Ski Wissen Teil 1 Rocker Camber

Skiwissen Teil 1 - Das Skiprofil: Rocker, Camber oder Flat

Kategorie: Tourentipp | eingetragen am 11. Januar 2017 von Christof Simon

Die Eigenschaften eines Skitourenskis hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Einer davon ist das Skiprofil. Seit einigen Jahren ist im Zusammenhang mit dem Skiprofil der Begriff "Rocker" allgegenwärtig. Aber was heißt das eigentlich genau? Und was ist eigentlich "Camber"? Rund um das Skiprofil gibt es einige Begriffe, die sich anhören wie spanische Dörfer. Wenn aber weiß was sie meinen, kann man den Charakter eines Skis bereits erahnen, bevor man mit ihm überhaupt auf der Piste war. Damit du beim nächsten Skikauf nicht nur auf die Meinung des Verkäufers angewiesen bist, im folgenden eine Erklärung der Begriffe rund um das Skiprofil.

Dieser Artikel ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie. In Teil 2 gehen es um weitere Details zum Rocker und über die Tailierung und den Radius eines Skis. Teil 2 wird in Kürze erscheinen.

Legt man also einen Ski auf den Boden und betrachtet ihn - ebenfalls auf den Boden liegend - von der Seite, dann sieht man das Skiprofil. Je nachdem wie dieses beschaffen ist, kann man Rückschlüsse auf das Verhalten des Skis auf der Piste oder im freien Gelände ziehen. Wenn wir das Skiprofil stark vereinfachen, dann können wir drei grundlegende Profilarten unterscheiden: Camber, Rocker und Flat.

Camber

Einen klassischen Ski zeichnete ein ausgeprägter "Camber" aus. Camber ist nichts anderes als die Vorspannung. Betrachten wir unseren - auf den Boden gelegten - Ski, berührt dieser irgendwo im Bereich der Skispitze und des Skiendes den Boden. Im Bindungsbereich befindet sich wegen der Vorspannung Luft zwischen Ski und Boden. Drück man Kraft im Bindungsbereich auf den Ski berührt sich auch dort den Boden. Lässt man ihn los federt er wieder zurück.

Camber war viele Jahre lang das klassische Skiprofil. Die Vorspannung des Skis reichte von der Skispitze bis zum Skiende.

Camber war viele Jahre lang das klassische Skiprofil. Die Vorspannung des Skis reichte von der Skispitze bis zum Skiende.

Rocker

Rocker ist eigentlich das Gegenteil von Camber. Bei einem Ski mit ausgeprägtem Rocker ist der Bindungsbereich in der Profilansicht flach am Boden. Skispitze (englisch Tip) und Skiende (englisch Tail) ziehen bereits schon in der Nähe des Bindungsbereichs nach oben. Tip und Tail sind also bei unserem auf dem Boden gelegten Ski in der Luft.

Rocker ist das Gegenteil von Camber. Reine Rocker-Rocker-Ski sind aber eher selten.

Rocker ist das Gegenteil von Camber. Reine Rocker-Rocker-Ski sind aber eher selten.

Sonderfall Flat

Flat heißt nichts anderes wie flach. Der Ski läge bei einem Flat-Profil also mit ausgenommen der kurzen Skipspitze komplett flach auf dem Boden. Reinrassigen Vertreter dieses Profils gibt es kaum bis gar nicht.

Soweit so gut, das war bis hierher eigentlich recht einfach. Weil aber einfach langweilig ist, haben sich die Skihersteller gedacht sie mixen diese drei Profiltypen munter miteinander. Es entstehen unzählige Kombinationsmöglichkeiten, die alle den Charakter des Skis beeinflussen.

Um es noch etwas schwieriger zu machen, verwenden die Skihersteller für gleich oder ähnliche Kombinationen unterschiedliche Begriffe. Hier kommt dann viel Marketing-BlaBla ins Spiel.

