Hochkarätige Diskussion zum Thema "Pistentourengehen"
Kategorie: Aktuelles | eingetragen am 01. Februar 2009 von Christof Simon
Am 28. Jänner 2009 trafen sich auf Einladung von LHStv Hannes Gschwentner Vertreter des Alpenverein, des Kuratorium für Alpine Sicherheit, des ÖSV, der Naturfreunde Tirol und einige Seilbahnbetreiber am Bergrestaurant Mutters zu einer Diskussion. Thema war die Problematik rund um das immer beliebtere Pistentourengehen. Einige Vorschläge zur Verbesserung wurden gefunden.
Pistentourengehen wird immer beliebter
Das Pistentourengehen ist in den letzten Jahren immer mehr angestiegen. Die große Masse an Tourengeher verursacht vor allem für die Liftbetreiber zum Teil massive Probleme. Besonders schwierig wird es, wenn Tourengeher in der Nacht über die frisch präparierten Pisten aufsteigen. Hinzu kommt die Gefahr durch die Präparierung mit Seilwinden. Für einen unachtsamen Tourengeher kann das zu lebensgefährlichen Situationen führen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken wurde der Diskussionabend am Bergrestaurant Mutters einberufen.
Keine gesetzliche Regelung des Pistentourengehen in Tirol
Schon zu Beginn wurde von Seiten des Landes klar gestellt, dass es Verbote - wie sie zum Beispiel in Salzburg möglich sind - in Tirol keine geben wird. Obwohl viele der Zuhörer akustisch wenig von der gut besetzeten Diskussionsrunde verstehen konnten, ist man schlußendlich zu einem Ergebnis bekommen: jedes Skigebiet könnte an einem Tag in der Woche die Pistenpräparierung zu einem späteren Zeitpunkt in der Nacht duchführen, damit Pistentourengehern ohne Schaden anzurichten sicher abfahren können. Zum Beispiel könnte das am Montag das Rangger Köpfl sein, am Dienstag die Mutterer Alm usw.
Wann es konkret zur Umsetzung dieses Vorschlages kommen wird ist noch unklar. Die Diskussion war aber ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Denn - und darin waren sich alle Diskussionsteilnehmer einig - der Pistentouren-Boom wird in Zukunft nicht abreißen sondern sich noch verstärken. Umso wichtiger ist es, dass Tourengeher auf den Pisten Verantwortung übernehmen und die dafür ausgearbeiteten 10 Empfehlungen des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit einhalten. Wir haben diese Empfehlungen in der Checkliste für Pistentouren zusammengefasst. Jeder, ob Tourengeher oder Liftbetreiber, kann dazu beitragen, damit die Reibungspunkte kleiner werden oder gar verschwinden.
weiterführende Links:
- Pressemeldung des Landes Tirol
- Diskussionsthema "Massensport Skitourengehen?" im Forum Gipfeltreffen
- Checkliste für Pistentouren