Outdoor 2015, ein Messebericht aus Friedrichshafen
Kategorie: Aktuelles | eingetragen am 27. Juli 2015 von Christof Simon
Einmal jährlich treffen sich alle großen, aber auch viele kleine Outdoorfirmen in Friedrichshafen am Bodensee um die neuesten Ourdoor-Trends für das nächste Jahr vorzustellen. Tourenwelt war auch diesmal vor Ort und hat sich sich unter die bunten Messestände der Hersteller gemischt. Im nachfolgenden Bericht ein subjektiver Eindruck von der Messe und was uns demnächst im Outdoorbereich so alles erwarten wird.
Die Outdoor Friedrichshafen ist DIE Leitmesse für die Outdoorbranche. Heuer lud sie bereits zum 22. Mal Fachbesucher und Aussteller aus aller Welt an den Bodensee. Die 12 Hallen, alle größer als ein Fußballfeld, waren bis zum letzten Stand mit den neuesten Produkten der Hersteller gefüllt.
Fakten zur Outdoor 2015 in Friedrichshafen
Ort: Friedrichshafen am Bodensee
Datum: 15. - 18. Juli 2015
Aussteller: 940 aus 41 Nationen
Fachbesucher: 21.464 aus 85 Nationen
Journalisten: 1.052 aus 29 Nationen
Zunächst einmal ein Versuch ein paar aktuelle Trends der Messe dingfest zu machen:
Trend 1: Leichter und schneller
Immer noch sind die Schlagwörter "leichter" und "schneller" in den Werbeplakaten der Outdoorfirmen fest verankert. Der Höhepunkt in Sachen Leichtgewicht scheint noch nicht erreicht zu sein. Neue Materialien oder Materialkombinationen ermöglichen leichte, aber dennoch robuste Produkte. Freilich spielen sich die Verbesserungen im Gewicht oft nur mehr im Grammbereich ab, aber Innovationskraft scheint hier noch viel vorhanden zu sein. Auch Firmen, die traditionell auf robuste und dementsprechend schwere Produkte setzten, springen jetzt auch auf diesen Zug auf.
Trend 2: Spezialisierung
Der Trend zur Leichtigkeit geht auch mit einer immer ausgeprägteren Spezialisierung der Produkte einher. Eine Jacke für den Bergsport ist zu wenig. Denn, die ultraleichte Trailrunningjacke hat nichts auf einer Hochtour zu suchen. Würde doch ein schwerer Rucksack das Material zu schnell abnützen. Umgekehrt würde die Hochtourenjacke beim Trailrunning mehr behindern.
Trend 3: Glamping - Opulent und luxeriös
Als Kontrapunkt zu "schneller" und "leichter" hat sich ein weiterer Trend etabliert: "Glamping". Dieses Kunstwort setzt sich aus Galmour und Camping zusammen und diese Wörter beschreiben es schon ziemlich genau: Möglichst viel Komfort und Luxus, aber dennoch naturnahes Lebens- und Wohngefühl. So werden vermehrt von Outdoorfirmen "Zeltpaläste“ mit mehreren Räumen angeboten, die wegen Größe und Gewicht nur mehr in einen Anhänger passen. Vom Kühlschrank bis zur Steckdose darf bei der Ausstattung nichts fehlen. Unser Eindruck: Kann durchaus sein, dass sich "Glamping" etabliert. Wir glauben aber, dass dieser Trend zu weit vom eigentlichen Outdoorgedanken abweicht und eine Randerscheinung bleiben wird.

Glamping (Glamour + Camping) im Luxuszelt von Nordisk. Foto: OutDoor Friedrichshafen
Outdoor Industry Award

Der Outdoor Industry Awards feierte dieses Jahr das 10 jährige Jubiläum. Hier die Präsentation der Gewinner.
Fixpunkt bei der Outdoor sind die immer zu Beginn der Messe vergebenen Outdoor Industry Awards. Sieht man sich die diesjährigen Gewinner an, dann findet man viele im Rucksackbereich. Zum Beispiel hat der Natural Balance Bodypack von Aarn Design die Jury wegen der genialen Lastenverteilung begeistert. Mit der Firma Dachstein gibt es auch einen österreichischen Gewinner. Die Salzburger setzten sich mit dem Schuh Super Leggera DDS gegen die Konkurrenz durch.

Unter den Gewinnern beim Outdoor Industry Award in der Kategorie Footware der Dachstein Super Leggera DDS, ein aus Hightech-Garn gestrickter Leicht-Wanderschuh.
Auch der Besuch bei den Tourenwelt-Partnern hat sich gelohnt. Zum Beispiel zeigte Ortovox wieder viel Innovationspotenzial an ihrem Stand. Ab 2016 wollen die Taufkirchner ihren Produkten ein noch eindeutigeres Profil geben und konzentrieren sich auf drei Kern-Bereiche: Klettern, Hochalpin und Alpin. Also auch bei Ortovox geht es weg von der "eierlegenden Wollmilchsau" hin zu Produkten, die für einen spezifischen Bereich entwickelt wurden.

Dominik Haas von Ortovox zeigt uns den neuen Kletterrucksack Trad.
Ein Beispiel ist der reine Kletterrucksack Trad 25. Mit nur 750 Gramm ist er reduziert auf das Wesentliche, hat aber dennoch praktische Details für den Kletterer. So kann man auch mit befestigtem Seil auf den Inhalt des Rucksackes zugreifen. Je nach Einsatzzweck kann der Aluminiumrahmen des Trad entfernt werden. Ein ganz neues Feature besitzt der Hochalpin-Rucksack Ortovox Peak 35. Sein Rücken ist mit Swisswool ausgestattet, um die Feuchtigkeitsbildung zu reduzieren.

Farblich etwas reduzierter als letztes Jahr, aber immer noch mächtig bunt, die Sommer-Kollektion von Ortovox.

Auch bei Ortovox lässt sich mit dem Geschäftsführer plaudern, hier Christian Schneidermeier (rechts) mit Marketing Manager Dominik Haas (links)
Hans Oberhofer von Arcteryx zeigte uns nicht ohne Stolz die Neuigkeiten der nächsten Saison. Beeindruckt hat uns ein neues Bergschuhkonzept. Beim Höhenbergsteigen und speziell im Winter verursacht oft die Feuchtigkeit im Bergschuh Probleme mit Erfrierungen. Beim Acrux AR Boot umgeht man das Problem, indem man dem Schuh drei unabhängige Lagen verpasst. Die Innerste hat einzig und allein die Aufgabe die Feuchtigkeit an die äußeren Schichten abzugeben.

Der Acrux AR Boot ist der erste Alpin-Kletterschuh von Arc'teryx und soll speziell bei kalten Temperaturen die Füße warm halten.
Bei der Bekleidung setzt man bei Arc'teryx auf kompromisslos gute Qualität und bunte Farben. Eine neue Goretex-Membran verspricht robuste Bergsportjacken mit extrem leichtem Gewicht.Auch bei Suunto soll sich im Herbst etwas tun. Im Moment ist es allerdings noch zu früh, um Genaueres sagen zu können. Mehr Details soll es Ende August geben, versprach uns Mag. Matthias Rieder von Suunto Österreich. Sobald wir mehr wissen, werden wir natürlich hier auf tourenwelt.at berichten.
Bei der Outdoorsicherheit machte die Firma Recco auf sich aufmerksam. Sie wollen ihr Suchsystem jetzt auch im Sommer etablieren. Dabei wird ein ca. 2m langer Scanner mit dem Namen Recco SAR1 mit einem Seil von einem Hubschrauber über das Suchgebiet geschickt. So können selbst in Gletscherspalten gefallene vermisste Bergsteiger lokalisiert werden.

Manuel Dürmoser, Marketing Manager von Recco, erklärt das neue Recco SAR1-System für die Suche mit Hubschrauber.
Natürlich waren bei der Messe alle großen Player im Outdoorbereich dabei. Aber besonders sympathisch sind, wie letzte Jahr auch schon, die kleinen Firmen. Nicht selten lässt sich am Stand mit dem Chef persönlich über die neusten Ideen ungezwungen plaudern.
So erlebt bei der kleinen Tiroler Firma 8B+. Mit ihren "gefräßigen" Chalkbags sorgen die Tiroler aber schon seit geraumer Zeit für viel Aufsehen. Wer klettert und sie noch nicht kennt, sollte das unbedingt nachholen und sich auf der Webseite von 8B+ oder 8Bplus auf Amazon.de genauer umschauen. Inzwischen gehören auch Duffelbags und T-Shirts zum Produktsortiment.

Helmut und Tobias von der Tiroler Firma 8b+ begeistern die Messebesucher mit ihren kreativen Chalkbags, Boulderbags und Dufflebags.
Ähnlich begeistern konnte uns auch die bulgarische Firma Dragon Superfoods, wenn gleich auf eine andere Art. Denn deren Produkte gehen durch den Magen. Mit Ihren Roobar Energieriegeln haben sie genau unseren Geschmack getroffen. Die Riegel bestehen aus biologischen Zutaten, sind glutenfrei, habe keine Zuckerzusätze, sind sojafrei, vegan und mit sogenannten "Superfoods" bestückt. Mein Favorit ist die Sorte "ROOBAR Goji Berry". Wir haben uns ein paar der Riegel mitgenommen und werden sie zu gegebener Zeit verkosten und hier berichten.

Bei Dragon Superfood beisgerst neben dem kreativen Standdesign vor allem die Roobar Energieriegel.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Outdoor Messe in Friedrichshafen bislang immer einen Besuch wert war. Dieses Jahr war es nicht anders. Wenngleich wir revolutionäre Neuigkeiten nicht entdeckten, bekamen wir dennoch einen guten Einblick, wo die Reise für uns Outdoor- und Bergbegeisterte hingeht.
Übrigens: Den besten Kaffee gab es beim Stand von Thule dicht gefolgt vom Messestand von Zeiss. Während bei Ersterem ein Baristaweltmeister den Cappuccino zubereitete, waren es bei Letzterem die besonders freundlichen Mädels, die geschmackvollen Espresso servierten.
Ach ja, dann war da noch die coole Outdoor Party, aber das ist wieder eine andere Geschichte ;-)