Aufstieg auf die Oarschole oder Eierschale im Ridnauntal

zurück zur Liste

Skitour Oarschole (Eierschale), 2382 m

druckenPDF erzeugen 

Charakter:

Der von den Einheimischen "Oarschole" (Eierschale) genannte Gipfel hat auf den meisten Karten keinen Namen. Der Gipfel liegt zwischen der Hochspitze und der Wurzer Alpenspitze und ist meist mit 2376m eingezeichnet. Die ganze Schönheit dieser Skitour offentbart sich erst nach dem überwinden des Waldgürtels. Die freien Almflächen der Inneren Wurzeralm und das herrliche Skigelände bis zum Gipfel der Wurzer Alpenspitze gehören zu den schönsten Gebieten im Ridnauntal. Hier ist meist weniger los als auf der benachbarten Skitour zur Einachtspitze

Tourdaten Skitour Oarschole (Eierschale)

Gehzeit: 2:45:00 für den Aufstieg
Höhendifferenz: 980m
Exposition: N-O
Schwierigkeit: 2  [Erklärung...]
Starthöhe: 1405 m
Endhöhe: 2382 m
Gebirge(Region): Stubaier Alpen (Ridnauntal)

Anreise/Zufahrt:

Über die Brenner-Autobahn bis zur Ausfahrt Sterzing (Achtung Autobahnmaut). Dort beim Kreisverkehr weiter ins Ridnauntal bis zum Weiler "Gasse". Zum Parken bieten sich folgende drei Alternativen:

Hinweis: Direkt beim Skilift werden laut Liftpersonal 10 Euro (!) pro Auto Parkgebühr verlangt (Stand Dez. 2008)

Aufstieg

Von den Pärkplätzen geht man über das freie Wiesenglände nach südwesten bis zu einem alleinstehenden Bauernhof. Man folgt ein kurzes Stück dem Weg (Beschilderung "Wurzeralm") und biegt dann nach rechts in den Wald ein. Bald trifft man auf ein aufgeschüttetes Bachufer und folgt diesem bis man an einer engen Stelle den Bach überqueren kann. Auf der anderen Seite weiter im Wald ansteigen bis man nach einiger Zeit auf einen Forstweg trifft. Man kreuzt diesen und bewegt sich in südwestlicher Richtung bis man auf die freien Flächen der Inneren Wurzeralm (1883 m) trifft. Die Spur führt Richtung Westen, nah an einem Almgebäude vorbei und dann über eine erste Steilstufe in ein Kar. Es wird kurz flacher, bis man wieder sehr steil durch eine Rinne auf einen Rücken gelangt. Dieser führt dann auf den unmarkierten Gipfel der 2376 m hohen Oarschole (Eierschale)

Abfahrt:

gleich wie Aufstieg oder bei sicheren Lawinenverhältnissen über den sehr steilen nordöstlichen Gipfelhang.
Auch sonst erlaubt das Gelände viele verschiedene Varianten.

Kartenmaterial

Alpenvereinskarte: Brennerberge Nr. 31/3 (1:50 000)
TABACCO Karte Nr. 038 (1:25 000)

Stützpunkte unterwegs:

Hotel Taljörgele

Panoramen:

Aufstieg auf die Oarschole oder Eierschale
Aufstieg auf die Oarschole oder Eierschale
Gipfelpanorama auf der Oarschole bzw Eierschale
Gipfelpanorama auf der Oarschole bzw Eierschale

Fotos:

Erste Steilstufe nach der Wurzeralm
Erste Steilstufe nach der Wurzeralm
Steile Rinne unterhalb des Gipfels
Steile Rinne unterhalb des Gipfels
Innere Wurzeralm im ersten Sonnenlicht
Innere Wurzeralm im ersten Sonnenlicht
Variantenreiches Skigelände
Variantenreiches Skigelände
Die innere Wurzeralm
Die innere Wurzeralm
zu Amazon.de

Hast du die Skitour Oarschole (Eierschale) in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Skitour Oarschole (Eierschale) schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Schitouren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)