Artikel, Infos, Tipps und Checklisten
Checklisten
-
Checkliste für Skitouren
-
Checkliste für Pistentouren
-
Checkliste für Klettersteige
-
Checkliste für Bergtouren
Tipps & Infos für Skitouren
-
6 Gründe warum du einen LVS-Check vor jeder Skitour machen solltes
Der LVS-Check, oft auch Gruppencheck oder Gruppentest genannt, fristet bei den meisten Skitouren noch immer ein stiefmütterliches Dasein. Dabei würde er die Sicherheit auf Skitouren ungemein erhöhen. Inzwischen bieten alle neuen LVS-Geräte eine eigene Funktion für den Gruppencheck an. Dennoch wissen viele nicht, wie man diese am eigenen Gerät aktiviert und wie man einen Gruppencheck überhaupt durchführt.Bevor wir uns den Ablauf eines Gruppencheck etwas genauer ansehen, 6 Gründe warum der Gruppenscheck vor jeder Tour durchgeführt werden soll.
-
Skiwissen Teil 1 - Das Skiprofil: Rocker, Camber oder Flat
Die Eigenschaften eines Skitourenskis hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Einer davon ist das Skiprofil. Seit einigen Jahren ist im Zusammenhang mit dem Skiprofil der Begriff "Rocker" allgegenwärtig. Aber was heißt das eigentlich genau? Und was ist eigentlich "Camber"? Rund um das Skiprofil gibt es einige Begriffe, die sich anhören wie spanische Dörfer. Wenn aber weiß was sie meinen, kann man den Charakter eines Skis bereits erahnen, bevor man mit ihm überhaupt auf der Piste war. Damit du beim nächsten Skikauf nicht nur auf die Meinung des Verkäufers angewiesen bist, im folgenden eine Erklärung der Begriffe rund um das Skiprofil. -
Eine „haarige Angelegenheit“ - über die Lebenszeit von Skitourenfellen
Kennen Sie das? Schon bei geringer Steigung rutscht man zurück und bei kalten Temperaturen klebt gar nichts mehr. Skitourenfelle haben eine begrenzte Lebenszeit und für so manche wird auch im heurigen Winter das letzte Stündchen schlagen. Dann hilft meist nichts anderes als sich im Fachhandel ein neues zu besorgen. Aber bei Preisen zwischen 90 und 190 Euro fragt man sich, was man tun kann, um die Lebensdauer eines Skitourenfelles zu erhöhen. -
Der Airport Approach - ein Konzept für die LVS-Suche
Orientierungshilfen für die Suche mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät) gibt es viele. Ein Konzept, das unserer Meinung nach besonders hilfreich ist, nennt sich "Airport Approach", was nichts anderes heißt als "Landeanflug". Warum wir dieses Konzept so gut finden und wie es genau funktioniert, erläutern wir im nachfolgenden Artikel. -
Marktübersicht LVS Geräte 2012/2013
Nach der Marktübersicht Lawinenrucksäcke, wollen wir ein solche auch für LVS-Geräte machen.Bei den LVS-Geräte-Herstellern lässt sich ein Trend zu einem Top-Gerät und einem meist baugleichen, aber in der Funktionalität abgespeckten, "Einsteigermodell" beobachten.
Wer mit den, oft als "Profifeatures" bezeichneten zusätzlichen Funktionen nichts anfangen kann oder will, der kann getrost zum abgespeckten LVS-Gerät greifen. Es werden nämlich inzwischen bei allen neu auf den Markt gebrachten LVS-Modellen 3 Antennen verbaut. Das ermöglicht eine schnelle und effiziente Suche. Selbst Mehrfachverschüttungen lassen sich meist auch mit den neuen günstigeren LVS-Geräten gut lösen.Vorsicht beim Kauf eines LVS-Gerätes ist aber dennoch geboten...
