Äussere Wumblsalm - Aufstieg zum Fleckner im Ratschingstal

Atomic Backland, neuer und leichter Skitourenschuh für Alpinisten vorgestellt

Kategorie: Aktuelles | eingetragen am 24. Januar 2015 von Stefan Astner

Atomic präsentierte am 21. Jänner 2015 vor ausgewähltem Publikum in Mittersill ihren neuesten Wurf, den Atomic Backland Skitourenschuh. Dabei handelt es sich nicht um ein einziges Modell sondern genauer gesagt derer vier. Sie unterscheiden sich in in Details und jeder ist für eine andere Zielgruppe gemacht. Auch ein Damenmodell ist dabei. Atomic verspricht bei allen Modellen eine 74 Grad Mobilität im Schaft, gute Eigenschaften beim Klettern aber dennoch überragende Abfahrtseigenschaften. Wir haben den Schuh, aber auch einen Atomic Ski mit dazu passender Bindung im Auracher Graben getestet und berichten im folgenden Artikel wie er uns gefallen hat.

Ich hatte folgende Kombi zum Testen:

Atomic Backland Schuh Carbon Ultralight
Atomic Backland Ski 85 (orange / Schwarz)
Atomic Backland Bindung

Der Atomic Backland Carbon light im Test, hier in Kombination mit einer Dynafit Bindung

Der Atomic Backland Carbon light im Test, hier in Kombination mit einer Dynafit Bindung

Es ist eine sehr gute Idee, den Schuh mit einer derartigen Bewegungsfreiheit (74 Grad) zu bauen - und das obwohl Schnallen und sogar der Klettverschluss während des Aufstiegs geschlossen bleiben können. Lediglich durch das Öffnen/Arretieren des Hebels an der Ferse wechselt der Schuh vom Ski- in den Gehmodus. Die Rotationsfreiheit ist sehr gut. Wer das nicht gewohnt ist, glaubt anfangs beim Aufstieg aus dem Schuh zu fallen.

Ausgestattet mit Atomic Backland Ski, Bindung und Schuh, bereit für den Aufstiegstest

Ausgestattet mit Atomic Backland Ski, Bindung und Schuh, bereit für den Aufstiegstest.

Der Innenschuh des Atomic Backland Ultralight (Gesamter Schuh 987 Gramm) ist deutlich dünner, weniger hoch gebaut und daher leichter wie jene der anderen Backland-Modelle. Generell unterscheidet sich der Ultralight vom "normalen" Carbon Modell durch die etwas weniger steife Bauweise. Der Atomic Backland Carbon ist dadurch etwas schwerer, wiegt 1161 Gramm, und spricht mehr die abfahrtsorientierten Tourengeher an. Allen Modellen gemein ist eine herausnehmbare Zunge. Ich bin heute ohne Zunge abgefahren und hatte den 85er Backland Ski, der sicher kein Ultralight Modell ist, angeschnallt. Auch wenn es nicht mit einem festen Schuh zu vergleichen ist, ging die Abfahrt einwandfrei. Mit eingelegter Zunge wäre es sicher noch besser.

Das Atomic Backland Skisortiment

Das Atomic Backland Skisortiment.

Gut finde ich auch, dass es den Atomic Backland auch als Damenmodell gibt, der ebenfalls nur 1.000g wiegt und eine femininere Farbe hat.

Die Backland Bindung ist ebenfalls gelungen und wartet mit einer so noch nie gesehenen Neuerung auf. Es ist ein kleines Teil integriert, das verhindert, dass ich beim Einstieg zu weit vorne bin und so quasi immer das PIN Loch treffe. Der Hinterbacken ist drehbar und ist somit einmal flach und einmal mit Steighilfe ausgestattet. Lediglich eine Hohe Steighilfe fehlt beim leichten Modell, wie es auch bei vielen bekannten Modellen anderer Hersteller der Fall ist. Die Bindung wird es in 2 verschiedenen Ausführungen geben, zum Einen als Backland Tour Lite (black/silver) mit 472g um EUR 499,- und zum Anderen als Modell Backland Tour (black/orange) mit 592g um EUR 449,-.

Der Voerderbacken der Atomic Backland Pin-Bindung mit dem neuartigen Stoppbalken

Der Voerderbacken der Atomic Backland Pin-Bindung mit dem neuartigen Stoppbalken.

Hier nochmal eine Zusammenfassung aller vier Atomic Backland Modelle:

Atomic Backland Carbon light
Atomic Backland Carbon Light
Der leichtest Schuh der Backland-Serie richtet sich an den Aufstiegsorientierten Tourengeher und bleibt mit 987 Gramm (bei Größe 27,5) unter der magischen 1kg Grenze.


Atomic Backland Carbon
Atomic Backland Carbon
Ebenfalls mit Carbonschaft ist er der robustere Bruder des Backland Carbon light. Mit 1161 Gramm natürlich auch etwas schwerer, aber dafür mit mehr Stabilität in der Abfahrt


Atomic Backland
Atomic Backland
Im fehlt die Carbon-Verstärkung was sich in einem etwas günstigerem Preis niederschlägt. Gewicht 1141 Gramm


Atomic Backland W
Atomic Backland W
Das Backland Modell speziell für Damen

Die Verkaufspreise beginnen beim Backland bei EUR 529,- und enden beim Topmodell Backland Carbon Light bei EUR 659,-.


Alles in allem hat sich Atomic im Tourenskibereich ambitionierte Ziele gesetzt. Mit der Backland-Serie präsentiert sich die Marke Anfang Februar bei der ISPO 2015 als Komplettanbieter im Skitourenbereich. Bei den Backland-Produkten sind uns viele kleine, aber für den Skitourengeher sinnvolle Details aufgefallen. Wir werden uns bemühen den Atomic Backland Schuh für einen etwas genaueren Test zu bekommen und werden dann hier nochmal darüber berichten.

Infos zum Atomic Backland Skitourenschuh auf der Seite des Herstellers

Hier noch ein paar Eindrücke vom Testevent

Start des Atomic-Testtages

Start des Atomic-Testtages.

Beim Gipfelkreuz der Sonnspitze im Auracher Graben

Beim Gipfelkreuz der Sonnspitze im Auracher Graben.

Pulverabfahrt vom Feinsten

Pulverabfahrt vom Feinsten.

Dein Kommentar















zurück