WESTALPEN-X - Alm la Peule

Marktübersicht LVS Geräte 2012/2013

Kategorie: Tourentipp | eingetragen am 16. Dezember 2012 von Christof Simon

Nach der Marktübersicht Lawinenrucksäcke, wollen wir ein solche auch für LVS-Geräte machen.

Bei den LVS-Geräte-Herstellern lässt sich ein Trend zu einem Top-Gerät und einem meist baugleichen, aber in der Funktionalität abgespeckten, "Einsteigermodell" beobachten. Wer mit den, oft als "Profifeatures" bezeichneten zusätzlichen Funktionen nichts anfangen kann oder will, der kann getrost zum abgespeckten LVS-Gerät greifen. Es werden nämlich inzwischen bei allen neu auf den Markt gebrachten LVS-Modellen 3 Antennen verbaut. Das ermöglicht eine schnelle und effiziente Suche. Selbst Mehrfachverschüttungen lassen sich meist auch mit den neuen günstigeren LVS-Geräten gut lösen.

Vorsicht beim Kauf eines LVS-Gerätes ist aber dennoch geboten. Immer noch werden in Sportgeschäften veraltete Geräte angeboten, die zwar günstig sind, aber im Ernstfall nicht mehr an die Suchzeiten von neuen LVS-Geräten herankommen. Unserer Meinung nach, sollte ein neues LVS-Gerät mindestens über 3 Antennen verfügen und eine Anzeige für eine Mehrfachverschüttung haben.

Technische Details hin oder hier, viel wichtiger ist aber der richtige Umgang mit dem eigenen LVS-Gerät. Dabei haben alleine ist leider nicht ausreichend. Nur wer sich mit seinem Gerät befasst und in regelmäßigen Abständen das Suchen damit übt, kann im Ernstfall schnell helfen. Aber nicht nur die sichere Bedienung des LVS-Gerätes, auch der gesamte Ablauf einer Verschüttung mit Sondieren und Schaufeln muss geübt werden.

Nachfolgend eine kurze Marktübersicht der verschiedenen LVS-Geräte-Hersteller und den LVS-Geräten. Bewusst sind wir nur auf Verschüttetensuchgeräte eingegangen, die über mindestens 3 Antennen verfügen.

Ortovox

Topmodell Ortovox S1+

Ortovox S1+

Das Top-Gerät von Ortovox. Durch die Smart Antenna Technologie sendet bei einer Verschüttung die waagrecht liegende Antenne, was dazu führt, dass der Verschüttete früher von andern LVS-Geräten geortet werden kann. Updatefähig


Das Ortovox 3+ in grü

Ortovox 3+

3 Antennen-Gerät mit Augenmerk auf einfach Bedienung, besitzt auch die SMART Antenna Technoligie und ist updatefähig. Besonders energiesparend, benötigt nur eine AAA-Batterie.


Zoom+ von Ortovox

Ortovox Zoom

Das Zoom + ist erst diese Winter-Saison auf den Markt gekommen und richtet sich an den Skitoureneinsteiger. Obwohl das LVS-Gerät sehr einfach in der Bedienung ist, bietet es 3 Antennen und Smart Antenna Technologie


Pieps

Das lang erwartete Pieps Vector

Pieps Vector

Schon Anfang 2011 wurde das Pieps Vector groß angekündigt. Allein kaufen konnte man das Gerät bis dato nicht. Das soll sich diesen Winter ändern. Diverse Onlineshops führen das Gerät zu einem Preis von ca. 500 Euro. Das Pieps Vector wäre das erste Gerät mit 4 Antennen und zusätzlichen GPS-Funktionen z.B. für eine bessere Suchführung oder zum Aufzeichnen von GPS-Tracks. Das klingt alles sehr viel versprechen, wir konnten das Vector allerdings in freier Wildbahn noch nicht antreffen.


Pieps DSP

Pips DSP

Der Klassiker von Pieps (seit 2003 auf dem Markt) mit umfangreichen Funktionen zur Mehrfachverschüttetensuche. Updatefähig


Pieps DSP Tour

Pieps DSP Tour

Abgespeckte Version des Pieps DSP. Es fehlt die Scan Funktion des teureren Bruders. Updatefähig


Mammut

Mammut Pulse Barryvox

Mammut Pulse Barryxox

Ausgereiftes Gerät mit allen Profifunktionen. Das Mammut Pulse ist schon seit ein paar Jahre auf dem Markt und kann durch Software-Updates erweitert werden.


Mammut Element Barryvox

Mammut Element

Die Einsteigerversion des Mammut Pulse. Gute Leistung mit allen essentiellen Funktionen, auch die Software kann upgedatet werden. Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen.


Arva

Arva Link

Arva Link

Robust gebautes LVS-Gerät mit 3 Antennen und digitalen und analogem Modus. Das Link ist zusätzlich mit einer W-Link-Frequenz ausgestattet. Es kann mit anderen Geräten, die ebenfalls diese Frequenz haben "besser kommunizieren", sprich Verschüttete können schneller und genauer geortet werden.


Arva Axis

Arva Axis

Abgespeckte Version des Link ohne analogen Modus und ohne W-Link-Frequenz.


Back Country Access

BCA Tracker 2

Tracker2

Ist das aktuellste Gerät vom Hersteller aus Boulder, Colorado. Das Tracker 2 von BCA hat jetzt auch 3 Antennen und punktet mit einer besonders einfachen und intuitiven Bedienung und besonders gut sichtbarem Display.

Dein Kommentar















zurück