-
Nacht-Skitourengebiet Söll / Hochsöll
Skitourengehern stehen ab dem Saisonstart der Bergbahnen Söll (08. Dezember 2012) die ersten, offiziellen, beleuchteten und beschneiten Tourengeherrouten der SkiWelt Wilder Kaiser Brixental von Mittwoch bis Samstag von 17:00 - 22:00 Uhr zur Verfügung. -
Lawinen-Airbag-Rucksäcke - eine Marktübersicht
Neben LVS-Gerät, Schaufel und Sonde hat sich der Lawinenairbag langsam aber stetig als weiteres Sicherheitsprodukt für den ambitionierten Tourengeher oder Variantenfahrer etabliert. Die Erfolgsgeschichte begann vor mehr als 25 Jahren als Peter Aschauer den ersten Lawinenrucksack auf den Markt brachte. 20 Jahre später, als das Patent für das System auslief, kamen weitere Hersteller auf den Markt. Heute gibt es drei unabhängige Systeme... -
Frühjahrsskitouren "Genuß und Risiko"
Der Rekordwinter 2011/12 mit teilweise überdurchschnittlichen Schneedecken im westen Österreichs verspricht eine lange Frühlings-Skitouren-Saison. Anstelle von feinem Pulverschnee trifft man nun immer häufiger auf Firn, der viele Vor- aber auch Nachteile mit sich bringt. -
Bewertungsskala Klettersteige
In sämtlichen Tourenführern und Beschreibungen von Klettersteigen finden sich stets die selben Bewertungsangaben einer allgemein gültigen, 5-stufigen Skala.
Diese, auch von der Tourenwelt.at verwendete und als "Hüsler-Skala" bekannte Definition findet Ihr hier. -
Bewertungsskala Ski-/Berg-/Biketouren
In sämtlichen Tourenführern und Beschreibungen von Klettersteigen finden sich stets die selben Bewertungsangaben einer allgemein gültigen, 5-stufigen Skala.
Diese, auch von der Tourenwelt.at verwendete und als "Hüsler-Skala" bekannte Definition findet Ihr hier. -
Hangneigungsmessung leicht gemacht!
Im täglichen Lawinenlagebericht spricht man davon, auch in allen modernen Lernunterlagen der Lawinenkunde immer wieder erwähnt - die Rede ist von "steilen Rinnen und Mulden" oder einfach auch von steilen Hängen.
Aber wie steil ist steil? -
Europäische Lawinengefahrenskala
Die Europäische Lawinengefahrenskala ist wichtigste Grundlage für die meisten Strategien zu Vermeidung von Lawinenunfällen.
Tourenplanung, Navigation & GPS
-
Neu im Lawinenlagebericht: Die 5 + 1 Lawinenprobleme
Jeden Winter treten durch bestimmte Witterungsverhältnisse wiederkehrende Lawinenprobleme auf. Seit einigen Jahren bemühen sich Lawinenwarndienste in ihren Lawinenlageberichten diesem Umstand gerecht zu werden. Bisher kochte dabei jeder Lawinenwarndienst sein eigenes Süppchen. 2014 einigte man sich schließlich auf ein einheitliches System: den 5 + 1 Lawinenproblemen.
Ein Versuch zur Erklärung dieses Systems im folgenden Artikel. -
Stop or Go Card - Neue Anpassungen für 2012/2013
Die Stop or Go Card ist die anerkannte Risikominimierungsstrategie für Lawinenunfälle des österreichischen Alpenvereins.
Sie ist aufgebaut wie eine Art Checkliste, anhand derer sich ein Wintersportler entlang hanteln kann, um schließlich die Entscheidung zu treffen: Ist das Risiko für diese Skitour vertretbar oder nicht?
