Am Rosskopf im Rofan

zurück zur Liste

Rossköpfe, 2246 m (Bergtour)


Charakter:

Anspruchsvolles Gipfelziel für ambitionierte Bergwanderer. Auf den letzten Metern ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Nordgipfel ist einfach, der letzte Anstieg auf den Südgipfel (Kreuz) erfordert Klettererfahrung und Kletterausrüstung.

An beiden Gipfeln bietet sich ein lohnendes Panorama über die Brandenberger Alpen bis weit ins Karwendel.

Ideale Ergänzungen zu dieser Tour findet Ihr in der Rofan - Runde

Tourdaten:

Gehzeit: 04:30:00
Höhendifferenz: 517m
Abstiegsdifferenz: 112m
Exposition: S,W
Schwierigkeit: 3
Länge: 3,38km
Starthöhe: 1831 m
Endhöhe: 2246 m
Beste Tourenzeit: Juni bis Oktober
Gebirge(Region): Rofan (Maurach)

Anreise/Zufahrt:

A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Wiesing (Zillertal / Achensee). Auffahrt bis nach Maurach am Achensee, 974 m. Dort am südlichen Ortsende zur Talstation der Rofanbahn. (Kostenloser Parkplatz)

Ausgangspunkt:

Erfurter Hütte (Berstation Rofanbahn), 1.831m

Aufstieg

Direkt an der Berstation folgen wir dem beschilderten Weg (Rofanspitze, Weg Nr. 401) in östlicher Richtung. Dieser Weg führt gemütlich über kurze Aufschwünge und Abstiege eher flach über die herrlichen, mit Enzian bewachsenen Almwiesen des Rofans. Immer die Rofanspitze und den Sagzahn vor Augen, umrunden wir die Roßköpfe. Kurz vor Erreichen der Grubascharte, 2.102m zweigt unser Weg nach links ab. Wir steigen am steilen Grasrücken auf einem kleinen Pfad aufwärts und nähern uns direkt - am teilweise luftigen Grat - den Roßköpfen. In leichter Kletterei (Stellen bis I) gelangen wir auf den hinteren mit Gras bewachsenen Roßkopf.
Zum Kreuz am Südgipfel gelangt nur wer wirlich absolut sicher im steilen Fels zurecht kommt oder aber zumindest ein Seil und Gurtzeug mit sich führt.

Aufstiegszeit: knapp 2 Stunden.
Ohne Auffahrt mit der Rofanseilbahn verlängert sich die Tour um jeweils 1,5 Stunden (Auf- und Abstieg).

Infos zur Rofanseilbahn.

Abstieg:

Möglichkeit 1:
Wir steigen am selben Weg über die Grubascharte ab.

Möglichkeit 2:
Eine weiter Variante stellt die Überschreitung der Roßköpfe dar. Dazu steigen wir direkt vom Nordgipfel über sehr anspruchsvolles und kaum beschildertes Gelände in westlicher Richtung (Seekarlspitze) ab. Weiter talwärts im Kar zwischen Roßkopf und Seekarlspitze, bis wir wieder auf den Aufstiegsweg gelangen.

Kartenmaterial

Kopmass Nr. 28, Vorderes Zillertal, Rofan (1 : 50 000)

Stützpunkte unterwegs:

Erfurter Hütte, 1.831m (am Ausgangspunkt der Tour)

Panoramen:

Am Grat zu den Rossköpfen
Am Grat zu den Rossköpfen
Panorama am Rosskopf
Panorama am Rosskopf
Berstation und Erfuter Huette
Berstation und Erfuter Huette

Fotos:

Berstation in weiter Ferne
Berstation in weiter Ferne
Rossköpf Gipfelkreuz
Rossköpf Gipfelkreuz
Grubascharte
Grubascharte

Hast du die Bergtour Rossköpfe in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Bergtour Rossköpfe schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)