Fernsicht am Colodri-Felsen in Arco

GPS-Serie Teil 2: Die Positonsbestimmung

Kategorie: Tourenplanung, Navigation & GPS | eingetragen am 13. Juli 2007 von Christof Simon


Das Kartendatum ist auf den meisten guten Karten seitlich
aufgedruckt (hier eine Alpenvereinskarte)

Vereinfacht lässt sich festhalten, dass unser GPS-Empfänger zu allererst einmal aus verschiedenen Signalen eine Position auf der Erde bestimmen kann. Und hier beginnt auch schon der verwirrende Teil der GPS-Thematik. Um eine Position auf der Erde zu beschreiben gibt es „leider“ sehr viele verschiedene Möglichkeiten und Formate. Das bei neuen Karten am meisten eingesetzte und genaueste System ist das „Weltweit Geodätische System 1984“ (kurz WGS84). Welches Kartendatum oder Bezugssystem eine Karte verwendet steht normalerweise in der Legende. Bei den neueren Alpenvereinskarten wird, wie gesagt das WSG84 als Kartendatum verwendet. Wie schon Eingangs erwähnt nützt uns das beste GPS Gerät nichts, wenn wir nicht die angezeigte Position auf der Karte wiederfinden und in der Folge genau sagen können wo wir uns befinden.

Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel:


Die Koordinaten des UTM-Gitters sind auf neuen
Alpenvereinskarten rot aufgedruckt

Wir befinden uns auf einer Bergtour eine Stunde vom Tagesziel - einer gemütlichen Hütte - entfernt. Plötzlich zieht Nebel auf und wir wissen nicht mehr in welche Richtung wir gehen sollen. Wir zücken unser GPS-Gerät und befragen es nach unserer momentanen Position. Der Bildschirm zeigt folgende kryptischen Zahlen: UTM 32T 0655328 5217839.
Weil wir uns aber schon vorher genau informiert haben holen wir unsere Landkarte im Maßstab 1:50 000 heraus. Diese Karte verwendet als Kartendatum das WSG84. Auch in unserem GPS-Gerät haben wir dieses Kartendatum eingestellt. Nur wie finden wir jetzt unsere Position? Ganz einfach: Die Zahlen und Buchstabenkombination unseres GPS-Gerätes teilt sich auf in die Zone (hier 32 T) in den Ostwert oder Rechtswert (hier 0655328) und in den Nordwert oder Hochwert (hier 5178839). Das WSG84 unterteilt die ganze Erde in verschiedene Zonen, unsere Zone ist 32T. Diese Zone ist auch auf die Legende der Karte abgedruckt - logisch - wir haben ja auch die richtige Karte mitgenommen.
Um jetzt die genaue Position in der Zone 32T bzw. auf unserer Karte finden zu können, suchen wir von Westen nach Osten den Kartenrand ab, bis wir die aufgedruckte Gitterlinie mit der Zahl 655000 erreichen. In gleicher Weise suchen wir die Karte von Süden nach Norden ab, bis wir die Gitterlinie mit der Zahl 5217000 erreichen. Genau dort wo sich unsere beiden Gitterlinien schneiden, sind wir unserer Position schon sehr nahe gekommen. Sie befindet sich irgendwo in dem Gitterlinienquadrat, das sich nördlich und östlich unseres Schnittpunktes ausbreitet. Da die Werte des Ost- bzw. Nordwertes in Metern angegeben sind, müssten wir nur noch die restlichen 147m auf der Karte nach Osten und 839 m nach Norden gehen und wir haben unsere genaue Position.


Der Planzeiger in Aktion - mit ihm kann schnell und präzise
eine Position aus der Karte abgelesen werden

Was hier alles in der Theorie sehr kompliziert ist, gestaltet sich in der Praxis sehr einfach, wenn schon vor der Tour das GPS-Gerät auf das Kartendatum abgestimmt wurde. Die genau Positionfindung innerhalb des kleinen Gitterlinienquadrates lässt sich mit Hilfe eines sogenannten Planzeigers noch einmal vereinfachen. Auf ein durchsichtiges Plastik ist ein Raster mit genau der Größe eines Gitterlinienquadrates nochmal fein unterteilt. So lässt sich schnell und einfach für Karten im Maßstab 1:25 000 und 1:50 000 die Position bestimmen. Weil wir jetzt genau wissen wo wir sind können wir selbst im Nebel problemlos die Hütte finden und uns auf ein verdientes Abendessen freuen.

An diesem Beispiel kann man sehen, dass ein GPS-Gerät im Notfall wichtige Dienste leisten kann, vorausgesetzt man weiß wie es zu Bedienen ist. In unserem Beispielfall - bei schlechter Sicht - wäre uns ein Kompass wenig dienlich gewesen. Umgekehrt hätte uns aber auch ohne Karte das GPS-Gerät wenig genützt.

In Kürze wird der 3. Teil unserer GPS-Serie mit dem Titel "Die GOTO-Funktion" erscheinen.

Bisher in der GPS-Serie erschienen:
Teil 1: Das GPS-Gerät als Orientierungshilfe
Teil 3: Die GOTO-Funktion

Weiterführende Links:
Ein Planzeiger ist unter anderem erhältlich beim österr. Alpenverein
Garmin, Hersteller von GPS-Geräten, http://www.garmin.at
Magellan, Hersteller von GPS-Geräten, http://www.magellangps.com

Dein Kommentar















zurück