Abfahrt vom Gabler - Wildgerlostal

zurück zur Liste

Skitour Gabler, 3263 m

druckenPDF erzeugen 

Charakter:

Eine der ganz großen Frühjahrstouren der Ostalpen!

Über 1.800 Höhenmeter lassen „Westalpenfeeling“ aufkommen – diese Skitour in der Reichenspitzgruppe ist konditionell anspruchsvoll und bietet eine Riesenabfahrt über traumhafte Hänge.

Tipp: Lieber noch eine Stunde früher aufbrechen als sonst!

Tourdaten Skitour Gabler

Gehzeit: 05:30
Höhendifferenz: 1860m
Abfahrtsdifferenz: 16m
Exposition: N
Schwierigkeit: 4+  [Erklärung...]
Länge: 8,62 km
Starthöhe: 1419 m
Endhöhe: 3263 m
Beste Tourenzeit: April bis Juni
Gebirge(Region): Tuxer Alpen (Wildgerlostal / Reichenspitzgruppe)

Anreise/Zufahrt:

A12 Inntalautobahn, Abfahrt Wiesing/Zillertal, durch das Zillertal bis nach Mayrhofen und immer der Beschilderung Gerlos/Gerlospass folgen. Vor der Mautstelle (Schild Finkau), fährt unter der Bundestrasse hindurch, und auf der schmalen Straße durchs Wildgerlostal bis zum großen Parkplatz beim Gasthaus Finkau. (Straße mittlerweile ganzjährig geöffnet, zeitweise Sperrungen wegen Lawinengefahr können jedoch nicht ausgeschlossen werden)

Ausgangspunkt:

Gasthaus Finkau (1.419m) im Wildgerlostal (kostenloser Parkplatz)

Aufstieg

Direkt vom Gasthof dem Weg taleinwärts, meist über einige Lawinenkegel, in mehreren Kehren durch den Wald, vorbei an der Trissalm, 1.583m bis in den Talschluss des Wildgerlostales zur Materialseilbahn der Zittauer-Hütte.

Dieser Weg ist im späten Frühjahr oft schon aper – es würde sich eine Auffahrt mit dem Bike zur Talstation der Materialseilbahn durchaus lohnen, dies erspart den langen Talhatscher am Rückweg.

Von der Materialseilbahn führt die Aufstiegsspur immer steiler werdend in direkter Richtung zum Gipfel über eine Steilstufe (evt. Harscheisen), ehe man nach links, hinter der Moräne in mäßiger Steigung den Gletscher erreicht. Dieser wird zumeist ohne Seil begangen und zieht sich über die „Glatze“ in einem Rechtsbogen hinauf zum Skidepot unterhalb des markanten Gipfelgrates. Vor allem bei Neuschnee bzw. Lockerschnee erfordert dieser zumeist schmale Kamm absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (im Sommer Schwierigkeitsgrat II UIAA).

Abfahrt:

Variante 1:
Entlang der Aufstiegsspur über die Glatze, zur Moräne und über den Steilhang retour ins Tal.

Variante 1:
Vom Skidepot zunächst in direkter Richtung ins Tal, kurz nach links fahren und über den Steilhang, vorbei am Gletscherbruch bis ins große Becken der Moräne. Über den kurzen Steilhang in den Talschluss und retour zum Ausgangspunkt.

Kartenmaterial

Alpenvereinskarte 35/3, Zillertaler Alpen Ost, Wegmarkierungen und Skitouren (1:25.000)
Kompass Wanderkarte 37, Zillertaler Alpen - Tuxer Alpen (1:50.000)
ÖK 151 Krimml

Stützpunkte unterwegs:

Unterwegs keine - ausreichend Flüssigkeit und Jause mitnehmen.

Am Ausgangspunkt:
Alpengasthof Finkau, 1.419m (geöffnet von Weihnachten bis Ostern und Anfang Mai bis Ende Oktober. Telefon: (+43) 06564 / 8380)

Panoramen:

Abfahrt unterhalb des Gletscherbruches
Abfahrt unterhalb des Gletscherbruches
Gipfeljause
Gipfeljause
Vom Skidepot ins Wildgerlostal
Vom Skidepot ins Wildgerlostal

Fotos:

Asti - Gipfelanstieg
Asti - Gipfelanstieg
Kletterei zum Gipfel
Kletterei zum Gipfel
Alpengasthaus Finkau
Alpengasthaus Finkau
Leichtes Gehen am Harsch
Leichtes Gehen am Harsch
Blick ins Tal
Blick ins Tal
Gabler und Reichenspitze im Fruehjahr
Gabler und Reichenspitze im Fruehjahr
Die letzten Meter
Die letzten Meter
Alpinist - Martin
Alpinist - Martin
Gabler und Reichenspitze - gesehen am Aufstieg zum Salzachgeier
Gabler und Reichenspitze - gesehen am Aufstieg zum Salzachgeier
Martin im Powder
Martin im Powder
Früh am Morgen
Früh am Morgen
Gipfelkreuz am Gabler
Gipfelkreuz am Gabler
Speicher Durlassboden mit Reichenspitzgruppe
Speicher Durlassboden mit Reichenspitzgruppe
Spitzkehren zur Glatze
Spitzkehren zur Glatze
Kaum Wasser im Stausee
Kaum Wasser im Stausee
Gabler und Reichenspitze
Gabler und Reichenspitze
Reichenspitze
Reichenspitze
Zittauer Hütte
Zittauer Hütte
Martin im Powder II
Martin im Powder II
Grosses Gletscherbecken
Grosses Gletscherbecken
Über die Glatze
Über die Glatze
Erste Sonne am Gipfelhang
Erste Sonne am Gipfelhang
Aufstieg in der Sonne
Aufstieg in der Sonne

Leser-Kommentare zur Skitour Gabler:

#3
von Stefan A. am 17.01.2017
ganz ehrlich, ich würde den Gabler erst später gehen, da er für mich ein Garant ist für späten, konserviert guten Schnee. Jetzt würde ich die klassischen Powdertouren bevorzugen, die nicht unbedingt immer im Schatten liegen....
#2
von Walter W. am 17.01.2017
Kann man den Gabler auch am We schon gehen ... oder erst ab März...
#1
von Bernhard G. am 27.02.2015
Der Gabler gehört bei mir fast jedes Frühjahr zum Pflichtprogamm. Er ist bei guten Bedingungen einfach eine Traumtour. Die Schwierigkeitsbewertung ist m.E. zu hoch. Skitechnisch ist der Gabler mittelschwer - alles ideal geneigte, freie Skihänge. Lediglich der Gipfelgrat ist mit Skischuhen unangenehm und bei ungünstigen Verhältnissen, z.B. Vereisung, sollte man sich die Begehung gut überlegen. Genaugenommen ist es nur eine ausgesetzte Felsplatte, die mit Skischuhen Kummer bereitet. Ganz ungefährlich ist der Gletscher aber nicht. 2014 gab es etwas abseits der üblichen Route bei einer Rast einen Spaltensturz. Also Augen auf!
zu Amazon.de

Hast du die Skitour Gabler in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Skitour Gabler schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Schitouren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)