Gr. Solstein, 2541 m (Bergtour)
Charakter:
Technisch leichte aber vor allem konditionell sehr anspruchsvolle Rundtour auf den Großen Solstein, der am westlichen Eck der Inntalkette im Karwendel liegt.
Der Große Solstein ist paradoxer Weise 96m niedriger als der kleine Solstein, der die höchste Erhebung der Inntalkette (meist Nordkette genannt) darstellt.
Tourdaten:
Gehzeit: 07:00:00
Höhendifferenz: 1750m
Abstiegsdifferenz: 1750m
Exposition: vorwiegend SW
Schwierigkeit: 3+
Länge: 17,66km
Starthöhe: 920 m
Endhöhe: 2541 m
Beste Tourenzeit: Mai bis September
Gebirge(Region): Karwendel (Nordkette bei Zirl)
Anreise/Zufahrt:
Auf der Inntalautobahn (A12) bis zur Ausfahrt Zirl-Ost, im Ortszentrum N-wärts abzweigen Richtung Hochzirl bis knapp vor dem Bahnhof (kleiner kostenloser Parkplatz)
Ausgangspunkt:
Bahnhof Hochzirl, 920m
Aufstieg
Vom Bahnhof Hochzirl über den bezeichneten und gut markierten Steig (AV-Weg Nr. 213) durch schöne Bergwälder zur Solenalm auf 1.643 m (Skihütte des Sportkulbs Zirl, nicht bewirtschaftet). Hier nordwärts oberhalb des Erltals und nach der Querung des Baches in südöstlicher Richtung mit 2 großen Kehren zum schon lange sichtbaren Solsteinhaus.
Vom Solsteinhaus führt wiederum ein gut markierter Weg über den breiten Westrücken in vielen Kehren zunächst durch Latschen, später über Gras und Schutt auf den Gipfel.
Am Gipfel bietet eine große Wiesenfläche ausreichend Platz für eine ordentliche Gipfeljause und ermöglicht einen grandiosen Blick über die Karwendelkette, die Ötztaler-, Stubaier- bis hin zu den Zillertaler Alpen.
Abstieg:
Variante 1 (unser GPS)
Durch das Wörgltal zur Neuen Magdeburger Hütte: Vom Gipfelplateau nach Osten entlang des Kammes abwärts bis knapp vor den weiten Sattel zwischen den beiden Solsteinen. Hier beginnt bei einem großen Steinmann der markierte Steig hinab in das gut sichtbare Wörgltal. Zunächst geht es auf teilweise rutschigem Schotter steil hinab, ehe wir durch dichte Latschen und zuletzt bewaldet die Neue Magdeburger Hütte erreichen.
Von der Neuen Magdeburger Hütte steigen wir gut beschildert in knapp 2 Stunden über die Kirchbergalm und den Zirler Mähder zum Bahnhof Hochzirl (Ausgangspunkt) ab.
Variante 2:
Abstieg am Aufstiegsweg über das Solsteinhaus retour nach Hochzirl.
Kartenmaterial
AV Blatt 5/1, Karwendelgebirge, westliches Blatt (1:25.000)
ÖK 50 Blatt 117 (Zirl)
Stützpunkte unterwegs:
Solsteinhaus, 1.805m
Neue Magdeburger Hütte, 1.633m
Panoramen:
Fotos:
Hast du die Bergtour Gr. Solstein in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!
Leser-Kommentare zur Bergtour Gr. Solstein: