Santnerpass Klettersteig, 2760 m (Bergtour)
Charakter:
Ein landschaftlich eindrucksvoller und gut gesicherter Klettersteig im Rosengarten - einem der wohl bekanntesten Gebirgszüge der Dolomiten.
Die richtige Ausrüstung zur Tour in unserer
Chekliste für Klettersteige
Tourdaten:
Gehzeit: 02:00:00 (nur Aufstieg)
Höhendifferenz: 436m
Abstiegsdifferenz: 15m
Exposition: W
Schwierigkeit: B
Starthöhe: 2339 m
Endhöhe: 2760 m
Beste Tourenzeit: Ende Juni bis Oktober
Gebirge(Region): Dolomiten (Rosengarten)
Anreise/Zufahrt:
Autobahnausfahrt Bozen Nord, von Welschnofen zum Karerpass und weiter über die Rosengartenstraße zur Frommer Alm.
Ausgangspunkt:
Rosengartenhütte, 2.339m
(Auffahrt mit dem Sesselliftes Laurin 2 von der Frommer Alm)
Aufstieg
Zustieg:
Von der Rosengartenhütte auf dem Weg Nr. 550 über einen 80 m hohen Felsaufschwung (Kletterstellen mit Drahtseil gesichert) in östlicher Richtung hinauf zu einer Geröllterrasse. An der Weggabelung dem linken Weg Nr. 542 (Santnerpass-Klettersteig) nach Norden zum Fuß der Rosengartenspitze-Südwestwand folgen.
Klettersteig:
Der eigentliche Steig beginnt mit leichter Kletterei durch Kamine und über Bänder, die teilweise mit Eisenstiften und Drahtseil versichert sind. Über Schrofen und Geröll sowie kleine, ungesicherte Felsstufen empor zu einem kleinen Sattel. Etwas abwärts und über eine rostige Eisenleiter einen Kamin überwinden. Im Anschluss leichte Kletterei in eine Scharte hinter der Schroffenegger Nadel. Hier lässt sich sehr gut der Weiterweg einsehen. Mittels Drahtseilversicherung in die Eisrinne absteigen (je nach Jahreszeit kann dies sehr schwer passierbar sein, evt. eigene Sicherung mitführen!), diese queren und noch einmal, luftiger Aufstieg. Zuletzt noch eine Querung über Eisenstifte und durch einen kurzen Kamin zum Ausstieg am Santnerpass.
Gesamtgehzeit bis zum Santnerpass ca. 2 Stunden.
Abstieg:
Variante 1:
Abstieg wie Aufstieg über den Klettersteig (wird sehr häufig in beide Richtungen begangen) und über die Rosengartenhütte retour zur Frommeralm.
Variante 2:
Eine sehr lohnende und aussichtsreiche Rundtour bietet sich hier im Anschluss an. Dazu vorbei an der Santnerpasshütte, im großen Schotterkar abwärts zur Gartlhütte (Weg Nr. 542s), direkt am Fuße der berühmten Vajolettürmen gelengen. Der Weiterweg hinab zur Preuss- und Vajoletthütte ist etwas steiler und teilweise mit Drahtseil versichert. Von den Hütten ein kurzes Stück auf dem breiten Weg Nr. 546 Richtung Gardecchia hinab, dann rechts auf Weg Nr. 541 Richtung Passo delle Coronelle/Tschagerjoch abzweigen. In leichter Steigung, direkt unter den lotrechten Wänden der Rosengartenspitze bis zur nächsten Wegkreuzung. Hier rechts höher auf dem Weg Nr. 550 in einer knappen halben Stunde zum Passo delle Coronelle/Tschagerjoch, 2.630m. Durch die steile, aber durchgehend einfach zu begehende Rinne talwärts und zur bereits gut sichtbaren Bergstation des Laurinliftes.
Gehzeit für diese Rundtour incl. Klettersteig 5-6 Stunden.
Kartenmaterial
Kompass Wanderkarte Nr. 628, Rosengarten, Schlern, Catinaccio, Sciliar (1:25.000)
Eine kleine, kostenlose und gute Karte ist auch an der Talstation des Laurinliftes erhältlich.
Stützpunkte unterwegs:
Santnerpass Hütte (2734m)
Auf der Rundtour zusätzlich:
Gartlhütte, 2.620m
Preusshütte, 2.243m
Vajolethütte, 2.243m
Fotos:
Hast du die Bergtour Santnerpass Klettersteig in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!
Leser-Kommentare zur Bergtour Santnerpass Klettersteig: