Königsjodler - Klettersteig, 2875 m (Bergtour)
Charakter:
Kaum zu überbieten - so könnte man den Königsjodler wohl am treffendsten bezeichnen. Ein Klettersteig der es wirklich in sich hat: Nicht nur perfekt angelegt, sondern auch im gesamten Verlauf optimal abgesichert.
2001 erbaut durch Franzl Richard und einem Team hoch motivierter "Bergfexen" der Naturfreunde bietet dieser Steig auf 1.700 Klettermetern über die Teufelshörner ein echtes Klettervergnügen!
Tourdaten:
Gehzeit: 07:00:00 (nur Aufstieg)
Höhendifferenz: 1825m
Abstiegsdifferenz: 292m
Exposition: S
Schwierigkeit: D
Länge: 5,58km
Starthöhe: 1342 m
Endhöhe: 2875 m
Beste Tourenzeit: Hochsommer
Gebirge(Region): Berchdesgadener Alpen (Hochkönig)
Anreise/Zufahrt:
Mit dem Auto:
über die A10 Abfahrt Bischofshofen
mautfrei über Lofer - Saalfelden - Maria Alm - Dienten bis direkt zum Dientner Sattel, 1.342m
Mit dem Zug:
nächster Bahnhof: Saalfelden
Ausgangspunkt:
Kostenloser Parkplatz am Dientner Sattel, 1.342m (Beschilderung zur Erichhütte)
Aufstieg
Vom kleinen Parkplatz entlang des Forstweges aufwärts bis zur Schönbergalm bzw. Erichhütte, 1.545m. Vorbei am kleinen Kreuz in direkter Linie in vielen Kehren, zunächst noch durch Latschen, später im freien Kar aufwärts bis zum markierten Einstieg des Klettersteiges.
Gleich am Einstieg bei der Hochscharte ertwartet Klettersteigaspiranten der Flowertower - ein schöner Aufschwung mit nachfolgendem, kurzen Abstieg. Direkt an der teilweise wilden und ausgesetzten Gratkante folgt der Klettersteig nun dem Verlauf der Teufelshörner. Über den Mühlbacher Trum (Stellen C/D) und den Teufelsturm zur Via Mala Schlucht - wo der sogenannte "Jungfrauen-Sprung" wartet. Ausgesetzt geht es weiter - die Porti-Sport-Diretissima wartet. Nach einem kurzen Abklettern (Stellen C/D) wartet eine Seilbrücke über die Teufelsschlucht auf alle Kletterer.
Nach überwinden eines weitern Turms (B/C) erreicht man das Highlight des Steiges:
Den Flying Fox!
Ein Video dazu finde ihr auf YouTube
Hervorragend angelegt überwinden wagemutige Klettersteiggeher die Schlucht mit dem rollenden Gefährt. Bei der Überfahrt sollte man unbedingt darauf achten, nicht mit zu viel Schwung ans andere Ende zu fahren, weil das Abbremsen am senkrechten Fels für die Füße zu einer Belastungsprobe werden kann.
Über das Teufelshörndl (C) und der "Dientner Schneid" - einer Reihe wirklich schmaler Feldzacken (C/D) - zur Ausstiegsmöglichkeit ins Birgkar. Noch kurz angeseilt weiter, ehe ein kurzer Fußmarsch (1-) zum Kummetstein und dem großen Finale - der "Franzl´s Fantastica" (D) wartet. Zum Hohen Kopf zieht es sich ein wenig, einige Stellen C bis D sind noch zu überwinden, ehe der Klettersteig am Gipfel des Hohen Kopf´s, 2.875m ein Ende findet.
Wandbuch auf der Franzl´s Fantastica, Gipfelbuch am Hohen Kopf, 2.875m - ebenso die Trinkgeldkasse - die unbegint beachtet werden sollte!
Abstieg:
Vom Ausstieg rechts halten und zur Birgkarscharte absteigen. Entlang des Weges Nr. 432 durch das teilweise sehr steile Birgkar absteigen. (Stellen 1-, teilweise A).
Zur Hochscharte wenige Meter aufsteigen und entlang des Aufstiegsweges retour zum Ausgangspunkt.
Alternativ kann man durch das ganze Birgkar absteigen und entlang des Arnoweges zur Erichhütte. Retour am Aufstiegsweg.
Kartenmaterial
AV-Karte Nr. 45/1, Niedere Tauern 1 ( 1:50.000)
Stützpunkte unterwegs:
Erichhütte, 1.545m
Matrashaus, 2.941m am Gipfel des Hochkönig (+30 Minuten)
Fotos:
Hast du die Bergtour Königsjodler - Klettersteig in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!
Leser-Kommentare zur Bergtour Königsjodler - Klettersteig: