Am Hundskehljoch - vom Zillertal ins Ahrntal

zurück zur Liste

Hundskehljoch, 2561 m (radtour)


Charakter:

Das Hundskehljoch gilt als ein weiterer Mythos bei Transalp-Fahrern. Immer wieder stoßen wir in diversen Foren auf Anfragen, ob dieser, wahrscheinlich am wenigsten frequentierte Übergang auf der Nord-Süd Achse über den Alpenhauptkamm fahrbar ist oder nicht.

Vom Zillertal durch den Zillergrund in das Ahrntal - ein aufgrund der Länge nicht zu unterschätzendes Vorhaben - dafür aber ein absolutes Tourenhighlight mit tollem Trail an der Südrampe bis zur Waldneralm auf 2.064m Seehöhe. Singletrail-Skala S3 - schwer).

Tip für Transalp-Fahrer: Sollte die Tour zu lang sein, kann auch mit dem Bus von Mayrhofen zur Bärenbadalm aufgefahren werden.

Tourenwelt.at - Fazit:
Fahrbarkeit ist eine Sache, das Rad aber nicht einmal hinauf schieben zu können eine andere. Selten haben wir das Rad so weit getragen! Stolz?

Tourdaten:

Tiroler MTB-Routen Nummer: teilweise 473
Fahrzeit: 06:30:00
Höhendifferenz: 1931m
Abfahrtsdifferenz: 1288m
Schwierigkeit: 5
Länge: 32,8 km

Wegbeschaffenheit:
  • Aspahlt: 60%
  • Schotter: 26%
  • Trail: 6%
  • Schiebepassagen: 8%

Starthöhe: 640 m
Endhöhe: 2561 m
Beste Tourenzeit: Juli bis September
Gebirge(Region): Tuxer Alpen (Zillertal / Mayrhofen)

Anreise/Zufahrt:

Von Deutschland: über Kufstein bis nach Wiesing und weiter in das Zillertal bis Mayrhofen.
Von Italien: Brenner, A12-Inntalautobahn bis nach Wiesing und weiter in das Zillertal bis nach Mayrhofen.

Ausgangspunkt:

Mayrhofen, Zillergrundweg

Auffahrt

Von Mayrhofen geht es gleich zu Beginn aufwärts durch eine kleine Schlucht in Richtung Brandberg bis zur Abzweigung Zillergrund. Rechts am Gasthof Zillergrund vorbei bis zur Mautstelle Maurach. Von hier über verkehrsberuhigte Asphaltstraße rund 16 km taleinwärts bis zur Jausenstation Bärenbadalm.

Direkt vor der Bärenbadalm zweigt in Fahrtrichtung rechts (Süd) ein kleines Tal - die Hundskehle - ab. Hier führt ein Schotterstraße teilweise steil taleinwärts bis zu einer alten Zollwachhütte auf 1.947m. Nach der Hütte ist der schmale Fußweg nur noch an wenigen Stellen fahrbar: Rund 600 Höhenmeter über Blockgelände trennen uns noch von der Passhöhe. Über mehrere Geländestufen wird das Rad geschultert, da an ein Schieben in diesem Gelände meist nicht zu denken ist. Erst kurz vor dem vermeintlich höchsten Punkt wird das Hundskehljoch sichtbar - endlich! Auf 2.561m Seehöhe steht am Hundskehljoch ein schönes Marterl sowie die Hinweistafel auf die Kernzone des Nationalpark Hohe Tauern.

Abfahrt:

Die Abfahrt in das Ahrntal beginnt mit einer Schiebepassage bis zum Wegweiser zur Waldneralm. Im Anschluss sehr verblockt und ebenfalls teilweise nur für absolute Cracks fahrbar. Je näher die Waldneralm rückt desto "einfacher" wird der Trail. Ab der Alm führt ein Forstweg bis nach Prettau im Ahrntal auf 1.475m.

Kartenmaterial

Kompass: Mayrhofen, Tuxer Tal, Zillergrund, Wander-, Rad- und Skitourenkarte (1:25.000)

Stützpunkte unterwegs:

Zillertal:
Urige Einkehr in der Jausenstation Bärenbadalm.

Ahrntal:
Waldneralm auf 2.064m

Panoramen:

Am Hundskehljoch - einer der schwierigsten MTB-Uebergaenge vom Zillertal ins Ahrntal
Am Hundskehljoch - einer der schwierigsten MTB-Uebergaenge vom Zillertal ins Ahrntal

Fotos:

Frueh Morgen im Zillergrund
Frueh Morgen im Zillergrund
Gut fahrbarer Abschnitt vom Hundskehljoch ins Ahrntal
Gut fahrbarer Abschnitt vom Hundskehljoch ins Ahrntal
Blick talauswaerts zum Schneekarkopf
Blick talauswaerts zum Schneekarkopf
Am Hundskehljoch
Am Hundskehljoch
In Prettau im Ahrntal
In Prettau im Ahrntal
Tiefblick durch die Hundskehle in den Zillergrund
Tiefblick durch die Hundskehle in den Zillergrund
Ende der Schotterpiste zum Hundskehljoch
Ende der Schotterpiste zum Hundskehljoch
Beschilderung am Hundskehljoch
Beschilderung am Hundskehljoch
Prettau - sehr traditionelles Dorf im Ahrntal
Prettau - sehr traditionelles Dorf im Ahrntal
Gletscherblicke begleiten uns im Zillergrund
Gletscherblicke begleiten uns im Zillergrund
Beschilderung zur Waldneralm
Beschilderung zur Waldneralm
Beschilderung an der Baerenbadalm
Beschilderung an der Baerenbadalm
Wegmarkierung im Blockgelaende zum Hundskehljoch
Wegmarkierung im Blockgelaende zum Hundskehljoch
Waldner Alm
Waldner Alm
Jausenstation Baerenbadalm im Zillergrund
Jausenstation Baerenbadalm im Zillergrund
Schotterstrasse in die Hundskehle
Schotterstrasse in die Hundskehle
Singletrail ins Ahrntal
Singletrail ins Ahrntal
Alte Zollhuette
Alte Zollhuette
Steinbruecke an der Abfahrt zur Waldneralm
Steinbruecke an der Abfahrt zur Waldneralm
Beschilderung an der Baerenbadalm zum Hundskehljoch
Beschilderung an der Baerenbadalm zum Hundskehljoch
Das Ahrntal
Das Ahrntal

Leser-Kommentare zur Mountainbike-Tour Hundskehljoch:

#6
von Schorsch M. am 12.03.2020
ACHTUNG!!! Diese Tour ist nichts für schwache Nerven. Als wir das erste mal in diesem Gebiet zu Gast waren (mit Kindern) haben uns die einheimischen schnell davon abgeraten dies ohne ausreichende Vorbereitung zu tun. Das ist kein Familienevent, deshalb sind wir schließlich eine andere Tour geradelt. Da auch vor Ort viele Leute diese Tour als extrem oder schwierig einstufen bin ich dann ein paar Wochen später nochmal mit meinem E-Mountainbike angereist (diesmal auch ohne Frau :P ) und habe mich dieser Tagesherausforderung gestellt. Auf dem Weg sind einige unbefestigte Passagen sowie Geröll und ab und an mit Steinschlag von oben zu rechnen. Wirklich ein vorhaben für Abenteurer. Der Ausblick hat mich dennoch wirklich geflasht und als ich gesund nach Hause kam war ich stolz auf meine Leistungen, das zuverlässige Rad und die Tollen Fotos die ich dort bei klarem Wetter ergattern konnte! Diese Tour ist nur für Fortgeschrittene zu empfehlen Gruß euer Radl Schorsch
#5
von Günter W. am 17.08.2017
Hey Leute: Ihr müsst ja nicht überall mit Eurem MTB hin. Bin froh, wenn es noch einsame Stellen gibt, die nicht mit dem Radl befahrbar sind und ich als Wanderer noch meine Ruhe habe ...
#4
von Johannes H. am 16.08.2017
Habe diese Tour am 20. Juli gemacht. Bin von Mayrhofen mit dem Rad gestartet. Die ersten ~15km auf geteerter Straße bis zur Bärenbadalm sind sehr moderat und eigentlich ideal zum Einfahren. Danach wurde es schon herausfordernder und insbesondere die Tragepassage verlangt einem bei schönem Wetter schon einiges ab. Die Abfahrt ins Ahrntal ist dann spätestens ab der Forststraße wieder unkritisch. Ich bin dann mit Freunden weiter über das Hasental (teilweise ~25° Steigung!) auf die Ochsenlenke und von dort dann hinab nach Rein, wo unsere Übernachtung war. Video dazu gibt´s hier: https://youtu.be/szWmeUDHTRc Fazit: anstrengend, aber unglaublich schön!!!
#3
von Thomas B. am 07.07.2017
Habe die Tour gestern gemacht. Mit dem Bus von Mayrhofen zur Bärenbachalm und dann in die Hundskehle. Eigentlich kann man nur die ersten 500 Höhenmeter fahren, danach ich schieben und tragen angesagt. Gute Schuhe, z.B. Bonn northwave sind zu empfehlen, da auch stark gestiegen werden muss. E-Bike ist nicht zu empfehlen, da zu schwer zum tragen. Im Ahrntal sind auch die ersten 500 Höhenmeter zu schieben und zu tragen. Dann geht es gut entweder nach St. Peter auf dem Forstweg oder zur Waldner Alm (Jause prima) und dann auf dem Forstweg nach Pretau. Sonnenschutz und Wasser zu empfehlen, da es keinen Schatten auf weiten Teilen gibt. Schöne Tour und wohl der beste Weg vom Zillertal ins Ahrntal oder umgekehrt, beides fast identisch.
#2
von Frank S. am 22.09.2014
Link GPS Daten: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hkamujnmnljdyxqu
#1
von Frank S. am 22.09.2014
Hallo alle, hab eure Tour mal ausprobiert, war schon lange auf der Liste! Wir sind losgefahren von Hippach aus und waren um etwa 11:30 aufs Joch, Super gegangen, Wetter muss aber passen sonnst ist es nicht so Nett! Wir sind nach eine kurze Pause gleich weiter nach Bruneck und mit der 13:30 Zug zur Franzenfeste, mit super schnelle Anschuss weiter nach Sterzing, im Zug hätten wir gleich unsere längere Pause! Um 14:30 sind wir wieder aufs Radl ins Pfitschtal und Pfitscherjoch wo wir um etwa 17:00 ankamen, Super Abfahrt zur Schlegeis und wohlverdiente Apfelstrudel samt Vanillesause bei der Dominikushütte! Letzte Abfahrt nach Hippach wahr dann nicht mehr so schwierig und Schnell (Asphalt Variante), um Punkt 1900 ins Ziel! Garmin Tourdaten: Übersicht Distanz: 191.99 km Zeit: 12:59:47 Ø Geschw: 14.8 km/h Positiver Höhenunterschied: 3,629 m Kalorien: 7,761 cal Ø Temperatur: 11.8 °C etwa 40 km Bahnstrecke Positiver Höhenunterschied: 3,629 m Negativer Höhenunterschied: 2,703 m Min. Höhe: 612 m Max. Höhe: 2,512 m etwa 300 hm Bahnstrecke Zeit: 12:59:47 Zeit in Bewegung: 9:20:34

Hast du die radtour Hundskehljoch in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin radtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die radtour Hundskehljoch schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)