Klamml Klettersteig, 1619 m (Bergtour)
Charakter:
Seit dem Sommer 2013 ist der Klamml Klettersteig ein neues Highlight am Wilden Kaiser:
Neben Tiefblicken ins Kübelkar vor der beeindruckenden Kulisse des Wilden Kaisers wartet im Klamml Klettersteig noch ein weiteres Highlight - eine Zweiseilbrücke verbindet die beiden Sektionen miteinander und bietet gleichzeitig die Möglichkeit zum Ausstieg nach der ersten Hälfte!
Tourenwelt.at - FAZIT:
Wir finden, sehr überlegt und toll angelegter, moderner Steig mit ca. 300 Klettermetern (ca. 120Hm).
Die richtige Ausrüstung zur Tour in unserer Chekliste für Klettersteige.
Tourdaten:
Gehzeit: 03:00:00
Höhendifferenz: 534m
Abstiegsdifferenz: 534m
Exposition: S, SO
Schwierigkeit: C/D
Länge: 5,0km
Starthöhe: 1085 m
Endhöhe: 1619 m
Beste Tourenzeit: Mitte Juni bis Ende Oktober
Gebirge(Region): Kaisergebirge (Ellmau)
Anreise/Zufahrt:
Über die Inntalautobahn Ausfahrt Kufstein West, über die Eiberg Bundesstraße bis nach Ellmau. Direkt am Golfplatz der Beschilderung "Wochenbrunner Alm" folgen.
Ausgangspunkt:
Parkplatz Wochenbrunner Alm, 1.083 m, oberhalb von Ellmau.
(Gebührenpflichtiger Parkplatz)
Aufstieg
Unser erstes Ziel ist die Gaudeamushütte auf 1.263m Seehöhe, welche wir von der Wochenbrunneralm auf einem guten Forstweg in 30 Minuten erreichen. Weiter auf dem sehr gut beschilderten Wanderweg zur Gruttenhütte - bzw. ist ab hier bereits der Klamml Klettersteig beschildert. Nach der Wanderung durch das Kübelkar (kleiner Wald) folgt der Aufstieg in Richtung Klamml. Zuletzt sehr steil bis zum Einstieg.
Nun folgt der erste Teil des Klettersteiges, der mit dem Schwierigkeitsgrad "C" bewertet ist. Sehr gut abgesichert, teilweise durch Latschen und über lockere Gesteinsbänder(keine Steine lostreten) wird der Steig immer luftiger, ehe wir die Ausstiegsmöglichkeit im Klamml erreichen.
Der Höhepunkt des Klettersteiges steht Ferratistis nun unmittelbar bevor: Zunächst die Seilbrücke über das Klamml, die schon etwas Mut und Gleichgewicht erfordert und im Anschluss die Schlüsselstelle, die mit dem Schwierigkeitsgrad "D" bewertet ist. Eine senkrechte Wand mit spärlichen Griffmöglichkeiten führt uns zum höchsten Abschnitt des Steiges. Mit tollen Tiefblicken und dem eigentlichen, schönen Kaiser-Fels entlang eines kleinen Überhanges und über eine Kante zum Ausstieg.
Vom Ausstieg erreichen wir in wenigen Gehminuten die Sonnenterrasse der Gruttenhütte auf 1.619m Seehöhe.
Abstieg:
Durch Latschenfelder und Geröllhalden verläuft der Weg von der Gruttenhütte abwärts zum Ausgangspunkt an der Wochenbrunner-Alm.
Alternativ kann auch durch das "Klamml" wieder in das Kübelkar abgestiegen werden. So erreicht man über den Aufstiegsweg die Einkehrmöglichkeit an der Gaudeamushütte und in weiterer Folge den Ausgangspunkt an der Wochenbrunner Alm.
Kartenmaterial
AV-Karte "Kaisergebirge", 1:25.000
Kompass Nr.8
Freytag & Berndt Karte WK 301
Stützpunkte unterwegs:
Gaudeamushütte, 1.263m
Gruttenhütte, 1.619m
Wochenbrunner Alm
Fotos:
Hast du die Bergtour Klamml Klettersteig in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!