Skitour Similaun, 3606 m
Charakter:
Der Similaun - spätestens seit der Entdeckung von "Ötzi", dem Mann aus dem Eis - eines der bekanntesten Tourenziele der Alpen - bietet mit seinen knapp 3.600m Seehöhe ambitionierten Tourengehern ein langes aber überaus lohnendes Tagesziel mit beeindruckenden Aussichten. Wer diese Tour lieber auf 2 Tage aufteilt, findet mit der Martin Busch Hütte oder auch der Similaunhütte zwei perfekte Stützpunkte in dieser tollen Kulisse.
Die Erstbesteigung des Similauns erfolgte im Jahr 1834 durch den geistlichen Theodor Kaserer, der von Josef Raffeiner aus dem Schnalstal auf den Gipfel geführt wurde.
Tourdaten Skitour Similaun
Gehzeit: 07:00:00
Höhendifferenz: 1710m
Exposition: N - W
Schwierigkeit: 3+ [Erklärung...]
Länge: 13,3 km
Starthöhe: 1896 m
Endhöhe: 3606 m
Beste Tourenzeit: März / April
Gebirge(Region): Ötztaler Alpen (Schnalskamm)
Anreise/Zufahrt:
A12 (Inntalautobahn) bis zur Ausfahrt "Ötztal". Immer taleinwärts der Beschilderung bis nach Vent folgen. Gebührenpflichtigen Parkplatz bei der Talstation der Bergbahnen benutzen.
Ausgangspunkt:
Parkplatz bei der Talstation der Bergbahnen.
Aufstieg
Vom Bergsteigerdorf Vent entlang der Piste (Schlepplift) in Richtung Süden aufwärts und links haltend in das Niedertal. Ohne nennenswerten Höhengewinn durch das Niedertal bis zur Schäferhütte, 2.230m. Ab hier je nach Verhältnissen entlang der Sommerroute zur Martin Busch Hütte (sehr steile Hänge zu queren) oder leicht schräg abwärts zum Niedertalbach und durch eine Schlucht bis unterhalb der Martin Busch Hütte (etwas sicherere Variante). Nach der Schlucht Richtung Westen über schön gestuftes Gelände aufwärts zur Martin Busch Hütte und weiter Richtung Südwesten flach taleinwärts. Auf ca. 2.770m links aufwärts über eine Steilstufe auf den Niederjochferner. Auf der östlichen Seite des Gletschers (in Aufstiegsrichtung links halten) höher bis sich der Gletscher abflacht. Nun direkt auf den Gipfel des Similaun zu, der über felsigen Rücken (rechts) bestiegen wird (Skidepot auf ca. 3.460m). Bei guten Verhältnissen kann in zahlreichen Kehren über die steile Gipfelflanke aufgestiegen werden - zuletzt über den ausgesetzten Grat zum Gipfel.
Wer als Stützpunkt die Simlaunhütte gewählt hat:
Von der Hütte in südlicher Richtung wenige Meter bis auf den Niederjochferner absteigen. Nun in einem großen Rechtsbogen über die weiten Gletscherflächen auf den bereits von der Hütte sichtbaren Gipfelaufbau zuhalten. Gipfelanstieg entweder von rechts über den Felsgrat oder alternativ bei guten Verhältnissen in zahlreichen Spitzkehren über die Gipfelflanke bis kurz vor den Gipfel aufsteigen. Die letzten Meter teilweise ausgesetzt zu Fuß zum Gipfel.
Abfahrt:
Abfahrt wie Aufstieg. Alternativ lohnt eine Einkehr auf der Similaunhütte, 3.019m.
Kartenmaterial
Alpenvereinskarten 30/1 und 30/2 "Ötztaler Alpen“
Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal Gurgler Tal-Vent-Pitztal
Stützpunkte unterwegs:
Martin-Busch-Hütte (2.501 m)
Similaunhütte (3.019 m)
Panoramen:
Fotos:
Hast du die Skitour Similaun in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!