Feldalphorn / Schwaigberghorn, 1990 m (Bergtour)
Charakter:
Leichte, aber etwas längere Runde auf zwei sehr lohnenden Aussichtsberge am Eingang zum Brixental. Durch den hohen Ausgangspunkt ist während der gesamten Runde eine tolle Aussicht garantiert!
Tourdaten:
Gehzeit: 05:00:00
Höhendifferenz: 633m
Exposition: N bis W
Schwierigkeit: 1
Starthöhe: 1475 m
Endhöhe: 1990 m
Beste Tourenzeit: Mai bis Oktober
Gebirge(Region): Kitzbüheler Alpen (Wildschönau)
Anreise/Zufahrt:
Von Wörgl ins Hochtal der Wildschönau bis nach Oberau. Vorbei an der Engstelle im Ortszentrum und 1km der Straße abwärts folgen, ehe nach links eine kleine Seitenstraße mit vielen Wegweisern abzweigt. Dieser ständig bergauf bis zur Hörlerstiege folgen. (Parkplatz kostenlos)
Ausgangspunkt:
Hörlerstiegl, 1.475m
Aufstieg
Wir folgen kurz der Forststraße in südliche Richtung, ehe ein kleiner, gut sichtbarer Pfad nur leicht ansteigend in den lichten Wald abzweigt. Nach einiger Zeit erreichen wir wieder diesen Fahrweg und folgen ihm kurz. Bevor der Weg flach wird, zweigt unser Pfad nach links aufwärts auf freie Bergwiesen ab. Entlang des Gratrückens steigen wir gemütlich zum Gipfekreuz (mit Buch) des Feldalphorn, 1.923m auf.
Gehzeit bis hier etwa 1,5 Stunden.
Nach einem Rundblick über das Brixental und die Kitzbühler Alpen wandern wir vom Feldalphorn in südlicher Richtung leicht abwärts, immer den bereits gut sichtbaren Gipfel des Schwaigberghorns vor Augen. Direkt am Grat verläuft der gute Bergpfad und steigt nur zuletzt, unterhalb des Gipfels zum Schwaigberghorn etwas steiler an. Vom Gipfel (mit Kreuz und Buch) hat man einen guten Blick über den zurückgelegten Weg und genießt eine zumeist ruhigere Gipfelrast als am vielbesuchten Feldalphorn.
Gehzeit vom Feldalphorn zum Schwaigberghorn ca 1 Stunde
Abstieg:
Unser Weiterweg führt entlang des Gipfelgrates zum nächsten Gipfelkreuz am Breiteggern, 1.981m (ca. 15min) und ab hier entlang des mit Almrosen bewachsenen Weg abwärts in westlicher Richtung. Im kleinen Kessel unterhalb des Gipfelaufbaues des Schwaigberghorns passieren wir einen urigen, alten Weidevieh-Unterstand und wandern mit leichtem Höhenverlust zur Hinteren Feldalm, 1.678m. Weiter noch einmal leicht ansteigend über die Vordere Feldalm und dem bereists bekannten Forstweg retour zum Ausgangspunkt am Hörlerstiegl.
Kartenmaterial
ÖK 120 Wörgl
Kompass Nr. 28 - Vorderes Zillertal, Rofan, Wildschönau
AV-Karte 34/1 Kitzbüheler Alpen (West)
Stützpunkte unterwegs:
Zur Almsaison gibt es an der vorderen Feldalm Selbstgemachtes: Kuchen, Milch, Hollerpunsch - oder eine typsiche Brettljause. Für die ganze Runde aber unbedingt eine kleine Verpflegung mitführen!
Unser Partner für Touren im Brixental

Gasthof Leamwirt
Der Gasthof Leamwirt im Tiroler Stil, bietet Ihnen einen erholsamen und unvergesslichen Urlaub inmitten der herrlichen Bergwelt der Kitzbüheler Alpen.
Erholung nach der Tour in Sauna, Dampfbad, Solarium oder bei kulinarischen Köstlichkeiten - Leamwirt, unser Tipp für Mehrtagestouren im Tiroler Unterland.
Panoramen:
Fotos:
Hast du die Bergtour Feldalphorn / Schwaigberghorn in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!