Am Gipfelkamm des Scheffauers - Wilder Kaiser

zurück zur Liste

Scheffauer, 2111 m (Bergtour)


Charakter:

Der Scheffauer stellt mit 2.111m Seehöhe die höchste Erhebung in westlichen Teil des Kaisergebirges dar. Markant steht er über dem Ort Scheffau und bietet als einer der höchsten Kaisergipfel eine traumhafte Aussicht über das Inntal, die Kitzbühler Alpen und mit seiner knapp 600m hohen Nordflanke bis weit in den Bayrischen Raum.

Tourdaten:

Gehzeit: 06:00:00
Höhendifferenz: 1236m
Abstiegsdifferenz: 43m
Exposition: S bis SW
Schwierigkeit: 3+
Starthöhe: 918 m
Endhöhe: 2111 m
Beste Tourenzeit: Ende Mai bis Oktober
Gebirge(Region): Kaisergebirge (Scheffau)

Anreise/Zufahrt:

Aus dem Inntal (A12 Inntalautobahn) über Kufstein bzw. von Osten über St. Johann in Tirol nach Scheffau. Durch den Ort Scheffau und immer in Richtung Hintersteiner-See auffahren. Kurz vor dem See erreichen wir den Gasthof Bärnstatt.

Ausgangspunkt:

Parkplatz oberhalb des Gasthof Bärnstatt, 918m (gebührenpflichtig, EUR 2,50)

Aufstieg

Direkt vom Parkplatz entlang des Forstweges (Schranken) immer der Beschilderung "Steiner-Hochalm" bzw. "Scheffauer" folgen. Nach gut einer halben Stunde erreichen wir die Steiner Hochalm, 1.257m und gehen ab hier auf dem kleinen Pfad aufwärts, zunächst über freies Almgelände, später durch den lichten Laubwald und zuletzt über das große Geröllfeld bis zur Abzweigung "Scheffauer 1h, Kaindlhütte 2,5h". Ab jetzt wird das Gelände anspruchsvoller und führt uns durch steile Latschenfelder und zuletzt über steiles Felsgelände hinauf zum Kamm. (Kurze Schlüsselstelle mit Stahlseil gesichert) Weiter entlang des Gipfelkammes in westlicher Richtung in 10 Minuten zum Gipfel mit Buch und Kreuz.

Aufstieg in knapp 2,5 Stunden.

Abstieg:

Abstieg wie Aufstieg.

Variante:
Abstieg über die Nordseite des Scheffauers zur Kaindl-Hütte, 1.318m. Diese Route führt über den Widauersteig, welcher absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt. Weiter über die Walleralm in einem großen Bogen rund um den Scheffauer zum Hintersteiner See und retour zum Parkplatz.
Dadurch verlängert sich die Tour um knapp 2 Stunden!

Kartenmaterial

Alpenvereinskarte Nr. 8 (Kaisergebirge),
Kompass Nr. 09 (Kufstein, Walchsee, St. Johann in Tirol), 1:30.000

Stützpunkte unterwegs:

Steiner-Hochalm im Hochsommer geöffnet (Almausschank)

Panoramen:

Rundpanorama am Gipfel
Rundpanorama am Gipfel
Aufstieg zum Scheffauer
Aufstieg zum Scheffauer
Am Gipfelkamm des Wilden Kaisers
Am Gipfelkamm des Wilden Kaisers

Fotos:

Beschilderung
Beschilderung
Blick nach Osten
Blick nach Osten
Herrliche Almwiesen
Herrliche Almwiesen
Anspruchsvolles Gehgelände
Anspruchsvolles Gehgelände
Kostenpflichtiger Parkplatz
Kostenpflichtiger Parkplatz
Der Scheffauer
Der Scheffauer
Nordhang mit Kaindlhütte und Blick ins Bayern
Nordhang mit Kaindlhütte und Blick ins Bayern
Aufstieg durch steile Latschenfelder
Aufstieg durch steile Latschenfelder
Parkplatz
Parkplatz
Am Gipfelkamm
Am Gipfelkamm
Gipfelkreuz am Scheffauer
Gipfelkreuz am Scheffauer
Sonnenuntergang am Scheffauer
Sonnenuntergang am Scheffauer
Anfang Geröllfeld
Anfang Geröllfeld
Gipfeljause mit grandioser Aussicht
Gipfeljause mit grandioser Aussicht
Schneegras
Schneegras
Kapelle am Ausgangspunkt
Kapelle am Ausgangspunkt
Wackeliger Wegweiser oberhalb des Geröllfeldes
Wackeliger Wegweiser oberhalb des Geröllfeldes
Enzian
Enzian
Schlüsselstelle
Schlüsselstelle
Gipfelbereich - gesehen vom Pölven
Gipfelbereich - gesehen vom Pölven
Am Geröllfeld
Am Geröllfeld

Leser-Kommentare zur Bergtour Scheffauer:

#2
von Stefan A. am 24.08.2017
Hallo Hans, sehr spannend das zu lesen. Es freut mich dass dir der Wilde Kaiser noch immer sehr gut in Erinnerung ist. Ich wünsche euch alles Gute für eure Touren und viel Gesundheit. Beste Grüße.
#1
von hans a. am 24.08.2017
Im juni 1954 sind meine damalige verlobte und ich am morgen von kufstein aufgestiegen und hatten noch nicht einmal richti- ge bergtiefel, sondern lediglich "haferl" mit vibramsohlen an. ein entgegenkommender einheimischer meinte aber: ja, damit können`s freili aufisteign. am gipfel angekommen saßen schon etliche bergwanderer und schmausten brotzeit mit tiroler speck, und wir hatten nur einige kleine riegel mit haselnuß- körner. na, das war vielleicht was! in den folgende jahren bis 2005 hatten wir stets echte brotzeit dabei. seit damals sind wir begeisterte bergfans und haben zahlreiche andere regionen in den alpen sommers und zum skifahren von ober- tauern bis f-meribel kennengelernt. den rückweg vom scheffauer gingen wir dann nachmittags bis zu unserem quartier in ellmau. mittlerweile schwelgen wir (86 und 87) im bekanntenkreis von unseren erlebnissen.

Hast du die Bergtour Scheffauer in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.

Sie sind die Bergtour Scheffauer schon einmal gegangen? Wie hat es Ihnen gefallen? Wir recherchieren alle Infos zu den Touren möglichst gewissenhaft, aber auch wir sind nicht perfekt. Haben wir etwas Wichtiges vergessen oder sind unserer Infos nicht korrekt?
Schreiben sie uns eine Nachricht!









Ja, ich bin einverstanden wenn diese Nachricht unter den Leser-Kommentaren zu dieser Tour aufscheint (E-Mail-Adresse und voller Name werden nicht veröffentlicht)