Gipfelpanorama auf der Pallspitz im Sommer - Kitzbüheler Alpen - Kelchsau

zurück zur Liste

Pallspitze, 2389 m (Bergtour)


Charakter:

Tirol: Wasserreich - so könnte man mit einfachen Worten jene Orte im Land beschreiben, denen es an Wasserreichtum nicht mangelt. Unzählige Quellen, kleine Seen und Moorflächen, dazwischen hervorragende Almweiden - das Gebiet im Frommtal ist nicht nur selten besucht sondern bietet dazu auch noch eine tolle Rundtour mit der Pallspitze als perfektem Aussichtsberg inmitten der Kitzbüheler Alpen.

Im Winter übrigens ebenfalls ein Tourentipp - bietet doch die Pallspitze eine der längsten Rundtouren der Kitzbüheler Alpen!

Tourdaten:

Gehzeit: 06:00:00 (Rundtour)
Höhendifferenz: 1191m
Abstiegsdifferenz: 1191m
Exposition: N, O
Schwierigkeit: 2
Länge: 14,7km
Starthöhe: 1198 m
Endhöhe: 2389 m
Beste Tourenzeit: Juli bis Ende September
Gebirge(Region): Kitzbüheler Alpen (Kelchsau, langer Grund)

Anreise/Zufahrt:

Über die Inntalautobahn Ausfahrt Wörgl Ost, ins Brixental bis nach Hopfgarten. In Hopfgarten nach der Eisenbahnunterführung gerade in die Kelchsau und weiter bis zur Kreuzung Langer und Kurzer Grund. Nun folgen wir der Straße (Mautgebühr) gerade aus in den langen Grund, bis zum großen Parkplatz vor der Erla Brennhütte (Ahrnbachweg).

Ausgangspunkt:

Parkplatz vor der Erla Brennhütte, 1.198m

Aufstieg

Direkt vom Parkplatz am Ahrnbachweg der Beschilderung auf die Pallspitze (Weg Nr. 78) entlang des Forstweges folgen. Direkt am Waldrand unterhalb der Rechtseitbichl-Alm führt zunächst ein Waldpfad – im weiteren Verlauf ein Forstweg - aufwärts in das Frommtal. Nun folgen wir stets dem Verlauf des Frommbaches bis zu seiner Quelle auf über 2.000m Seehöhe. Auf mehreren Kilometern markiertem Almweg passieren wir nicht nur die urige Frommalm, sondern kommen auch an beinahe unzähligen, erfrischenden Quellen mit eiskaltem Wasser vorbei. Im Talschluss dann etwas steiler hinauf zur blauen Lacke und weiter zur Pallscharte. Hier sollte man sich nicht täuschen lassen – denn der Weg zum Gipfel ist noch ein gutes Stück. Immer wieder auf und ab geht es in Nord-westlicher Richtung auf die Pallspitze, deren Kreuz zuletzt in leichter Blockkletterei erreicht wird (Gehzeit zum Gipfel ca. 3,5 Stunden).
Gipfelkreuz mit Buch.

Abstieg:

Die Bergtour auf die Pallspitze lässt sich hervorragend als Rundtour machen: Dazu vom Gipfel wenige Meter retour und der Beschilderung in den Langen Grund der Kelchsau folgen. In einigen Kehren abwärts in Richtung Schöntalsee und weiter zur Jagglfeldalm, 1.891m. Über weite Almwiesen zur verfallenen Hocheggalm, 1.699m und weiter zum Forstweg. Diesen Überqueren und durch den Wald ins Tal zur Martl-Erlaalm absteigen. Retour zum Ausgangspunkt an der Erla Brennhütte talauswärts am Fahrweg.

Kartenmaterial

Kompass Nr. 28, Vorderes Zillertal, Rofan, Wildschönau (1:50.000)

Stützpunkte unterwegs:

Erla Brennhütte, 1.213m (am Ausgangs- bzw. Endpunkt).
Unbedingt genügend Proviant mitnehmen!

Panoramen:

Gipfelpanorama auf der Pallspitz im Sommer - Kitzbueheler Alpen - Kelchsau
Gipfelpanorama auf der Pallspitz im Sommer - Kitzbueheler Alpen - Kelchsau

Fotos:

Uriger Steinzaun
Uriger Steinzaun
Ochsenkopf im Sommer von der Pallscharte
Ochsenkopf im Sommer von der Pallscharte
Waldweg ins Frommtal
Waldweg ins Frommtal
Frommalm mit Talschluss und Pallscharte
Frommalm mit Talschluss und Pallscharte
Almpfad ab der Frommalm
Almpfad ab der Frommalm
Tiefblick Frommalm
Tiefblick Frommalm
Pallspitz - gesehen von der Jagglfeldalm im langen Grund der Kelchsau
Pallspitz - gesehen von der Jagglfeldalm im langen Grund der Kelchsau
Abstiegsweg in den langen Grund
Abstiegsweg in den langen Grund
Beschilderung Jagglfeld - Langer Grund
Beschilderung Jagglfeld - Langer Grund
Zahn der Zeit - verfallene Alm
Zahn der Zeit - verfallene Alm
Ahrnbachweg - Beginn der Bergtour zur Pallspitz
Ahrnbachweg - Beginn der Bergtour zur Pallspitz
Wasserreich Frommtal
Wasserreich Frommtal
Frommalm - gepflegte Almtradition
Frommalm - gepflegte Almtradition
Urige Jagglfeldalm im langen Grund der Kelchsau
Urige Jagglfeldalm im langen Grund der Kelchsau
Blick zum Gipfel der Pallspitze
Blick zum Gipfel der Pallspitze
Parkplatz vor der Erla Brennhuette
Parkplatz vor der Erla Brennhuette
Hoehenangabe am Gipfel der Pallspitz
Hoehenangabe am Gipfel der Pallspitz
Blick talauswaerts
Blick talauswaerts
Wegmarkierung im Frommtal
Wegmarkierung im Frommtal

Hast du die Bergtour Pallspitze in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Bergtour Pallspitze schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)