Wir wollen etwas Licht in das Dunkel Der Skibezeichnungen bringen und versuchen uns an einer Kategorisierung.

Tip Rocker

Kombiniert man einen Ski mit Camber an der Skispitze mit einem Rocker, erhält man einen Tip-Rocker. Es entsteht ein einfach zu fahrender Ski, bei dem durch die früh aufgebogene Skispizte leichter Kurve eingeleitet werden können. Der Camber erlaubt präzises Fahren und saubere Radien. Speziell Einsteiger sind mit dieser Kombination sehr gut bedient. Andere Begriffe für den Tip-Rocker sind Front Rocker Camber, Allround-Rocker oder zum Teil auch All-Mountain-Rocker oder All Terrain Rocker.

Ein Tip-Rocker hat einen Rocker nur an der Skispitze.

Ein Tip-Rocker hat einen Rocker nur an der Skispitze.

Tip-Tail-Rocker

Beim Tip-Tail-Rocker wird, wie der Name schon sagt, nicht nur an der Skispitze, sondern auch am Skiende eine Rocker "eingebaut". In der Skimitte gibt es einen Camber. Skier mit diesem Profil sind die eierlegenden Wollmilchsäue. Sie fühlen sich sowohl auf der Piste, wie im Gelände und im Powder sehr wohl. Die Ski drehen leicht und sind auch bei schlechtem Schnee (Bruchharsch usw.) gut zu fahren. Tip-Tail-Rocker sind für Tourengeher meistens eine gute Wahl.
Andere Namen für diese Skiprofil wäre Front & Heck Rocker Camber, aber auch hier kommt der Begriff All-Mountain-Rocker vor.

Beim Tip-Tail-Rocker gibt es einen Rocker an der Skispitze und am Skiende.

Beim Tip-Tail-Rocker gibt es einen Rocker an der Skispitze und am Skiende.

Full-Rocker

Ist eigentlich der reinrassige Rocker. Er besitzt im Bindungsbereich keinen Camber, sondern meist einen Flat-Bereich. Dieser Ski ist ein Spezialist und fühlt sich im tiefen Powder oder im Snow-Park besonders wohl. Harte Pisten mag er überhaupt nicht.

Ein Full-Rocker hat keine Vorspannung und ist der Spezialist für tiefen Powder.

Ein Full-Rocker hat keine Vorspannung und ist der Spezialist für tiefen Powder.

Es gibt noch ein paar andere Begriffe, die einem im Dunstkreis der Rocker-Ski an die Ohren kommen:

"Early Rise"

Im Prinzip ein anderes Wort für Rocker. Meist wird mit "Early Rise" eine abgeschwächte Form des Rocker gemeint.

"Reverse Camber"

Irgendwann knapp nach der Jahrtausendwende wurde der Begriff "Reverse Camber" geprägt, also ein Ski mit negativer Vorspannung. Im Prinzip ein komplett durchgehender Full-Rocker. Erster Vertreter eines solches Ski soll der Volant Spatula gewesen sein.

Die richtige Länge eines Rocker Skis

Je mehr Rocker-Eigenschaften ein Ski aufweist, desto länger kann man den Ski kaufen. Der Grund: Durch den Rocker nimmt die effektive Lauffläche des Skis ab, weil Skispitze (und Skiende) noch oben gebogen sind.

Auch wenn das Seitenprofil eines Skis viel über seinen Charakter aussagt, gibt es noch andere Komponenten, die das Verhalten beeinflussen. Zum Beispiel die Tailierung, der Radius, der Skiaufbau oder das verwendete Material. Im zweiten Teil dieser Artikelserie werden wir genau darauf eingehen.

Was ist deine Meinung zum Thema Skiprofil? Fährst du einen Rocker-Ski? Was sind für dich die Vorteile oder Nachteile?
Wir freuen uns auf deine Meinung.

Dein Kommentar















zurück