch Prägraten zum Ort Hinterbichl. Weiter bis zur Abzweigung nach rechts ”Goderhof”. Parkplatz vor bzw. nach der Brücke. (Kostenlos)

Ausgangspunkt:

Hinterbichl / Parkplatz Wiesenkreuz, 1.480m

Aufstieg

Von Parkplatz Wiesenkreuz entlang des Weges im Dorfertal hinauf zum Gumpachkreuz, 1.884m und weiter zur Johannis Hütte. In knapp 2 Stunden ist dieser Anstieg gut machbar, je nach Schneelage muss aber teilweise die Ausrüstung etwas getragen werden.

Ideale Übernachtungsmöglichkeit auf der sehr gemütlichen Johannis-Hütte, 2.116m, eine der ältesten alpinen Schutzhütten in den Ostalpen (seit 1857).

Von der Hütte zum Gipfel des Rainerhorns:
Direkt hinter dem Haus steht ein Gipfelkreuz, gleich bei diesem durchquert man einen kleinen Graben und macht einen leichten Rechtsbogen in nord-östlicher Richtung. Die Materialseilbahn fast immer vor Augen - gehen wir rechts davon über noch nicht vergletschertes Gebiet bis hinauf zum Defreggerhaus auf 2.963m.(Ostern und Pfingsten bewirtschaftet, Winterraum offen mit 12 Plätzen). Vorbei an der Hütte noch weiter bergauf und nach einigen Höhenmetern nach Nord schwenken und zum Gletscher leicht absteigen (große Steinmänner). Über die weiten Gletscherflächen immer in nördlicher Richtung zunächst sehr flach, im weigern Verlauf zunehmend steiler bis hinauf zum Rainertörl, 3.421m. Direkt am Rainertörl in süd-östlicher Richtung (flach) direkt auf den Gipfelaufbau zuhalten. Je nach Schneelage entweder direkt über den SW-Kamm, oder über die mäßig steile, nördliche Firnflanke zum Gipfel des Rainerhorn, 3.559m aufsteigen.

Abfahrt:

Aufgrund der hohen Spaltengefahr unbedingt entlang der Aufstiegsspur bis zum Rainertörl und weiter über die großen Gletscherflächen bis kurz von den leichten Gegenanstieg zum Defreggerhaus. Über die großen, freien Flächen hinunter zur Johannishütte und entlang der Aufstiegsspur retour zum Parkplatz Wiesenkreuz.

Kartenmaterial

AV-Karte Nr. 36 mit Skirouten (1:25.000)
Kompass Wanderkarte, Venedigergruppe - Oberpinzgau (1:50.000)

Stützpunkte unterwegs:

Johannishütte, 2.116m
Defreggerhaus, 2.963m

Panoramen:

Das Rainerhorn - Links dahinter der Grossglockner
Das Rainerhorn - Links dahinter der Grossglockner
Am Gipfelgrat zum Rainerhorn
Am Gipfelgrat zum Rainerhorn
Aufstieg am Mullwitzkees
Aufstieg am Mullwitzkees

Fotos:

Frische Briese am Rainerhorn
Frische Briese am Rainerhorn
Steinman mit Rainerhorn
Steinman mit Rainerhorn
Beschilderung am Defreggerhaus
Beschilderung am Defreggerhaus
Am Gipfel des-Rainerhorn - Venedigergruppe
Am Gipfel des-Rainerhorn - Venedigergruppe
Tiefblick vom Gipfel
Tiefblick vom Gipfel
Gipfelaufbau Rainerhorn
Gipfelaufbau Rainerhorn
Beginn des Gletschers - Weg zum Rainerhorn
Beginn des Gletschers - Weg zum Rainerhorn
Blick zum Grossglockner
Blick zum Grossglockner
Gumpachkreuz
Gumpachkreuz
Beschilderung Mullwitzaderl Einstieg
Beschilderung Mullwitzaderl Einstieg
Rainerhorn vom Hohen Aderl
Rainerhorn vom Hohen Aderl
Steinmandl oberhalb Defreggerhaus
Steinmandl oberhalb Defreggerhaus
zu Amazon.de

Hast du die Skitour Rainerhorn in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Skitour Rainerhorn schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Schitouren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)