OpenSlopeMap, kostenlose Hangneigungskarten für Tourengeher
Kategorie: Aktuelles | eingetragen am 01. Februar 2017 von Christof Simon
"Ist diese Tour bei der aktuellen Lawinengefahr machbar?", zählt zu den essenziellen Fragen eines Wintersportlers. Es gibt verschieden Methoden zu einer Antwort zu kommen. Bei allen spielt die Hangneigung eine entscheidende Rolle. Doch dafür gibt es doch Karten, oder? Das war auch den beiden Skitourengehern und Freeridern Peter Schnappauf und Reini Riedl bewusst. Für sie hatten die verfügbaren Geländeneigungskarten aber alle gewisse Einschränkungen: entweder zu schlecht aufgelöst, zu umständlich zugänglich oder nicht offline nutzbar.
Jetzt sind die beiden aber zufällig Softwareentwickler und entschieden, dass sich da etwas ändern muss. Das Projekt OpenSlopeMap war geboren. Was das genau ist und wie jeder Wintersportler in den Nutzen dieser Karten kommt kann, erklären wir im folgenden Artikel.

Die Skitour auf den Lüsener Fernerkogel mit der Skitourenkarte.eu als Grundlage und der OpenSlopeMap als Overlay.
Wie der Name OpenSlopeMap schon sagt, sind die Karten von Peter Schnappauf und Reini Riedl für alle "open", also frei zugänglich. Ihre Karten beruhen auf ebenfalls frei zugänglich Daten aus Laserscanverfahren. Dabei wird mit einem Flugzeug ein Gelände abgeflogen und mit einem Laser gescannt. Aus den damit gewonnenen Daten kann man dann die Hangneigung ableiten und das sehr genau. So bieten die Karten für Österreich und Südtirol eine Auflösung von 10 Metern. Es gibt zum Teil sogar noch bessere Daten mit einer Auflösung von 1 Meter. Peter Schnappauf betont aber, dass zu genau im Falle der Hangbeurteilung nicht immer von Vorteil ist. So wird die grafische Darstellung bei zu genauer Auflösung farblich grieselig. Die Karten sind dann nicht mehr gut lesbar. Der idealer Kompromiss sind für ihn die 10m-DGM-Auflösungen (DGM = digitales Geländemodell).
Die beiden Softwareentwickler haben die Karten zunächst nur für den privaten Gebrauch und kleinräumig für die gerade anstehende Tour genutzt. Schon bald entschieden sie aber, ihre Karten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So rechneten sie bald eine Karte für die Ostalpen und stellten sie unter www.openslopemap.org auch online zur Verfügung.
Interessierte können die Karten direkt im Browser nutzen oder aber auch auf das Smartphone herunterladen. Es gibt die Daten in mehreren Formaten damit sie für Apps auf iOS und Android-Basis genutzt werden können. Die bekanntesten Programme sind dafür ApeMap (für iOS und Android) oder OruxMaps (nur Android).
Wir von Tourenwelt haben uns die Karten auch genauer angeschaut. Ich habe mein Smartphone (Google Nexus 5X mit Android Betriebssystem) angeworfen und direkt auf der Homepage openslopemap.org die Version für Orux-Map für Tirol heruntergeladen. Es dauert zwar ein paar Minuten bis die 1,8 GB auf dem Telefon sind, aber dafür kann man die Karte dann offline nutzen, also auch dann, wenn im Gelände kein Mobilfunknetz verfügbar ist.
Je nach verwendeter Software kann man sich .GPX Files zum Beispiel von der Tourenwelt Datenbank downloaden und anschauen, wie steil das Gelände auf der jeweiligen Tour ist. Wir haben das zum Beispiel mit der Skitour auf den Schafsiedel gemacht. Hier ein paar Screenshots davon.
Die Karten von OpenSlopeMap gibt es in zwei Versionen: Die Klassik-Version enthält eine Grundkarte mit den eingefärbten Hangneigungsinformationen. Die Overlay-Version beinhaltet nur die Hangneigung als Overlay. Die Grundkarte kann der User selber wählen und so sein bevorzugtes Kartenmaterial verwenden.
Noch ein nicht unwichtiger Hinweis: Auch wenn die OpenSlopeMap sehr genau ist, kann sich die Situation vor Ort oft anders darstellen. Eingewehte Geländebereiche erscheinen flacher als sie wirklich sind. Wie bei allen Hilfsmitteln muss die Situation vor Ort überprüft werden!
Uns gefällt die Idee hinter OpenSlopeMap ausgesprochen gut. Die Genauigkeit der Daten ist ausgezeichnet und bei der Verwendung als Overlay ist der Wintersportler sehr flexibel. Herzlichen Dank an Peter Schnappauf und Reini Riedl für ihre Arbeit und ihr Engagement.
weiterführende Links:
www.openslopemap.org
OruxMaps für Android auf Google Play
ApeMap für iOS und Android