Skitour Hoher Riffler, 3231 m
Charakter:
Durch die Zuhilfenahme der Zillertaler Gletscherbahn ist der Hohe Riffler eine der lohnendsten und schönsten Schitouren im Tuxertal.
Der wahrscheinlich beste Aussichtsgipfel der Tuxer Alpen gilt als leichte Hochgebirgstour und ist, obwohl über 2 Gletscher begangen, fast immer ohne Gletscherausrüstung zu erreichen.
Die Erstbesteigung des Gipfels erfolgte im Jahr 1864 aufgrund der Landesvermessung.
Achtung:
Seit dem Sommer 2019 gibt's auch im Tuxertal einen Arbeitskreis, der sich mit den Skitouren im Tal beschäftigt und dort, wo Probleme bestehen auch Lösungen gesucht werden.
Seit dem Winter 19/20 werden Schutzzonen für Wldtiere und ausgewählte Schutzwälder eingerichtet und diese an neuralgischen Stellen auch durch Schilder gekennzeichnet.
Panoramatafeln informieren auf einigen wichtigen Tourenparkplätzen über den Verlauf der Skitouren und die Schutzzonen, die nicht befahren werden sollten (siehe FOTO).
Diese Initiative ist ein Teil des
Projektes Bergwelt Tirol Miteinander
Tourdaten Skitour Hoher Riffler
Gehzeit: 02:30:00
Höhendifferenz: 831m
Abfahrtsdifferenz: 200m
Exposition: W, SW
Schwierigkeit: 3 [Erklärung...]
Länge: 4,28 km
Starthöhe: 2605 m
Endhöhe: 3231 m
Beste Tourenzeit: März bis Anfang Juni
Gebirge(Region): Tuxer Alpen (Hintertux - Skigebiet)
Anreise/Zufahrt:
A12 Inntalautobahn, Ausfahrt Wiesing (Zillertal), über Mayrhofen nach Hintertux.
Parkplatz an der Talstation der Hintertuxer Gletscherbahn (kostenlos).
Information Liftkarten:
Tourenkarte für eine einfache Auffahrt bis zum Tuxer-Ferner-Haus kaufen (bei geringer Schneelage plus Talfahrt!). Info: Hintertuxer Gletscher
Ausgangspunkt:
Tuxer Ferner Haus, 2.660m
Aufstieg
Durch Zuhilfenahme der Sektion I und II der Tuxer Gletscherbahn erreicht man in wenigen Minuten das Tuxer-Fernerhaus und kann schon während der Fahrt den gesamten Tourenverlauf gut einsehen (der markante Gipfel ganz links). Direkt an der Talstation der Sektion III des Gletscherbusses queren wir zunächst flach in östlicher Richtung, ehe wir einen kurzen, steileren Hang in die riesige Mulde unterhalb der "gefrorenen Wand" abfahren. Über schönes, kupiertes Gelände führt der Weg zunächst leicht aufwärts, ehe er immer nach links über die "obere Schwarze Platte" bis hin zum Schwarzbrunner-Kees führt. Direkt unterhalb vom Gipfelaufbau des Hohen Rifflers queren wir am unteren Ende den flachen Gletscher und steigen über eine kurze Steilstufe (Harscheisen) zum Federbettkees auf. In einem großen Rechtsbogen in angenehmer Steigung zum Gipfel.
Abfahrt:
Je nach Schneelage gibt es mehrere Variante:
Variante 1:
Speziell im späten Frühjahr ist ist eine Abfahrt nur noch entlang der Aufstiegsspur möglich. Über das Federbettenkees, die kurze Steilstufe und das Schwarzbrunnerkees querend verläuft die Abfahrt auf leichtem Skigelände bis zum Ausgangspunkt (kuzer Gegenanstieg).
Variante 2:
Bei ausreichender Schneelage ist eine Abfahrt bis ins Tal möglich:
Am einfachsten zunächst entlang der Aufstiegsspur und durch die größe Mulde am Ausgangspunkt weiter talwärts zur Kleegrube. Ungefähr in der Mitte zwischen dem Spannaglhaus und der Sommerbergalm erreicht man die offizielle Skipiste. Über den 8er-Sessellift zur Sommerbergalm und, je nach Schneelage, entweder mit der Seilbahn oder auf der Skipiste zurück zum Parkplatz in Hintertux.
Kartenmaterial
AV Karte 1:25.000 Nr: 35/1 Zillertaler Alpen Westl. Blatt
Österr. Karte 1:25.000 Lanersbach 149 BMN 2708
Stützpunkte unterwegs:
Gastronomien im Skigebiet Hintertux
Panoramen:
Fotos:
Hast du die Skitour Hoher Riffler in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!
Leser-Kommentare zur Skitour Hoher Riffler: