MTB-Extreme - Am Kalser-Tauern-Törl

zurück zur Liste

Tauernexpress, 2512 m (radtour)


Charakter:

Der "Tauernexpress" für Extrem-Biker!

Zwei mal über die Hohen Tauern, zwei mal mit sehr langen Schiebe-/Tragepassagen und dabei zwei mal von Bergsteigern belächelt. Alleine diese Tatsachen beziffern diese Tour als extrem. Wer diese Tour in einem Tag schaffen will - braucht nicht nur einen langen Sommertag sonder auch ausgezeichnete Kontidion und gut passende Bike-Schuhe.

Als 2-Tages-Tour immer noch sehr anstrenged, bietet sich eine Übernachtung im Kalser Tauernhaus an.

Tourdaten:

Fahrzeit: 16:00:00
Höhendifferenz: 4403m
Abfahrtsdifferenz: 4375m
Schwierigkeit: 5+
Länge: 122,80 km

Wegbeschaffenheit:
  • Aspahlt: 65%
  • Schotter: 10%
  • Trail: 5%
  • Schiebepassagen: 20%

Starthöhe: 786 m
Endhöhe: 2512 m
Beste Tourenzeit: Juli - Anfang September
Gebirge(Region): Glockner Gruppe (Stubachtal / Dorfertal / Tauerntal)

Anreise/Zufahrt:

Von Deutschland:
Über die Inntalautobahn (A12) bis Kufstein (mautfrei), über Kitzbühel (161) und dem Pass Thurn nach Mittersill.

Von Innsbruck:
A-12 Inntalautobahn bis Wörgl, nach St. Johann (B178) über Kitzbühel (161) nach Mittersill.

Von Ost-Tirol:
Von Lienz auf der Felbertauernstraße (108) nach Mittersill

In Mittersill den Wegweisern zum Schwimmbad / Fußballplatz folgen (große, kostenlose Parkmöglichkeit)

Ausgangspunkt:

Mittersill, 786m direkt am Fußballplatz / Schwimmbad

Auffahrt

Vom nördlichen Ende des Parkplatzes dem kleinen Weg mit Fahrverbotstafel kurz folgen und gleich auf den Tauernradweg in östlicher Richtung über Stuhlfelden und Pirtendorf nach Uttendorf. Im Ortskern nach rechts leicht abfahren und durch die Unterführung auf die Straße mit Beschilderung "Weißsee Gletscherwelt". Immer dem Verlauf dieser kleinen Asphaltstraße über Scheitern nach Schneiderau und ab hier steiler in den Talschluss zum Enzingerboden (kleiner Stausee). Kurz vor erreichen der Ferienhäuser zweigt eine kleine Asphaltstraße nach links in einen Wald, steil aufwärts ab (Schranke nach ca. 100m). Ab hier immer steiler über zahlreiche Kehren sehr aussichtsreich zum Stausee Tauernmoossee. Vor dem See leicht abwärts und über die spektakuläre, geschwungene Staumauer zur Mittelstation der ÖBB-Bergbahn. Wir folgen noch gut 2km diesem Fahrweg entlang des See´s, ehe an einem Hinweisschild dieser Fahrweg in einen Steig übergeht. Wir folgen der Beschilderung zur Rudolfs-Hütte (stets am Weg Nr. 711) und steigen teilweise steil und mit kurzen, seilversichtern Passagen zu dieser auf. Vorbei am Weißsee erkennt man bereits gut den Wegverlauf zum Kalser-Tauern-Törl und folgt diesem ständig ansteigend bis zur Passhöhe auf 2.515m (mit Kreuz).
Der Abstieg ins Dorfertal erweist sich für 99% aller Biker als unfahrbar. Lediglich kurze fahrbare Passagen vor dem Dorfer See erfordern einiges an Trail-Geschick. Vorbei am See wird der Weg zwar etwas besser, zieht sich aber bis kurz vor das Kalser Tauernhaus als Gehweg ins Tal.

Empfehlung als 2-Tages-Tour: Hier bietet sich die Übernachtung im Kalser Tauernhaus 1.754m an. Es besteht die Möglichkeit, die Fahrräder in einem versperrten Raum abzustellen.

Allerspätestens um 9 Uhr sollte man vom Tauernhaus aufbrechen und die Abfahrt durch die Dorferklamm in Angriff nehmen. Teilweise sehr spektakulär verläuft der Weg weit oberhalb des Baches, direkt in den Fels gemeisselt. Kurz darauf geht es über Burg nach Kals und nun ständig talauswärts bis nach Huben. Am Ende der Abfahrt, kurz vor der Isel-Brücke führt der Radweg (beschildert) auf der rechten Seite des Flusses durch kleine Dörfer bis nach Matrei in Osttirol. Durch den Ort und entlang des Tauernbaches auf dem Fahrweg, über die Ortschaft Prossegg steil aufwärts auf einer kleinen Asphaltstraße bis zu einer Kapelle. Hier dem Wanderweg nach rechts folgen (Beschilderung Matreier Tauernhaus) kurz vor dem Ort Gruben auf die Felbertauernbundesstraße und dieser solange folgen, bis links die beschilderte Straße zum Matreier Tauernhaus kommt. (Alternativ besteht auch die Möglichkeit, weiter am Talboden zu fahren.) Über diese Straße erreichen wir nach 2,5km das Tauernhaus in der Ortschaft Tauer. (Gasthof und Brunnen). Einige Meter nach der Ortschaft an einem Parkplatz beginnt der erneute, anstrende Abschnitt - die Schiebe-/Tragepassage zur Alm "Venedigerblick" (nicht bewirtschaftet). Auf dem teilweise fahrbaren Panoramaweg queren wir den gesamten Berg und genießen herrliche Panoramblicke zum Großvenediger, 3.674m. Unterhalb der Hochspannungsleitung zieht sich der Weg etwas flacher in ein Hochtal - hier treffen wir auf einen alten Güterweg, der teilweise fahrbar ist. Zuletzt ziemlich steil (unfahrbar) und über einige Felsblöcke steigen wir die letzten 100 Höhenmeter zur St. Pöltner Hütte, 2.481m auf.

Weiter Abfahrt Tag-2.

Abfahrt:

Abfahrt Tag-1:
Vom Kalser-Tauern-Törl zum Kalser Tauernhaus sehr wenig fahrbar - daher lange Tragepassage.

Abfahrt Tag-2:
Vom Tauernhaus durch die Dorferklamm auf aussichtsreichem Wanderweg, ab Kals auf Asphalt bis nach Huben.

Vom Felbertauern (St. Pöltner Hütte) wiederum wenige, kurze Trailpassagen, der Rest ist wiederum eine lange Schieben-/Tragestrecke. Zunächst immer etwa unterhalb der Hochspannunsleitung absteigen, an einer Weggabelung nach rechts, den sichtbaren Fußweg am Gegenhang kanpp 50 Hm aufsteigend folgen. Leicht abwärts und erneut rechts (nicht dem breitern Wanderweg ins Tal folgen) aufwärts durch ein Kar bis zum begrünten Fahrweg unterhalb des "Brentling". Endlich ist der Weg fahrbar und zieht in unzähligen, begrünte Kehren talwärts durch das Gebiet des alten Scheelit-Bergwerks. Im Talgrund wieder auf Asphalt fahren wir bis zur Felbertauern-Bundesstraße. An Tunnel links der Beschilderung Mittersill folgen. Immer auf gutem Wander- bzw. Radweg gelangen wir wieder zurück zum Ausganspunkt in Mittersill.

Kartenmaterial

Region Rudolfshütte:
WK 122 Großglockner-Kaprun-Zell am See von Freytag & berndt
Alpenvereinskarte Nr. 40 (Glocknergruppe)

Region St. Pöltner Hütte:
Alpenvereinskarte Bl. 36
Alpenvereinskarte Bl. 39
BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Bl. 152
Freytag & Berndt u. Artaria KG Kartographische Anstalt Bl. WK 122

Stützpunkte unterwegs:

Rudolfshütte, 2.311m
Kalser Tauernhaus, 1.754m (DAV, geöffnet Anfang Juni bis Mitte Oktober, Tel. +43/4876/8393)
Matreier Tauernhaus, 1.511m
St. Pöltner Hütte, 2.481m (OeAV, geöffnet Ende Juni bis Mitte/Ende September, je nach Witterung, Tel. +43/6562/6265)

Panoramen:

St.Pöltner Hütte
St.Pöltner Hütte
Höhenweg Venedigerblick
Höhenweg Venedigerblick
Am Matreier Tauernhaus
Am Matreier Tauernhaus
Auffahrt Stubachtal
Auffahrt Stubachtal
Herrlicher Talschluss im Dorfertal
Herrlicher Talschluss im Dorfertal
Aufstieg vom Tauernmoossee zur Rufolfshütte
Aufstieg vom Tauernmoossee zur Rufolfshütte

Fotos:

Highlander vom WSV-Söll
Highlander vom WSV-Söll
Auf heissen Spuren
Auf heissen Spuren
Abstieg Dorfertal
Abstieg Dorfertal
Einzigartige Staumauer am Tauernmoossee
Einzigartige Staumauer am Tauernmoossee
Harte Arbeit
Harte Arbeit
Wasserfall Dorfertal
Wasserfall Dorfertal
Unwirkliches Wasser - Tauernmoossee
Unwirkliches Wasser - Tauernmoossee
Kapelle oberhalb Matrei
Kapelle oberhalb Matrei
Wegweiser St.Pöltner-Hütte
Wegweiser St.Pöltner-Hütte
Schnee-Downhill
Schnee-Downhill
Wanderweg nach Matrei
Wanderweg nach Matrei
Im Enzingerboden
Im Enzingerboden
Gletscher oberhalb Kalser Tauernhaus
Gletscher oberhalb Kalser Tauernhaus
Gletscherwelt Rudolfshütte
Gletscherwelt Rudolfshütte
Rudolfshütte
Rudolfshütte
Gletscherblick zum Sonnblick
Gletscherblick zum Sonnblick
Anstieg zum Kalser Tauern Törl
Anstieg zum Kalser Tauern Törl
Der Grossglockner
Der Grossglockner
Lager im Kalser Tauernhaus
Lager im Kalser Tauernhaus
Blick ins Pinzgau
Blick ins Pinzgau
Wegweiser zum Matreier Tauernhaus
Wegweiser zum Matreier Tauernhaus
Almhütte im Tauerntal
Almhütte im Tauerntal
Eiskögele und Johannisberg
Eiskögele und Johannisberg
Dorferklamm
Dorferklamm
Gossvenediger im Zoom
Gossvenediger im Zoom
Kurz vor dem Matreier Tauernhaus
Kurz vor dem Matreier Tauernhaus
Harter Anstieg zur Rudolfshütte
Harter Anstieg zur Rudolfshütte

Hast du die radtour Tauernexpress in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin radtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die radtour Tauernexpress schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)