Bergtour zum Steinbergstein

zurück zur Liste

Steinbergstein, 2215 m (Bergtour)


Charakter:

Eine panoramareiche Rundwanderung auf einen sehr schönen Aussichtsberg in den Kitzbüheler Alpen - so würde sich der Steinbergstein gut beschreiben lassen. Im Winter ein sehr beliebtes Skitourenziel, stellt der Steinbergstein im Sommer eine eher ruhige Tageswanderung dar, auf welcher man oft niemanden trifft.

Tourdaten:

Gehzeit: 06:00:00
Höhendifferenz: 1394m
Abstiegsdifferenz: 1394m
Exposition: O bis NO
Schwierigkeit: 3
Länge: 17,3km
Starthöhe: 960 m
Endhöhe: 2215 m
Beste Tourenzeit: Anfang Juni bis Oktober
Gebirge(Region): Kitzbüheler Alpen (Windau)

Anreise/Zufahrt:

A12 - Inntalautobahn bis Ausfahrt „Wörgl/Brixental“. Von Hopfgarten über Westendorf in die Windau bis nach Rettenbach, vorbei am Jägerhäusl zum Parkplatz am Steinberghaus (Mautplficht).

Ausgangspunkt:

Beginn Forstweg an der Windauer Ache, ca. 1,5km hinter dem Gasthof Steinberghaus. (wenige Parkplätze vorhanden)

Aufstieg

Am Forstweg in zahlreichen Kehren zur unteren Steinbergalm und entlang der Beschilderung zur Lagfeldenalm in den Steinberggraben. Wenige Meter vor der Niederkaralm zweigt links ein Forstweg ab, welchem wir bis zur Lagfeldenalm, 1.668m folgen. Ab der Almhütte steigen wir über saftige Almwiesen höher, der Weg ist jetzt nur mehr mit rot-weißen Markierungen ausgewiesen. Zahlreiche Gebirgsbäche und erfrischende Quellen passieren wir am Weg in Richtung Gipfel, welchen wir nach rund 3,5h Gesamtgehzeit erreichen. (Gipfelkreuz mit Buch)

Abstieg:

Sehr aussichtsreich führt die Abstiegsroute entlang des Kammes zum Ramkarkopf, 2.062m und weiter zum Wiesboden, 1.947m, wo ein kleines Holzkreuz steht. Nun weiter in Richtung des gut sichtbaren Gipfelkreuzes des Lodron, ehe der gut beschilderte KAT-Walk-Weitwanderweg zur Lärchenbergalm (Weg Nr. 79) nach rechts abzweigt. Vorbei an einigen mit Steinen gemauerten Almhütten auf der linken Talseite auswärts und über die Almwiesen abwärts zur Lärchenbergalm, wo der Almliterat Sepp Kahn auf traditionelle Weise ein uriges Almleben führt.
Hinter dem Stall führt der sogenannte "Sauweg" weiter talwärts, um etwas oberhalb der Steinbergalm wieder den Forstweg zu erreichen. Auf diesem retour zum Ausgangspunkt.

Kartenmaterial

Kitzalp Wanderkarte 1:22.500 (erhältlich in allen Infobüros der TVB´s)
Alpenvereinskarte Kitzbüheler Alpen, 1:50.000

Stützpunkte unterwegs:

Unterwegs kein Gasthof
Nach der Tour empfiehlt sich eine gemütliche Einkehr am Gasthof Steinberghaus.


Fotos:

Ende des Forstweges an der Lagfeldenalm
Ende des Forstweges an der Lagfeldenalm
Rast an der Lärchenbergalm
Rast an der Lärchenbergalm
Gipfel des Steinbergstein im Nebel
Gipfel des Steinbergstein im Nebel
Sauwegl
Sauwegl
Steinberggraben
Steinberggraben
Wanderung am Grat
Wanderung am Grat
Holzkreuz am Wiesboden
Holzkreuz am Wiesboden
Die Lagfeldenalm
Die Lagfeldenalm
Untere Steinbergalm
Untere Steinbergalm

Leser-Kommentare zur Bergtour Steinbergstein:

#1
von Monika H. am 14.08.2012
Wunderschöne Tour! Die angegebene Aufstiegszeit mit 3,5 h ist ok. Nur die Abstiegszeit mit 2,5 h ist unseres Erachtens viel zu knapp bemessen. Wir haben dafür fast eine Stunde länger gebraucht.

Hast du die Bergtour Steinbergstein in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Bergtour Steinbergstein schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)