2012 wurde die Stop or Go Card neu aufgelegt. Im folgende Artikel eine Erklärung über die Neuerungen in der aktuellen Version. -
Lawinenkunde: "Stop or Go" wird erweitert
Stop or Go ist seit fast 10 Jahren im Österreichischen Alpenverein die Entscheidungshilfe für den Skitourengeher oder Variantenfahrer, wenn es um die Beurteilung der Lawinengefahr geht. Beliebt wahrscheinlich auch deshalb, weil die Stop or Go - Strategie auf ein übersichtliches Kärtchen und somit in jede Tourenhose oder in jeden Rucksack passt. Seit heurigem Winter gibt es eine überarbeitete Variante des Stop or Go - Kärtchens. Neben den Filtern "Check 1" und "Check 2" - wir haben darüber schon einmal im Artikel "Stop or Go - Card: Entscheiden ohne wenn und aber geschrieben - wurde die Strategie um die Bausteine Trotzdem Go und Mental Check erweitert. Wir werden in diesem Artikel vor allem auf Trotzdem Go eingehen und die Faktoren erklären. Mental Check werden wir voraussichtlich in einem weiteren Artikel vorstellen. -
GPS-Serie Teil 4: Die TrackBack - Funktion
Unser 4. Teil der GPS Serie zeigt, wie wir mit Hilfe der Trackback - Funktion eine bereits zurückgelegte Wegstrecke auch unter schwierigen Bedingungen einfach zurückfinden. Diese Funktion wird von allen gängigen GPS-Geräten unterstüzt. -
GPS-Serie Teil 3: Die GOTO-Funktion
In unserem 3. Teil der GPS Serie geht es um eine weitere äußerst nützliche Funktion, die nahezu alle GPS Geräte eingebaut haben: Die GOTO - Funktion. Das Gerät führt dabei den Benutzer zu einem bestimmten Punkt, dessen Koordinaten bekannt sein müssen. -
GPS-Serie Teil 2: Die Positonsbestimmung
Im zweiten Teil der Tourenwelt-GPS-Serie geht es um die Positionbestimmung mithilfe eines GPS-Empfängers, mitunter die wichtigste Aufgabe eines solchen Gerätes. Als Grundlage für diese Beschreibung dient uns ein GPS-Gerät der Firma Garmin. Allerdings funktionieren auch die Geräte anderer Hersteller sehr ähnlich. Anhand der Beschreibung sollte ein Arbeiten mit anderen Geräten kein Problem darstellen. -
GPS-Serie Teil 1: Das GPS-Gerät als Orientierungshilfe
Ein GPS-Gerät kann für denjenigen, der es zum ersten Mal in der Hand hält, mehr Verwirrung stiften als Nutzen bringen. Eine Vielzahl von Anzeigen und Funktionen erschlagen den unerfahrenen Benutzer. Nicht selten wird das nagelneue Gerät gleich wieder verkauft oder liegt unbenutzt in der Schublade. Wer aber die ersten Hürden nimmt, etwas Zeit opfert und sich mit dem GPS-Gerät befasst, der wird schnell die Vorteile zu schätzen wissen.
Im folgenden der erste Teil unserer GPS-Serie: Das GPS Gerät als Orientierungshilfe. In regelmäßigen Abständen werden hier weiter Artikel zum Thema GPS erscheinen. -
Handy am Berg
Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit in den Bergen:
Tourengeher, Schifahrer und Snowboarder im Winter, Wanderer, Bergsteiger und Biker im Sommer. Viele haben die Natur wiederentdeckt. Auch wenn die Ausrüstung immer besser wird - die Unfälle in den Bergen nehmen zu! -
Stop or Go - Card: Entscheiden ohne "wenn und aber"
Ein Konzept zum strategischen Entscheiden und Handeln während einer Tour wurde vom österreichischen Alpenverein in einer einfachen Karte umgesetzt. In einer zweistufigen Sicherheitsprüfung bietet diese Karte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um bei Skitouren entsprechende Entscheidungen treffen zu können. Weiters wird dem Tourengeher geholfen, alle seine Wahrnehmungssinne auf die grundsätzlichen Gefahrenfaktoren zu konzentrieren. -
Touren visualisieren mit Google Earth
Google bietet schon seit einiger Zeit ein kostenloses Programm mit dem Namen Google Earth an. Was sich hinter dem Namen versteckt ist nichts Geringeres als eine Datenbank von Satellitenbildern, die den ganzen Globus umspannen. Die Qualität der Bilder ist unterschiedlich, wird aber laufend verbessert. Für manche Gebiete der Welt ist die Auflösung so hoch dass man Gebäude, Autos oder sogar Personen erkennen kann. Zudem bietet das Programm noch weitere Funktionen: Zum Beispiel lassen sich GPS-Tracks mit Google Earth anzeigen und "abfliegen". Viele unserer Touren enthalten bereits GPS-Tracks im Google Earth kompatiblen .KML Format. Im folgenden eine kurze Anleitung, aber Achtung: SUCHTGEFAHR!