Hundstalsee-Weis-stein

zurück zur Liste

Hundstalsee - Weißstein, 2640 m (Bergtour)


Charakter:

Abwechslungsreiche Tagesrundtour der Spitzenklasse mit einem See mit einem Naturstein-Kunstwerk (Tempel), einer kurzen Klettereinlage zum Weißstein (Trittsicherheit unbedingt erforderlich) und einer herrlichen Panoramaaussicht ins Unterinntal.

Tourdaten:

Gehzeit: 07:00:00 (gesamte Runde)
Höhendifferenz: 1300m
Exposition: alle Expositionen
Schwierigkeit: 3
Starthöhe: 1363 m
Endhöhe: 2640 m
Gebirge(Region): Stubaier Alpen (westliches Mittelgebirge)

Anreise/Zufahrt:

Von Westen: Über die A 12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Zirl Ost, dann Richtung Kematen. Von Osten: Über die A 12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Kematen. Beim Kreisverkehr nach rechts abbiegen, kurz darauf zweimal nach links Richtung Oberperfuss (gut ausgeschildert). Bei der grossen Kreuzung im Dorf etwa 2 1/2 km geradeaus weiter und dann links der Bergstrasse nach Stieglreith (Beschilderung) folgen.

Ausgangspunkt:

Parkplatz in Stieglreith, 1363m (EUR 5 Gebühr, Stand 2010)

Aufstieg

Direkt vom Parkplatz entweder der zuerst asphaltierten Strasse, der Rodelbahn im Wald oder über die Lifttrasse Richtung Rosskogelhütte. Kurz vor erreichen der Hütte öffnet sich ein Tal mit freiem Blick auf dem Rosskogel. Hier entlang eines Steiges bis zum Krimpenbachsattel kurz vor der Krimpenbach-Alm. Durch ein Gatter gelangt man auf die andere Seite des Zaunes und folgt dann dem Schützensteig Richtung Hundstalsee. Dem Bergrücken entlang gelangt man bis zum Talende und erreicht nach dem überwinden von 2 Steilstufen den Hundstalsee. Man folgt dem linken Ufer bis zu einem imposanten Steintempel, wo ein Steig über ein steiles Kar zu den Koflerspitzen führt. Zuerst unmarkiert geht es östlich dem breiten Grat entlang bis zum Einstieg in den Felszacken des Weisstein (Schild: nur für Geübte). Die schwierigste Stelle ist gleich zu Beginn und nach deren Überwindung geht es steil aber gut markiert bergauf. Kurz vor dem Gipfel sind 2 mit Stahlseilen gesicherte Stellen.

Der weitere Weg zum nächsten Gipfel - dem Rosskogel - führt zuerst über die 2 gesicherten Stellen zurück und dann gleich über einen steilen Übergang nach Osten. Wieder folgen kurze Kletterstellen (I - II) und der Absteig über eine stahlseilgesicherte Rinne. Von hier unschwierig dem Grat entlang zum Gipfel des 2646m hohen Rosskogel.

Abstieg:

Der Absteig vom Rosskogel führt wieder ein Stück zurück in die Gipfelflanke und dann gut markiert über Geröll zum sogenannten "Schartl". Man folgt dem Wegweiser Stiglreith und gelangt nach unzähligen Serpentinen zur Krimpenbachalm. Von hier den Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz in Stieglreith.

Stützpunkte unterwegs:

Rosskogelhütte (1777m)

Panoramen:

Speicherteich nahe Sulzstich
Speicherteich nahe Sulzstich
Almboden
Almboden
Bei der Krimpenbachalm
Bei der Krimpenbachalm
Blick ins Inntal
Blick ins Inntal
Am Hundstalsee
Am Hundstalsee

Fotos:

Die letzten Meter zum Weisstein
Die letzten Meter zum Weisstein
Hütte nahe der Krimpenbachalm
Hütte nahe der Krimpenbachalm
Steintempel
Steintempel
Der Hundstalsee vom oben
Der Hundstalsee vom oben
Morgenstimmung
Morgenstimmung
Apollotempel am Hundstalsee
Apollotempel am Hundstalsee
Am Hundstalsee
Am Hundstalsee

Hast du die Bergtour Hundstalsee - Weißstein in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Bergtour Hundstalsee - Weißstein schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)