Hackenköpfe am Wilden Kaiser

zurück zur Liste

Hackenköpfe, 2140 m (Bergtour)


Charakter:

Lange Tour mit leichter, aber langer Kletterei (Stellen II) direkt am Gipfelkamm des Wilden Kaisers. Auf gut 2 km Länge bietet diese Tour - die äußerst selten begangen wird und daher einen sehr guten Orientierungssinn verlangt - eine tolle Genusskletterei mit Traumpanorama über die Kitzbühler Alpen, Hohe Tauern, Zillertaler Alpen, das Inntal und bis weit in den Bayrischen Raum.

Hinweis: Entlang des gesamten Tourverlaufes keine Sicherungen vorhanden und nur spärlich markiert. Es bedarf absoluter Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, um diese Tour als Genuß empfinden zu können!

Tourdaten:

Gehzeit: 08:00:00
Höhendifferenz: 1757m
Abstiegsdifferenz: 1757m
Exposition: S bis SW
Schwierigkeit: 4
Länge: 14,20km
Starthöhe: 890 m
Endhöhe: 2140 m
Beste Tourenzeit: Ende Mai bis Oktober
Gebirge(Region): Kaisergebirge (Scheffau)

Anreise/Zufahrt:

Aus dem Inntal (A12 Inntalautobahn) über Kufstein bzw. von Osten über St. Johann in Tirol nach Scheffau. Im Ortskern, unmittelbar nach der Kirche, rechts auf einer Stichstraße bis zum Gasthof Jägerwirt. Hier den kostenlosen Parkplatz benutzen.

Ausgangspunkt:

Parkplatz beim GH Jägwerwirt, ca. 900m

Aufstieg

Direkt vom Parkplatz entlang des Forstweges (Schranken) hinauf zur Wegscheid-Niederalm. Geradeaus auf einem Bergpfad über Wiesen, ein Stück direkt am Bach entlang, diesen links auf einer kleinen Brücke queren, vorbei an der Vorderschießlingalm, 1.146m und über breite Wiesen zu einer bewachsenen Steilstufe. Dieser durch die Latschenfelder bis zur Kaiserhochalm folgen.
Gehzeit zur Kaiserhochalm ca. 1 Stunde, 15 Minuten

Weiter entlang der Beschilderung "Scheffauer" in westlicher Richtung durch die Latschenfelder leicht ansteigend bis zur einer Weggabelung. Hier erneut der Beschilderung "Scheffauer / Kaindlhütte" folgen und ab hier steil, zunächst durch die Latschen, später über steile Bergwiesen und zuletzt am leichtem Steig zum Gipfel des Scheffauers, 2.111m
Nach kurzer Pause geht es gestärkt weiter: Kurz retour auf selbem Weg bis zum Joch und hier ohne Beschilderung gerade aus, direkt am Kamm entlang in östlicher Richtung. Nach einigen Meter kommt bereits die Schlüsselstelle - ein kleiner Kamin, ca. 7m hoch ohne Sicherung. Direkt am Grat, teilweise leicht südlich davon verläuft der kaum erkennbare, nur spärlich mit kleinen Steinmännern markierte Weg. Im ständigen Auf und Ab erreichen wir nach gut 2 Stunden den niedrigsten Punkt am Kamm - den Wiesberg. Über diese große Wiese steigen wir noch leicht auf, ehe der Pfad wieder deutlicher wird (Aufstiegsweg Kopfkraxn / Sonneck) und wir in südlicher Richtung über das steile Feld absteigen.

Abstieg:

Variante 1:
Immer in Blickrichtung Sonnenstein (oberhalb Kaiseralm) absteigen und nach gut 1h wird die Kaiserhochalm erreicht.

Weiterer Abstieg wie Aufstieg.

Variante 2:
Von der Kaiserhochalm entlang des Forstweges in westlicher Richtgung bis zur Kaiser-Niederalm. Vor den Almgebäuden zweigt der Weg nach links über die freien Felder hinunter zur Vorderschießlingalm, 1.146m ab. (blaue Markierung auf der Karte) Weiter entlang des Aufstiegs-Weges.

Kartenmaterial

Alpenvereinskarte Nr. 8 (Kaisergebirge),
Kompass Nr. 09 (Kufstein, Walchsee, St. Johann in Tirol), 1:30.000

Stützpunkte unterwegs:

Wegscheidalm (geöffnet Mai bis Oktober)

Panoramen:

Traumhafte Fernsicht
Traumhafte Fernsicht
Vom Scheffauer über die Hackenköpfe zum Wiesberg und Sonneck
Vom Scheffauer über die Hackenköpfe zum Wiesberg und Sonneck

Fotos:

Ungesicherte Kletterei
Ungesicherte Kletterei
Blick zu den Hackenköpfen
Blick zu den Hackenköpfen
Kaiserhochalm
Kaiserhochalm
Steinmandl
Steinmandl
Aufstieg zum Scheffauer
Aufstieg zum Scheffauer
Gratwanderung
Gratwanderung
Speisekarte Kaiserhochalm
Speisekarte Kaiserhochalm
Die letzten Meter zum Scheffauer
Die letzten Meter zum Scheffauer
Zur Kaiserhochalm
Zur Kaiserhochalm
Kaiserhochalm und Sonnenstein
Kaiserhochalm und Sonnenstein
Am Scheffauer - Blick ins Inntal
Am Scheffauer - Blick ins Inntal
Leichte Kletterei am Gipfelgrat
Leichte Kletterei am Gipfelgrat
Hackenköpfe
Hackenköpfe
Felsnadel
Felsnadel
Almhütte Kaiserhochlam
Almhütte Kaiserhochlam

Hast du die Bergtour Hackenköpfe in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Bergtour Hackenköpfe schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)