Sonneck - Wilder Kaiser

zurück zur Liste

Sonneck / Kopfkraxn, 2261 m (Bergtour)


Charakter:

Anspruchsvolle Bergtour auf einen der am einfachsten zu erreichenden Gipfel des Wilden Kaisers. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind allerdings unbedingt erforderlich.

Am Gipfelkamm werden Wanderer mit einem tollen Rundpanorama und beeindruckenden Tiefblicken belohnt!

Tourdaten:

Gehzeit: 05:30:00
Höhendifferenz: 1534m
Abstiegsdifferenz: 158m
Exposition: S bis W
Schwierigkeit: 3+
Länge: 6,17km
Starthöhe: 883 m
Endhöhe: 2261 m
Beste Tourenzeit: Juni bis Oktober
Gebirge(Region): Kaisergebirge (Scheffau)

Anreise/Zufahrt:

Aus dem Inntal (A12 Inntalautobahn) über Kufstein bzw. von Osten über St. Johann in Tirol nach Scheffau. Im Ortskern, unmittelbar nach der Kirche, rechts auf einer Stichstraße bis zum Gasthof Jägerwirt. Hier den kostenlosen Parkplatz benutzen.

Ausgangspunkt:

Parkplatz beim GH Jägwerwirt, ca. 900m

Aufstieg

Direkt vom Parkplatz entlang des Forstweges (Schranken) hinauf zum Almgebiet der Wegscheid-Niederalm (nur noch ein neues Stallgebäude vorhanden - die Wegscheid Niederalm wurde im Winter 2011/2012 zur Gänze von einer Lawine zerstört). Geradeaus weiter auf einem Bergpfad über Wiesen und ein Stück direkt am Bach entlang. Nach der kleinen Brücke folgen wir dem Weg nach links, über weites Almgelände, vorbei an der Kaiseralm, 1.146m und über einen kurzen Aufschwung zur herrlich gelegenen Kaiser-Hochalm, 1.433m. Direkt hinter den Almgebäuden erhebt sicher der Sonnenstein, 1.714m, den wir in einem großen Rechtsbogen überwandern, ehe der Aufstieg durch steilere Latschenfelder zum großen Gipfelhang des Wiesberg führt. Am Kamm folgen wir der Spur nach rechts bis zur Kopfkraxn, 2.178m (Markierung mit Steinmann und kleinem Holzkreuz). Ein kurzer, mit Drahtseil gesicherter Abstieg in die Scharte östlich der Kopfkraxen ist die einzige nennenswerte Schwierigkeit kurz vor dem Gipfel des Sonnecks, 2.260m.

Aufstieg in etwa 3,5 Stunden.

Abstieg:

Abstieg entlang Aufstiegsspur

Stützpunkte unterwegs:

Nur während der Almsaison ist die Kaiseralm von Freitag bis Sonntag bei schönem Wetter bewirtschaftet. Ansonsten unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten.
Unbedingt eine Gipfeljause und aufgrund der sonnigen Lage genügend Getränke mitnehmen!

Panoramen:

Rast an der Kaiserhochalm
Rast an der Kaiserhochalm
Auf der Kopfkraxn - Blick über den Wiesberg zum Scheffauer
Auf der Kopfkraxn - Blick über den Wiesberg zum Scheffauer
Kurz vor dem Wetterumschwung
Kurz vor dem Wetterumschwung
Gipfelpanorama Sonneck
Gipfelpanorama Sonneck
Almgebiet der Kaiserniederalm
Almgebiet der Kaiserniederalm
Abstieg von der Kopfkraxn und Weiterweg zum Sonneck
Abstieg von der Kopfkraxn und Weiterweg zum Sonneck

Fotos:

Gipfelkreuz Sonneck
Gipfelkreuz Sonneck
Die Kaiserhochalm
Die Kaiserhochalm
Herbstfarben am Scheffauer
Herbstfarben am Scheffauer
Nebeleinfall am Wiesberg - dahinter der Scheffauer
Nebeleinfall am Wiesberg - dahinter der Scheffauer
Am Hechenfeld
Am Hechenfeld
Kaiserhochalm - dahinter der Sonnenstein
Kaiserhochalm - dahinter der Sonnenstein
Wildes Wasser
Wildes Wasser
Wegweiser am Ausgangspunkt
Wegweiser am Ausgangspunkt

Leser-Kommentare zur Bergtour Sonneck / Kopfkraxn:

#2
von Jan Simon H. am 16.02.2017
Eine wunderbare Tour, konditionell fordernd, technisch weniger anspruchsvoll. Eine Ausnahme ist der kurze Abstieg vom Kopfkraxen auf "den schmalen Grat", hier ist absolute Trittsicherheit erforderlich, Stahlseile sind dort angebracht. Insgesamt sind es fast 1.300 HM auf einer relativ kurzen Strecke. Der steile aber im Prinzip einfache Aufstieg zum Kopfkraxen ist sehr anstrengend. Es empfiehlt sich, früh zu starten, um beim Aufstieg nicht "gebraten" zu werden. Oben folgt die schwierigste Stelle, der kurze Abstieg zum Grat, dann der Grat selbst, von dem es auf die Nordseite geht, um von dort zum Gipfel vorzustoßen. Morgens ist darauf zu achten, dass es feuchte und somit rutschige Stellen auf der Nordseite gibt. Vom Gipfel hat man nach Süden hin einen einzigartigen Blick auf die Alpen, speziell die Hohen Tauern, bei guter Sicht vom Großglockner bis zum Großvenediger & Co. Nach Norden zum Zahmen Kaiser und nach Deutschland. Außerdem die Sicht "in" das Kaisergebirge nördlich des Treffauers. Ich empfehle je nach Körpergröße ca. 5 Liter Wasser sowie ausreichend energiereiche Nahrung mitzunehmen. Alleine klettern sollte man nur, wenn man sehr erfahren ist, die Tour wird kaum begangen. Ich habe nach den Almen insgesamt nur zwei weitere Personen getroffen.
#1
von Maria B. am 10.10.2014
Ich war heute oben. Einfach wunderbar. Vielleicht sollte man erwähnen, dass An- und Abstieg sehr steil sind und sonnseitig liegen, sodass man unbedingt genug Wasser dabei haben muss, weil es da auch um diese Jahreszeit ganz schön heiß werden kann?

Hast du die Bergtour Sonneck / Kopfkraxn in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Bergtour Sonneck / Kopfkraxn schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)