Innsbrucker Steig, 2480 m (Bergtour)
Charakter:
Ein wirklich herrlicher Klettersteig, hoch über den Dächern von Innsbruck. Der Grat über die Nordkette wird vom Hafelekar bis zur Frau Hitt luftig aber sicher durchklettert und zeigt sich dabei sehr abwechslungsreich. Von einer luftigen Wand bis zu einer Hängebrücke und zahlreichen Gipfelzielen hat dieser Klettersteig alles zu bieten, und das auch für Einsteiger! Generell ist dieser Steig immer top gewartet!
Tourdaten:
Gehzeit: 04:00:00 Kletterzeit, 1,5h Abstieg
Höhendifferenz: 0m
Exposition: alle Expositionen
Schwierigkeit: C
Länge: 6,7km
Starthöhe: 2269 m
Endhöhe: 2480 m
Beste Tourenzeit: Juli bis September
Gebirge(Region): Karwendel (Nordkette)
Anreise/Zufahrt:
Auf der Inntalautobahn (A12) bis zur Ausfahrt Innsbruck West, über den Inn in den Stadtteil Hötting und über die Höhenstraße auf die Hungerburg. Von dort mit der Seilbahn (2 Sektionen) bis zum Hafelekar.
Ausgangspunkt:
Innsbruck - Bergstation Hafelekar, 2269m
Aufstieg
Zustieg zum Klettersteig:
Von der Bergstation in westlicher Richtung auf einem guten Schotterweg in 10 Minuten.
Der Klettersteig:
Gleich zu Beginn über eine fast senkrechte, knapp 20m hohe Wand, die sehr gut mit Klammern und Seilen versichert ist (C). Nach diesem Einstieg leicht weiter zum Gipfel der Seegrubenspitze (2.350m). Immer entlang des Grates über die Östliche-, Mittlere- und Westliche Kaminspitze (2.445m) mit einigen Stellen B/C bis zur "Seufzerbrücke", einer gut 10m langen, wackeligen Hängebrücke.
Nach einem kurzen Abstieg folgt der Aufstieg zum höchsten Gipfel dieser Tour - dem Kemacher, 2.480m, der ein grandioses Rundpanorama bietet. Der Abstieg über den sehr luftigen West-Grat bietet einige recht anspruchsvolle Passagen, und erreicht am langen Sattel sein Ende.
Ausstiegsmöglichkeit: Hier führt ein gut markierter Steig in süd-östlicher Richtung retour zur Seegrube (ca. 45min.)
Der weiter Verlauf des Klettersteiges führt zunächst über einen Wiesenrücken zur Östlichen Sattelspitze, 2.369m (guter Wanderweg). Ab hier wieder mit Seilen bestens gesichert, schwieriger und sehr interessanter Abstieg über kleine senkrechte Wände oder direkt auf der Gratschneide zur Westlichen Sattelspitze, 2339m.
Das Absolute Highlight dieser Tour wartet am Ende mit einem kühnen Abstieg: Eine Trittbügelreihe, in der Mitte versetzt, führt über eine 25 Meter hohe und sogar leicht überhängende Wand hinab (C+). Weiterer Abstieg zum Frau-Hitt-Sattel, 2235m.
Abstieg:
Vom Sattel über den teilweise auch luftigen Schmidhubersteig (ungesichert), der anfangs auch noch etwas Konzentration erfordert, nach Süden hinab. Erste Abzweigung links (Wegweiser Seegrube), leichter Gegenanstieg, dann fast eben, am Schluß leicht hinab, zur Mittelstation Seegrube. Ins Tal mit der Nordkettenbahn. Fußmarsch auch möglich, zieht sich aber sehr in die Länge!
Kartenmaterial
AV Blatt 5/1, Karwendelgebirge, westliches Blatt (1:25.000)
AV Blatt 31/5, Innsbruck und Umgebung (1:50.000)
ÖK 50 Blatt 117 (Zirl)
Stützpunkte unterwegs:
Seegrube, 1.906m
Fotos:
Hast du die Bergtour Innsbrucker Steig in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!