Skitour Großglockner, 3798 m
Charakter:
Der Großglockner ist sowohl als Tagestour (konditionell anspruchsvoll, sehr früh aufbrechen!) als auch 2-Tages-Tour mit Tourenski machbar. Bei zweiter Variante bietet sich eine Übernachtung auf der sehr komfortablen und speziell kulinarisch sehr empfehlenswerten Stüdlhütte, 2.802m an.
Sehr anspruchsvolle, hochalpine Skitour auf das Dach Österreichs. Speziell durch seinen Bekanntheitsgrad zieht dieser Berg an schönen Tagen unzählige Alpinisten aller Nationen an.
Infos rund um den Großglockner:
Der Kärntner Fürstbischof von Gurk und spätere Kardinal Franz Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheidt (1749–1822) sahen in der nach der Erstbesteigung des Montblanc im Jahre 1786 entstandenen alpinen Aufbruchstimmung die Bezwingung des Großglockners als "das vornehmste Ziel wissenschaftlicher Betätigung". Der erste Versuch einer Besteigung am 25. August 1799 über das Leitertal musste aufgrund von Schlechtwetter am Kleinglockner, 3.770m abgebrochen werden. In einer neuerlichen, groß-organisierten "Expidition" im Jahre 1800 nahmen 62 Personen teil. Speziell für dieses Unternehmen wurde die alte Salmhütte auf 2.750 m als Unterstand errichtet. Am 28. Juli 1800 wagten sich die Brüder Martin und Sepp Klotz, zwei weitere Zimmermänner sowie der Dölsacher Pfarrer Horasch über die Hohenwartscharte auf den Gipfel.
Drei Bundesländer haben Anteil an der Bergregion: Salzburg, Tirol und Kärnten, wobei am Gipfel des höchsten Berges nur Kärnten und Tirol Anteil haben.
Tourdaten Skitour Großglockner
Gehzeit: 08:00:00
Höhendifferenz: 1893m
Abfahrtsdifferenz: 13m
Exposition: S, SW, SO
Schwierigkeit: 4 [Erklärung...]
Starthöhe: 1918 m
Endhöhe: 3798 m
Beste Tourenzeit: Ende März bis Mitte Mai
Gebirge(Region): Glockner Gruppe (Ködnitztal)
Anreise/Zufahrt:
Von München über Kufstein, Kitzbühel, Felbertauerntunnel, Huben, Kals am Großglockner, Kalser Glocknerstraße, Lucknerhaus.
Von Salzburg über Zell am See, den Felbertauerntunnel, Huben, Kals am Großglockner, Kalser Glocknerstraße, Lucknerhaus.
Von Lienz kommend über Huben, Kals am Großglockner – Kalser Glocknerstraße – Lucknerhaus.
Ausgangspunkt:
Parkplatz am nach dem Lucknerhaus, 1.918m
Aufstieg
Der Zustieg zur Stüdlhütte beginnt am Parkplatz nach dem Lucknerhaus auf 1.918m Seehöhe und führt zunächst flach taleinwärts bis zum ersten Anstieg vor der Lucknerhütte, 2.241m, Den Großglockner immer vor Augen steilt das Gelände im Ködnitztal immer weiter auf und führt am Sommerweg bis hinauf zur Stüdlhütte auf 2.802m.
Gehzeit vom Lucknerhaus bis zur Stüdlhütte ca. 2,5 Stunden / ca. 890 Hm
Von der Stüdlhütte anfangs ziemlich flach nach Osten, dann steiler nach Norden zum westlichen Randwinkel des Ködnitzkees (in einem großen Bogen um die Schere, 3.037m). Ab hier über den Gletscher zunächst flach zum östlichen Randwinkel und immer steiler werdend weiter auf den Grat und über diesen teilweise Seilversichert zur Erzherzog-Johann-Hütte. Von der Adlersruhe - der höchstgelegenen Schutzhütte Österreichs über den Firnrücken und im weitern Verlauf über den steilen Eis-/Firnhang (bis 35°) des Glocknerleitl's zum Beginn der Felsen. Immer steil aufwärts über den mit Eisenstangen versicherten Grat zum Kleinglockner und an einem Stahlseil hinab in die obere Glocknerscharte (Schlüsselstelle der Tour, da es hier bei vielen Besteigergruppen zu langen Verzögerungen kommen kann). Diese Scharte wird auf einem schmalen Felsband überschritten. Weiter über einige steile Platten ( II ) bis hinauf zum schönen Gipfelkreuz des Großglockners.
Gehzeit von der Stüdlhütte bis zum Großglockner, 3.798 m über Erzherzog-Johann-Hütte und Normalweg: ca. 4 Stunden (1.115 Hm Aufstieg)
Je nach Schneelage und Verhältnissen die Ski entweder am Beginn der Seilversicherung zur Adlersruhe deponieren oder bei sicheren Verhältnissen mitnehmen und bis zum Glocknerleitl aufsteigen.
Abfahrt:
Abstieg wie Anstieg über den Grat bis zum Glocknerleitl. Ab hier entweder mit Ski oder zu Fuß bis zur Adlersruhe. (Alternativ kann direkt vom Eisleitl über den steilen SO-Hang zum Ködnitzkees abgefahren werden - Achtung Randspalte!).
Über das Ködnitzkees entweder wie Aufstieg zur Stüdlhütte abfahren und durch das Tal auswärts bis zum Ausgangspunkt am Lucknerhaus oder vom Ködnitzkees in Richtung SO bis unter die Materialseilbahn zur Adlersruhe. Ab hier in den Talboden abfahren und retour zum Parkplatz.
Kartenmaterial
Kompass Nr. 46 (Kals am Großglockner 1:50.000)
AV - Karte 1:25.000 Großglocknergruppe
Stützpunkte unterwegs:
Stüdlhütte, 2.802m (bewirtschaftet von mitte März bis mitte Mai, Ende Juni - Anfang Oktober)
Adlersruhe (Erzherzog-Johann-Hütte), 3.454m (Winterraum)
Bergführer:
Fotos:
Hast du die Skitour Großglockner in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!