Bergundsteigen - Ausgabe Frühjahr 2016
Kategorie: Aktuelles | eingetragen am 01. Mai 2016 von Christof Simon
Bereits vor drei Wochen ist die aktuelle Ausgabe des Magazins "Berg und steigen" erschienen. Weil sich die gesamte Tourenwelt-Redaktion auf einer Skihochtourenausbildung befand, sind wir erst jetzt zum Lesen gekommen. Wenn auch etwas verspätet haben wir in dieser Ausgabe wieder viel Interessantes entdecken können. Die Themen sind zum Teil schon im Frühjahr angekommen, wie der Artikel "Bergradfahren - best practice" von Paul Mair und Rene Sendelhofer-Schag beweist.
Aber auch über Schnee und Eis gibt es noch einiges zu lesen. Besonders aufschlussreich ist der Beitrag "Am Schicksalsberg" der beiden Bergsteiger Edi Mörtl und Thomas Mansberger, die im April vorigen Jahres nach einem Spaltensturz am Großen Wiesberghorn erst nach 22 Stunden gerettet werden konnten. Damals gab es in verschiedenen Medien unsachliche Vorverurteilungen. Die Verunfallten wurden schnell als leichtsinnig und unvorbereitet - leider auch von sogenannten "Experten" - abgeurteilt.
Die weiteren Artikel "Wir leben in einem Medienzeitalter" von Milena Peradovic, das Interview mit Norbert Altenhofer "Wie wird alarmiert" und der Kommentar "Pressearbeit in der Bergrettung" von Maria Riedler nehmen den Bericht über den Spaltensturz als Grundlage.
Für alle jene, die ihre Nase gerne in den Schnee stecken birgt der Artikel "Schneemetamorphose" von Martin Proksch und Martin Schneebeli viel Wissenswertes. Mein Verständnis über die Zusammenhänge in der Schneedecke wurde dadurch deutlich verbessert, um nicht zu sagen auf ein neues Niveau gehoben.
Das gesamte Inhaltsverzeichnis der Frühjahrsausgabe von bergundsteigen findet sich auf der Homepage www.bergundsteigen.at.
Wie immer kann ein Teil der Artikel kostenlos als PDF über die Webseite des Magazins gelesen werden. Einige Artikel sind nur Abonnenten vorenthalten. Ein bergundsteigen-Abo kostet für die 4 Ausgaben pro Jahr € 26 (Österreich) und € 30 (Ausland).
Bergundsteigen ist ein Gemeinschaftsmagazin des ÖAV (österr. Alpenverein), des DAV (deutscher Alpenverein), des SAC (Schweizer Alpen-Club) und des AVS (Alpenverein Südtirol) und zählt für die Tourenwelt-Redaktion mit Abstand zum besten Fachmagazin zum Thema Bergsteigen.
weiterführende Links:
Webseite von Berg und Steigen