Kröndlhorn, 2444 m (Bergtour)
Charakter:
Im Sommer wie im Winter ist das Kröndlhorn ein langes, aber sehr lohnendes Tourenziel. Der Blick auf die Eisriesen der Hohen Tauern und der Zillertaler Alpen sucht seinesgleichen.
Das Kröndl ist ein bekanntes Tourenziel aus der Kelchsau, dem Windautal und quasi der Hausberg der Neuen Bamberger Hütte.
Am Gipfel thront eine kleine Kapelle, dessen Geschichte wie folgt lautet:
Die Geschichte dieses Kapellchens
Auf den Höhen des Kröndl-Hornes (2444m) wurde im Juli 1893 der Leichnam der 6-jährigen Rosina Kaiser aus Wald im Pinzgau aufgefunden, die im Oktober 1892 auf rätselhafte Weise von der Watschalm verschwunden war.
Bartholomäus Pöll, Bauer zu Kummern in Westendorf, hat in schwerer Krankheit diese Kapelle verlobt und 1903 errichten lassen. Am 10. August 1904 wurde hier zum 1. Mal das Hl. Messopfer gefeiert. Seither wurde alljährlich bei günstiger Witterung am „Laurenzitag“ an dieser Stätte Berggottesdienst gehalten unter zahlreicher Teilnahme der Älpler und bergfroher Menschen aus dem Pinzgau, Brixental und aller Welt.
1955 wurde das im Laufe der Jahre zerfallene Heiligtum MARIA TROST neu und würdiger errichtet und im Sommer 1956 eingeweiht.
Unsere liebe Frau breite ihren Schutzmantel aus über Berg und Tal
– soweit der Blick von dieser Höhe reicht.
Tourdaten:
Gehzeit: 04:00:00
Höhendifferenz: 1393m
Exposition: N bis W
Schwierigkeit: 3
Länge: 7,90km
Starthöhe: 1144 m
Endhöhe: 2444 m
Beste Tourenzeit: Juni bis Oktober
Gebirge(Region): Kitzbüheler Alpen (Kelchsau, kurzer Grund)
Anreise/Zufahrt:
Über die Inntalautobahn Ausfahrt Wörgl Ost, dann in Richtung Kitzbühel bis man nach Bruckhäusl nach rechts ins Brixental bzw. Hopfgarten abzweigt. In Hopfgarten nach der Eisenbahnunterführung gerade in die Kelchsau und weiter bis zur Kreuzung Langer und Kurzer Grund (Mautpflicht). Nun links in den Kurzen Grund bis zum Ende der Fahrmöglichkeit beim GH Wegscheid. (Parkplatz kostenlos)
Ausgangspunkt:
Gasthof Wegscheid, 1.144m
Aufstieg
Vom Parkplatz am Gasthof Wegscheid folgen wir der Beschilderung, zunächst dem Forstweg entlang bis zur ersten Kehre. Nun führt uns der Wanderweg bis kurz vor die Neuen Bamberger Hütte. Am Beginn der Kuhwildalm entlang des Forstweges links aufwärts bis zur Streitfeldenalm auf 1.982m. Direkt an den Almgebäuden beginnt der Wanderpfad und führt uns zum Nandernachjoch, 2.100m - der Grenze zu Salzburg.
Am Nandernachjoch in nördlicher Richtung steiler werdend zum gut sichtbaren, felsigen Gipfelaufbau des Kröndlhorn. Am oberen Ende der steilen Rinne, direkt am Sattel nach rechts, die letzten Meter zum Gipfel, welcher von einer kleinen Kapelle markiert wird.
Abstieg:
Abstieg wie Aufstieg zur Neuen Bamberger Hütte und retour zum Ausgangspunkt.
Alternativ kann vom Nandernachjoch zum Markkirchl am Salzachjoch gewandert werden. Im Anschluss über die Almwiesen retour zur Neuen Bamberger Hütte und weiter zum Ausgangspunkt (Verlängerung der Tour um ca. 40min)
Kartenmaterial
ÖK 121 Neukirchen
AV-Karte Kitzbüheler Alpen West 34/1
Kompass Nr. 29 - Kitzbühler Alpen
Stützpunkte unterwegs:
Gasthof Wegscheid am Ausgangspunkt der Tour, 1.144m
Neue Bamberger Hütte, 1.756m
Panoramen:
Fotos:
Hast du die Bergtour Kröndlhorn in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!